Wichtiger Hinweis / Important notice

Die Webseite www.ph.tum.de wurde am 31.03.2023 eingefroren. Mit dem Zusammenschluss der Fakultäten Chemie und Physik zur TUM School of Natural Scienes finden Sie aktuelle Informationen dort.

The website www.ph.tum.de was frozen on 31.03.2023. With the merger of the Faculties of Chemistry and Physics to form the TUM School of Natural Sciences, you will now find up-to-date information there.

https://www.nat.tum.de

Prüfungen und Studienabschluss im Bachelor Physik

Der Bachelorstudiengang Physik ist modularisiert. Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab. Diese Seite fasst allgemeine Hinweise zu den Prüfungen zusammen.

Studienbegleitende Prüfungen

Soweit im Einzelfall nicht anders festgelegt wird im üblichen, studienbegleitenden Verfahren geprüft. Die Modulprüfungen können jeweils an zwei Terminen pro Studienjahr abgelegt werden: erstmals unmittelbar nach der Vorlesungszeit des jeweiligen Semesters und zum zweiten Mal unmittelbar vor der Vorlesungszeit des Folgesemesters. Die Wiederholung nicht bestandener Prüfungen ist jeweils zum nächsten Termin möglich (im Falle der zweiten Periode also erst nach einem Jahr). Eine Wiederholung bestandener Prüfungen ist nicht möglich.

Studienleistungen und Prüfungsleistungen

Modulprüfungen werden auf der üblichen TUM-Notenskala bewertet und gehen als Prüfungsleistungen in den Bachelorabschluss ein, außer die Module sind in der Fachprüfungsordnung als Studienleistungen definiert (im Studienplan sind diese Module in der erweiterten Ansicht (Plus-Icon) mit "Studienleistung" gekennzeichnet).

Studienleistungen gehen nur als "Bestanden" in den Bachelorabschluss ein. Häufig wird auch gar keine Note ermittelt oder es gibt keine Klausur sondern die Prüfung erfolgt immanent im Rahmen der Durchführung eines Praktikums oder dem Vortrag innerhalb eines Seminars. Auch dann, wenn im Einzelfall Noten bei Studienleistungen ermittelt werden, gehen diese nicht in den Bachelorabschluss ein.

Grundlagen- und Orientierungsprüfung in den ersten beiden Semestern

In den ersten beiden Semestern findet die Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) statt. Der Verzicht auf jegliche Zulassungsbeschränkung im Bachelorstudiengang Physik erlaubt jeder/m Studienanfänger(in), ihre/seine Eignung für das Studienfach am Gegenstand selbst zu beweisen.

Nach bestandener GOP liegen die Erfolgsaussichten für das Physikstudium insgesamt bei nahezu 100%. Die GOP erlaubt die frühzeitige und gründliche Eignungsprüfung für jeden Studierenden. Damit wird sichergestellt, dass rechtzeitig eine Neueorientierung erfolgen kann.

Fortsetzung des Grundlagenstudiums und Vertiefungsstudium

Im Anschluss an die Grundlagen und Orientierungsprüfung (GOP) des ersten Studienjahres wird das Grundlagenstudium im zweiten Studienjahr vervollständigt. Daran schließt sich im dritten Studienjahr die Vertiefungsphase in einer der vier Vertiefungsrichtungen Physik der kondensierten Materie (KM), Kern-, Teilchen- und Astrophysik (KTA), Biophysik (BIO) oder "Applied and Engineering Physics" (AEP) an.

Grundsätzlich können nicht bestandene Prüfungen außerhalb der GOP beliebig oft wiederholt werden. Allerdings muss nach jedem Fachsemester eine festgelegte Anzahl an ECTS-Punkten erworben worden sein (Studienfortschrittskontrolle), was ein gewisses Kontingent an bestandenen Modulen erfordert.

Studienabschluss

Das Bachelorstudium ist erfolgreich abgeschlossen, wenn alle Prüfungs- und Studienleistungen erbracht sind und somit 180 CP innerhalb des Bachelorstudiums erreicht sind. Module, die außerhalb oder über das Curriculum hinaus erbracht werden, werden in der Bilanz nicht berücksichtigt – sie werden aber auf dem Transcript of Records als Zusatzleistungen aufgeführt.

Wann Ihre Abschlussdokumente erstellt werden und wie Sie an eine Studienabschlussurkunde, die als vorläufiges Zeugnis dienen kann, gelangen, wird im FAQ-Artikel zu Abschlussdokumenten erläutert. In der Regel erhalten Sie kurz nach Verbuchung der 180 CP in TUMonline eine E-Mail mit weiteren Hinweisen.

Nach oben