Wichtiger Hinweis / Important notice

Die Webseite www.ph.tum.de wurde am 31.03.2023 eingefroren. Mit dem Zusammenschluss der Fakultäten Chemie und Physik zur TUM School of Natural Scienes finden Sie aktuelle Informationen dort.

The website www.ph.tum.de was frozen on 31.03.2023. With the merger of the Faculties of Chemistry and Physics to form the TUM School of Natural Sciences, you will now find up-to-date information there.

https://www.nat.tum.de

Abschlussarbeit im Bachelorstudiengang Physik

Mit der Bachelorarbeit wird das Studium mit einer eigenständigen, wissenschaftlichen Arbeit abgeschlossen.

Bachelorarbeit und Kolloquium sind im Studienplan während des 6. Fachsemesters vorgesehen. Da der Gesamtumfang mit 15 CP etwa 12 Wochen in Vollzeit entspricht, muss die Arbeit in der Regel teilweise in Teilzeit während der Vorlesungen erfolgen. Das Konzept der mit doppelter Wochenstundenzahl dafür aber nur bis zur Mitte des Semesters gelesenen intensiven Lehrveranstaltungen in den Expert-Modulen im 6. Fachsemester schafft allerdings ausreichenden Freiraum in der zweiten Semesterhälfte, um die Bachelorarbeit fertig zu stellen.

Folien zur Info-Veranstaltungen 2021

Themenfindung für die Bachelorarbeit (i. d. R. während des 5. Semesters)

Zur Unterstützung bei der Themenfindung für die Bachelorarbeit steht hier eine Angebotsplattform zur Verfügung. Die potentiellen Themensteller(innen) am Physik-Department veröffentlichen geeignete Themen mit kurzen Beschreibungen für Bachelorarbeiten, die in ihrer Gruppe angefertigt werden können. Die folgende Liste mit Stand von 21.09.2023, 10:00 gibt somit einen Einblick in mögliche Themen für die Abschlussarbeit im Bachelorstudiengang Physik. Wenn Sie an einem Thema interessiert sind, setzen Sie sich bitte mit der Arbeitsgruppe in Verbindung. Die Liste ist nicht erschöpfend und die genauen Titel und Beschreibungen können durch die/den Themensteller/in selbstverständlich noch abgewandelt werden.

Die Liste wird in der Regel vor Weihnachten aktualisiert, um den Studierenden als Angebot zu dienen, welche im Sommersemester des jeweils folgenden Jahres ihre Bachelorarbeit schreiben werden.

Suche und Einschränkung des Angebots

Sie können im Katalog nach Bachelorarbeitsthemen und deren Beschreibungen suchen.

Suche nach:

Angebot für Bachelorarbeiten

ThemaThemensteller(in)
2D optomechanics (Thema ist bereits vergeben) Poot
Active response by adaptation of mechanical properties? Alim
Automated Pre-Processing of Cell Culture Image Datasets for Machine Learning Bausch
CRESST: Freezing cold, deep underground, illuminating the dark (matter) Schönert
Dynamik im stark korrelierten Hubbard Modell Knap
LEGEND: Why does matter prevail over antimatter in today's Universe? Schönert
Mapping network theory to network function Alim
Modelling single photon sources for optical quantum circuits (Thema ist bereits vergeben) Poot
Strukturbildung im Zytoskelett Bausch
Ungeordnete Quantensysteme: Vielteilchenlokalisierung Knap
Vielteilchensysteme mit Zwangsbedingungen Knap

Anmeldung der Bachelorarbeit (i. d. R. am Ende des 5. Semesters)

Da der Arbeitsbeginn, zu dem die Bachelorarbeit offiziell angemeldet wird, gemäß FPSO das Abgabeziel 12 Wochen danach definiert, welches strikt einzuhalten ist, muss eine (teilweise) in Teilzeit angefertigte Arbeit deutlich vorher begonnen werden. Diese Tätigkeitsaufnahme wird durch Abgabe des von Studierender/m und Themensteller(in) unterzeichneten Anmeldeformulars im Dekanat Physik dokumentiert. Auf dem Anmeldeformular ist der offizielle Arbeitsbeginn einzutragen, welcher über die maximale Bearbeitungsdauer von 12 Wochen den spätest möglichen Abgabetermin festlegt. Die Anmeldung der Arbeit wird durch das Dekanat per E-Mail bestätigt. Darin wird auch der letztmögliche Abgabetermin benannt.

