Wichtiger Hinweis / Important notice

Die Webseite www.ph.tum.de wurde am 31.03.2023 eingefroren. Mit dem Zusammenschluss der Fakultäten Chemie und Physik zur TUM School of Natural Scienes finden Sie aktuelle Informationen dort.

The website www.ph.tum.de was frozen on 31.03.2023. With the merger of the Faculties of Chemistry and Physics to form the TUM School of Natural Sciences, you will now find up-to-date information there.

https://www.nat.tum.de

Curriculum im Bachelorstudiengang Physik bei Studienbeginn vor 1.10.2020

Der Bachelorstudiengang Physik vermittelt wissenschaftsorientiert eine breite physikalische Allgemeinbildung. Auf die einheitliche Grundlagenphase der ersten vier Semester folgt die individuelle Schwerpunktsetzung im letzten Studienjahr.

Nach dem erfolgreichen Abschluss kann einer der konsekutiven Master-Studiengänge gewählt werden, die direkt an die aktuelle Forschung heranführen und das Physikstudium komplettieren. Darüber hinaus ist es auch möglich, die Universitätsausbildung mit dem prinzipiell berufsbefähigenden Bachelor abzuschließen oder den Bachelor der Physik für einen qualifizierten Wechsel in andere Disziplinen zu nutzen.

Flyer "Study and Research Opportunities at TUM Physics Department" (PDF, auf Englisch)

Curriculum der Grundlagenphase (Semester 1-4)

In der Grundlagenphase der ersten vier Semester besuchen alle Studierenden dieselben elementaren Lehrveranstaltungen. Neben einer umfangreichen Ausbildung in Mathematik gehören zum Grundkanon der Experimentalphysik Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik, Wärmelehre, Atom- und Molekülphysik. Die Theoretische Physik umfasst Mechanik, Elektrodynamik und Quantenmechanik. Weiterhin wird ein physikalisches Laborpraktikum absolviert, das aus dem Anfänger- und Fortgeschrittenenpraktikum besteht. In geringerem Umfang kommen nichtphysikalische Fächer wie Chemie und Informatik hinzu

Ein Alleinstellungsmerkmal des Physik-Departments ist das Mentorenprogramm. Der Mentor oder die Mentorin aus dem Kreis der Professorinnen und Professoren des Physik-Departments steht einer kleinen Gruppe von Studierenden bereits ab dem ersten Semester in Fachfragen zu ihrem Studienplan zur Seite und ist Ansprechpartner(in) auch in allen nicht fachbezogenen Problemen an der Fakultät oder Hochschule.

1. Semester

ModuleUmfang
PH0001: Experimentalphysik 1 (Mechanik) 9 CP
MA9201: Mathematik für Physiker 1 (Lineare Algebra) 8 CP
MA9202: Mathematik für Physiker 2 (Analysis 1) 8 CP
PH0009: Anfängerpraktikum Teil 1 5 CP

2. Semester

ModuleUmfang
PH0002: Experimentalphysik 2 (Elektromagnetismus) 9 CP
PH0005: Theoretische Physik 1 (Klassische Mechanik) 8 