Zugang zum Anmeldeformular für Studierende

Angesichts der Struktur des sechsten Fachsemesters wird grundsätzlich empfohlen, den offiziellen Arbeitsbeginn Ende April/Anfang Mai zu legen, wobei das Anmeldeformular möglichst unverzüglich nach Tätigkeitsaufnahme im Dekanat Physik abgegeben werde sollte. Dadurch liegt das Abgabeziel Ende Juli, so dass die wegen der intensiv in der ersten Hälfte der Vorlesungszeit gelesenen Lehrveranstaltungen freie zweite Hälfte der Vorlesungszeit für die Endphase der Bachelorarbeit genutzt werden kann. Es wird vermieden, dass die Endphase der Arbeit in die Urlaubszeit im August fällt, und es bleibt noch Luft, um im Notfall trotz einer Verlängerung der Bearbeitungszeit bei unvorhergesehenen Umständen ein Kolloquium im September abhalten zu können und somit das Weiterstudium nicht zu gefährden.

Abgabe der Bachelorarbeit (i. d. R. Ende Juli/Anfang August)

Die Abgabe der Bachelorarbeit erfolgt digital als PDF-Datei durch Hochladen in die Datenbank. Gleichzeitig ist die Sprache, in der die Arbeit verfasst wurde, der endgültige Titel der Arbeit sowie dessen Übersetzung ins Englische bzw. Deutsche nach Abstimmung mit der/m Themensteller(in) in der Datenbank einzugeben. Die Abgabe von Papierexemplaren ist bei der Bachelorarbeit nicht erforderlich.

Abschließend ist persönlich im Dekanat Physik das Abgabeformular, welches unter anderem die Erklärung nach §18 (9) enthält, zu unterzeichnen. Alternativ zur persönlichen Unterzeichnung des Abgabeformulars im Dekanat kann die Abgabe postalisch erfolgen – benutzen Sie dazu das Abgabe-Anschreiben, welches Sie nach dem Hochladen der PDF-Datei auf der Status-Seite herunterladen können.

Erst nach Unterzeichnung des vom Dekanat bereitgestellten Abgabeformulars oder (bei postalischer Einreichung) nach Eingang des unterzeichneten Abgabe-Anschreibens im Dekanat Physik ist die Bachelorarbeit abgegeben. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Terminplanung daher die Bürozeiten des Dekanats.

Zugang zum Status der Bachelorarbeit für Studierende

Verlängerung der Bearbeitungsdauer

Kann der Abgabetermin aus Gründen, die die/der Studierende nicht zu vertreten hat, nicht eingehalten werden, so kann der Prüfungsausschuss auf Antrag die Bearbeitungszeit um maximal sechs Wochen verlängern.

Der formlose Antrag ist stets von dem/der Themensteller(in) zu stellen und muss die Gründe und die konkret beantragte Verlängerungsdauer beinhalten. Er ist im Dekanat für Physik  rechtzeitig vor dem Abgabetermin einzureichen. Bitte beachten Sie, dass der Prüfungsausschuss bei der Genehmigung von Verlängerungsanträgen, nicht zuletzt im Sinne der Studierenden, sehr zurückhaltend agiert.- Eine Ausschöpfung der vollen sechs Wochen kommt praktisch nie vor.

Liegt eine krankheitsbedingte Ausfallzeit vor, ist dies mittels Attest ebenfalls beim Dekanat für Physik anzuzeigen. Die Bearbeitungsdauer verlängert sich entsprechend. Mehr...

Bachelorkolloquium mit endgültiger Bewertung der -arbeit (i. d. R. im September)

Das Bachelorkolloquium findet nach der Abgabe der Bachelorarbeit in der Regel im September oder Anfang Oktober statt. Die Einteilung der Studierenden zu den Kolloquiem und die Koordination der Termine erfolgt im Dekanat Physik. Jeweils zwei Themensteller(innen) finden sich mit ihren Kandidat(inn)en zu einem Seminartermin ein. Im Rahmen dieses Termins werden die Arbeiten im Auditorium sukzessive vorgestellt, verteidigt und diskutiert. Pro Arbeit sind etwa 30 Minuten vorgesehen. Die Studierenden haben zunächst ca. 15 Minuten Zeit, ihre Bachelor’s Thesis vorzustellen. Daran schließt sich eine Disputation an, die sich ausgehend von dem Thema der Bachelor’s Thesis auf das weitere Fachgebiet erstreckt, dem die Bachelor’s Thesis zugehört. Arbeit und Kolloquium werden im Zuge dieses Termins von den beiden Themensteller(inne)n endgültig begutachtet bzw. benotet. Unmittelbar im Anschluss an die Kolloquien gehen die Noten an das Dekanat und werden dort in TUMonline verbucht.

Weitere Details zum Ablauf....

Zugang zum Status der Bachelorarbeit für Studierende

Vorgezogenes Kolloquium z. B. bei studienbedingtem Auslandsaufenthalt

Nur in begründeten Ausnahmefällen (z. B. bei einem studienbedingten Auslandsaufenthalt) wird versucht, ein vorgezogenes Kolloquium zu ermöglichen.

Hierzu kann im Dekanat für Physik ab Anfang Juni (nicht vorher!) persönlich ein vorgezogenes Kolloquium beantragt werden. Unter anderem sind der Abgabetermin der Arbeit und der Wunschzeitraum für das Kolloquium anzugeben. Bitte beachten Sie, dass der Grund für den Antrag äußerst kritisch überprüft wird. Insbesondere müssen Auslandsprojekte zum Zeitpunkt der Antragstellung genehmigt sein.

Aktuelle Kolloquiumstermine

Zugang zum Status der individuellen Bachelorarbeit für Studierende

Gesamtliste (Prüfer, Koordinaten, Themen)

Kolloquium 17 bei Bausch, Andreas und Simmel, Friedrich
Termin: Do, 28.09.2023, 09:30, Seminarraum 3. OG, Raum Nr. 03.003, CPA; Reihenfolge: 09:30 h Stegmaier, 10:00 h Lochstampfer, 10:30 h Kraus, 11:00 h Schmidt
Bachelorarbeiten:
  • Mikroskopie-Bildgebung der Dynamik der Kopienzahl mitochondrialer DNA in lebenden Hefezellen auf molekularer Ebene / Microscopy Imaging of Single Molecule Mitochondrial DNA Copy Number Dynamics in Live Budding Yeast Cells
  • Ein mikrofluidischer Ansatz für Alginat-Mikrokapseln: Produktion und Anwendungen / A Microfluidic Approach to Alginate Microcapsules: Production and Use Cases
  • Erforschung der Rolle von Randbedingungen beim Wachstum von Organoiden / Exploring the Role of Boundary Conditions on Organoid Growth
  • Produktion und Optimierung eines SNARE-fähigen DNA-Origami-Blocks verwendbar für Meta-DNA-Origami-Konstruktion / Production and optimization of a SNARE enabled DNA origami Brick suitable for meta-DNA origami assembly
Kolloquium 18 bei Gerland, Ulrich und Bausch, Andreas
Termin: Fr, 29.09.2023, 14:00, 3. Obergeschoss Raum 3.003, CPA, Ernst-Otto-Fischer-Str. 8; Reihenfolge: 14:00 h Müller, 14:30 h Schönleitner, 15:00 h Reichel
Bachelorarbeiten:
  • Bildung von Multizellulären Rosetten in der Entwicklung von Organoiden des Duktalen Pankreas Adenokarzinoms / Multicellular Rosette Formation in the Development of Pancreatic Ductal Adenocarcinoma Organoids
  • Theoretische Analyse von diffusiv metabolisch gekoppelten Bakterienzellen / Theoretical Analysis of Diffusive Metabolic Coupling Between Bacterial Cells
  • Fortschritte in der Organoid-Entwicklung des exokrinen Pankreas / Advances in Organoid Development of the Exocrine Pancreas
Kolloquium 19 bei Alim, Karen und Zacharias, Martin
Termin: Mo, 02.10.2023, 09:00, CPA, Raum 006A; Reihenfolge: 09:00 h Vinogradov, 09:30 h Reinhard, 10:00 h Henn, 10:30 h Klarmann, 11:00 h Agamia
Bachelorarbeiten:
  • Untersuchung der Fluidströmung im sich bewegenden Darm mittels COMSOL / Investigation of Fluid Flow in the Moving Gut Using COMSOL
  • Untersuchung der Stabilität von Kollagen-Fragmenten mittels Molekulardynamik-Simulationen / Stability of Collagen Fragments studied by Molecular Dynamics Simulations
  • Analyse der Auswirkung von Mutationen im Translocator Protein 18kDa (TSPO) auf Ligandenbindung mit alchemischen freien Energie-Berechnungen / The effect of mutations in the Translocator protein 18kDa (TSPO) on ligand binding studied with alchemical free-energy calculations
  • Entropic trapping in a network / Entropic trapping in a network
  • Untersuchung der Ligandenbindung an die kleine Furche der DNA durch Moleküldynamiksimulationen / Studying ligand binding to the DNA minor groove using Molecular Dynamics simulations
Kolloquium 21 bei Egger, David und Sharp, Ian
Termin: Di, 10.10.2023, 13:00, Seminarraum PH 2074; Reihenfolge: 13:00 h Gattinger, 13:30 h Nemmaier, 14:00 h Hackl, 14:30 h Moser, 15:00 h Hagspihl
Bachelorarbeiten:
  • Untersuchen der Auswirkungen von dynamischer Unordnung auf die Bandstruktur von CsPbBr₃ mittels Bandentfalten / Investigating the Effects of Dynamic Disorder on the Electronic Band Structure of CsPbBr₃ Using Band Unfolding
  • MBE Wachstum und Charakterisierung von ScₓGa₁₋ₓN-Schichten / MBE Growth and Characterization of ScₓGa₁₋ₓN-Layers
  • Temperaturabhängigkeit von der integrierten Intensität von Raman-Peaks am Beispiel von SiO₂ / Temperature Dependence of the Integrated Intensity of Individual Raman Peaks on the Example of SiO₂
  • Titandotiertes Ta3N5 - Verknüpfung von photoelektrochemischem Verhalten mit Oberflächen-Photospannungs-Spektroskopie / Titanium doped Ta3N5 - linking photoelectrochemical behavior to surface photovoltage spectroscopy
  • Synthese und Charakterisierung rotationsbeschichteter Fe₂TiO₅-Dünnschichten / Synthesis and Characterization of Spin Coated Fe₂TiO₅ Thin Films
Kolloquium 23 bei Bandarenka, Aliaksandr und Koblmüller, Gregor
Termin: Fr, 29.09.2023, 14:00, Seminarraum PH 3076; Reihenfolge: 14:00 h Durner, 14:30 h Rothmayer
Bachelorarbeiten:
  • Bestimmung der Dielektrizitätskonstante von wässrigen Elektrolyten mittels Elektrochemischer Impedanz Spektroskopie / Determination of the Static Dielectric Constant of Aqueous Electrolytes by Electrochemical Impedance Spectroscopy
  • Wachstum und optische Studie von selbst-assemblierten GaAsSb-Nanodrähten für NIR-Laser-Anwendungen / Growth and optical study of self-assembled GaAsSb nanowires for NIR-laser applications
Kolloquium 24 bei Bandarenka, Aliaksandr und Gross, Rudolf
Termin: Mi, 04.10.2023, 13:00, Seminarraum 143, WMI; Reihenfolge: 13:00 h Pant, 13:30 h Clement, 14:00 h Schmidt, 14:30 h Graf, 15:00 h Plechinger
Bachelorarbeiten:
  • Quench-Schutz für einen supraleitenden Magnet / Quench protection for a superconducting magnet
  • Optimierung von CuHCF-Elektroden für wasserbasierte Natriumionenbatterien / Optimization of Copper Hexacyanoferrate Electrodes for Aqueous Sodium-Ion Batteries
  • Elektrochemische Erosion Pt-basierter Materialien zur Synthese nanostrukturierter Elektrokatalysatoren für die Sauerstoffreduktionsreaktion / Electrochemical Erosion of Pt-based Materials to synthesize nanostructured Electrocatalysts for Oxygen Reduction Reaction
  • Wachstum von Scandium-dotierten Aluminiumnitrid-Filmen für piezoelektrische Anwendungen / Growth and piezoelectric properties of scandium-doped Aluminum nitride thin films
  • CoxFe1-x Dünnfilme für zukünftige magnonische Bauteile / CoxFe1-x thin films for future magnonic devices
Kolloquium 25 bei Iglev, Hristo und Müller-Buschbaum, Peter
Termin: Fr, 06.10.2023, 09:00, Seminarraum E13, PH 3734; Reihenfolge: 09:00 h von Köller, 09:30 h Bullinger, 10:00 h Yang, 10:30 h De Simon, 11:00 h Xue
Bachelorarbeiten:
  • Charakterisierung der Kontrastverstärkung eines Mikroskops mittels Fabry-Pérot Interferometrie / Characterization of Microscope Contrast Enhancement using Fabry-Pérot Interferometry
  • Verbund-Polymer-Elektrolyte mit LGPS für Hochspannungs-Lithium-Metall-Batterien / Composite Polymer Electrolytes with LGPS for High Voltage Lithium Metal Batteries
  • Verbund-Polymer-Elektrolyte mit LLZTO für Hochspannungs-Lithium-Metall-Batterien / Composite Polymer Electrolytes with LLZTO for High Voltage Lithium Metal Batteries
  • Entwicklung einer resistiven Substratheizung für UMo Folien / Development of a resistive substrate heating for UMo foils
  • Optisch angeregte Reflexion in Germanium / Optically Excited Reflection in Germanium
Kolloquium 26 bei Back, Christian und Müller-Buschbaum, Peter
Termin: Fr, 13.10.2023, 15:00, Seminarraum E13, PH 3734; Reihenfolge: 15:00 h Walbrun, 15:30 h Quintern, 16:00 h Zuka, 16:30 h Calhan, 17:00 h Tomioka
Bachelorarbeiten:
  • Synthese und optische Eigenschaften von Gold-Nanopartikeln unterschiedlicher Größen / Synthesis and optical properties of multi-sized gold nanoparticles
  • Gedruckte 2D Perowskit-Solarzellen / Printed 2D Perovskite Solar Cells
  • Triboelektrische Nanogeneratoren zur Materialklassifizierung mit Hilfe von maschinellem Lernen / Triboelectric Nanogenerator-based Material Classification with Machine Learning Assistance
  • Datenanalyse von Röntgen-/Neutronenstreuungsdaten mit Bornagain / Analysis of X-ray/Neutron Scattering Data Using Bornagain
  • Ferromagnetische Resonanzmessungen bis 65 GHz / Ferromagnetic resonance measurements up to 65 GHz
Kolloquium 27 bei Hübl, Hans-Gregor und Pfleiderer, Christian
Termin: noch nicht festgelegt
Bachelorarbeiten:
  • Fabrikation und Charakterisierung planarer Mikrowellenresonatoren aus NbTiN bei tiefen Temperaturen / Fabrication and characterization of planar NbTiN microwave resonators at low temperatures
  • Entwicklung eines Suszeptometers auf einer adiabatischen Entmagnetisierungskühlstufe im Physical Property Measurement System / Development of a susceptometer on a adiabatic demagnetization cooling stage in the Physical Property Measurement System
  • Einkristallzüchtung und Tieftemperatureigenschaften von CoNb<sub>2</sub>O<sub>6</sub> / Single-Crystal Growth and Low-Temperature Properties of CoNb<sub>2</sub>O<sub>6</sub>
Kolloquium 28 bei Petry, Winfried und Pfleiderer, Christian
Termin: noch nicht festgelegt
Bachelorarbeiten:
  • Orientierungsabhängigkeit des Low-Temperature Skyrmion State in Cu2OSeO3 / Orientation Dependence of the Low-Temperature Skyrmion State in Cu2OSeO3
  • Hochtemperatur-Magnetisierungsmessungen an Terbiumferrat / –
Kolloquium 30 bei Auwärter, Wilhelm und Hugenschmidt, Christoph Pascal
Termin: Di, 10.10.2023, 09:00, Seminarraum E20, PH 227; Reihenfolge: 09:00 h Krug, 09:30 h Prossinger, 10:00 h Leeb, 10:30 h Suhr, 11:00 h Springl
Bachelorarbeiten:
  • Produktion eines Positronenemitters mit einem Protonenstrahl durch Ausnutzung der 27Al(p,x)22Na-Reaktion / Proton Beam Based Production of a Positron Emitter by Exploiting the 27Al(p,x)22Na Reaction
  • Neuer Proben-Quellen-Aufbau für Na-22-basierte koinzidente Doppler-Verbreiterungsspektroskopie / New Sample-Source Setup for Na-22 Based Coincidence Doppler Broadening Spectroscopy
  • Ein Neuer Zugversuchsaufbau für die In-Situ Positronenannihilationslebensdauerspektroskopie an Polymeren / A New Tensile Test Machine for In-Situ Positron Annihilation Lifetime Spectroscopy on Polymers
  • Positroniumsbildung an Polymeroberflächen untersucht mit niederenergetischen Positronen / Positronium Formation on Polymer Surfaces Studied by Low-Energy Positrons
  • Bestimmung der atomaren Leerstellenkonzentration in abgeschrecktem Wolfram durch Doppler-Verbreiterungsspektroskopie der Positronenannihilationslinie / Determination of the Atomic-Vacancy Concentration in Quenched Tungsten by Doppler-Broadening Spectroscopy of the Positron Annihilation Line
Kolloquium 31 bei Brambilla, Nora und Tancredi, Lorenzo
Termin: Di, 10.10.2023, 09:30, Handbibliothek Theorie, PH 3343; Reihenfolge: 09:30 h Danner, 10:00 h Höfer, 10:30 h Tillschneider, 11:00 h Aluri
Bachelorarbeiten:
  • Über allgemeine Algorithmen zur Berechnung von Vielfach-Polylogarithmen / On general algorithms to manipulate multiple polylogarithms
  • Verallgemeinerung von Multiplen Polylogarithmen auf Flächen höherer Gattungen / Generalization of Multiple Polylogarithms to Surfaces of Higher Genera
  • Optimierung des Anfangszustands für das statische Quark-Antiquark-Potenzial unter Verwendung einer neuronalen Quantenzustandsdarstellung auf dem Gitter / Initial state optimization for the static quark-antiquark potential using a neural quantum state representation on the lattice
  • – / Open Quantum System, Lindblad equation, decoherence and thermal equilibrium approach in QM
Kolloquium 33 bei Fabbietti, Laura und Mertens, Susanne
Termin: Mo, 09.10.2023, 09:00, Seminarraum PH 2024; Reihenfolge: 14:00 h Egger, 14:30 h Italiano, 15:00 h Gardijan, 15:30 h Gulie
Bachelorarbeiten:
  • Untersuchung von Modellen zur Teilchen-Emission mittels femtoskopischer Analyse von Kp Korrelationen mit ALICE am LHC / Examination of Source Models for Particle Emission through Femtoscopic Analysis of Kp Correlations with ALICE at the LHC
  • Zur Bestimmung der source size von Elektron-Positron Kollisionen bei Belle / Towards the determination of the source size in electron-positron collisions at Belle
  • Studie zur Zeitauflösung eines neuen Siliziumdetektors mit CMOS Technologie für das ALICE Experiment / Timing Studies for the Development of a New Silicon Detector Using CMOS Technology at the ALICE Experiment
  • – / Investigation of different high voltage contacts in high purity germanium detectors
Kolloquium 34 bei Fabbietti, Laura und Kortner, Oliver
Termin: Mo, 09.10.2023, 09:00, Seminarraum PH 2024; Reihenfolge: 09:00 h Musta, 09:30 h Eder, 10:00 h Ziegele, 10:30 h Rakich, 11:00 h Metz, 11:30 h Hanser
Bachelorarbeiten:
  • Entwicklung eines neuen Silizium-Detektors mit der CMOS-Technologie / Development of a novel silicon detector using CMOS technology
  • Optimierung der Erkennung von Gamma Strahlen in R3B / Optimizing the Detection of Gamma Rays in R3B
  • Charakterisierung von Siliziumdetektoren für das HI-TREX-Experiment / Silicon Detector Characterization for the HI-TREX Experiment
  • Optimierung einer Suche nach geladenen Higgs-Bosonen mit dem ATLAS-Detektor am LHC / Optimization of the search for charged Higgs bosons with the ATLAS detector at the LHC
  • Suche Nach Geladenen Higgs Bosonen In H±→W±H→l±νbb Zerfällen Am Large Hadron Collider / Search For Charged Higgs Bosons In H±→W±H→l±νbb Decays At The Large Hadron Collider
  • Studie zur Rekonstruktion des Higgs-Bosons im 4-Lepton-Zerfallskanal für frühe ATLAS Daten aus Run 3 / Study of the Higgs boson reconstruction in the 4-lepton decay channel for early Run 3 ATLAS data taking
Kolloquium 35 bei Fierlinger, Peter und Schönert, Stefan
Termin: Do, 19.10.2023, 09:00, Seminarraum 3046; Reihenfolge 09:00 h Degen,09:30 h Pieruschka, 10:00 h Pavlidaki,10:30 h Kochergov
Bachelorarbeiten:
  • Optimierung der Signalqualität fetaler Magnetokardiographie / Optimization of the Signal Quality of Fetal Magnetocardiography
  • Ausnutzung der zeitlichen Verteilung von Szintillationsereignissen für den LEGEND Liquid-Argon-Detektor / Exploiting the time distribution of scintillation events for the LEGEND Liquid Argon Detector
  • Die Suche nach BiPo Ereignissen in den GERDA Daten / Search for BiPo coincidences in the GERDA data
  • Durchbrechen der Sub-ppm-Mauer: Hochempfindliche Massenspektrometrie von gasförmigem Argon für LEGEND / Breaking the Sub-ppm Wall: High-Sensitivity Mass Spectrometry of Gaseous Argon for LEGEND
Kolloquium 38 bei Auwärter, Wilhelm und Hugenschmidt, Christoph Pascal
Termin: Fr, 06.10.2023, 10:00, Seminarraum E20, PH 227
Bachelorarbeiten:
  • Synthese und Charakterisierung Borophen abgeleiteter 1D- und 2D-Strukturen / Synthesis and Characterization of Borophene-Derived 1D and 2D Structures
Kolloquium 40 bei Hübl, Hans-Gregor und Pfleiderer, Christian
Termin: Mi, 04.10.2023, 13:30, Seminarraum PH 2224; Reihenfolge: 13:30 h Zeisler, 14:00 h Daskalov, 14:30 h Lyadvinsky
Bachelorarbeiten:
  • Magnetometrie mit NV-Zentren in Diamant - Umsetzung eines Aufbaus zur optischen Detektion von Magnetresonanz / Magnetometry with NV centres in diamond - implementation of an optically detected magnetic resonance setup
  • Mechanische Eigenschaften von Niobtitannitrid-Nanosaiten / Mechanical properties of NbTiN nano-strings
  • Design und Konstruktion eines Radiofrequenz-Spinflippers für thermische Neutronen / Design and Construction of an RF Spin Flipper for Thermal Neutrons
Kolloquium 41 bei Fabbietti, Laura und Mertens, Susanne
Termin: noch nicht festgelegt
Bachelorarbeiten:
  • Suche nach leichten sterilen Neutrinos mit KATRIN-Daten und der aktiven Neutrinomasse als freien Parameter / Using KATRIN Data to Search for Light Sterile Neutrinos with the Neutrino Mass as a Free Parameter
  • – / Characterization of a Multi-Channel-THGEM detector for photon detection

Studienabschluss und Zeugnisdokumente

Die letzte Prüfungsleistung ist in der Regel das Bachelorkolloquium. Im Normalfall übermitteln die Gutachter(innen) die Ergebnisse unmittelbar nach dem Kolloquium an das Dekanat, so dass die Leistungen aus Bachelorkolloquium und Bachelorarbeit spätestens am nächsten Tag in TUMonline vorliegen. Sobald alle Leistungen der Bachelorprüfung in TUMonline letztgültig verbucht sind, wird Ihr Abschluss an das Prüfungsamt Garching zwecks Erstellung der Abschlussdokumente gemeldet. Dort kann dann auch eine Studienabschlussurkunde (sogenanntes "vorläufiges Zeugnis") erstellt werden. Das Prüfungsamt erstellt die Abschlussdokumente und benachrichtigt Sie schriftlich, wenn diese abgeholt werden können.

Nach oben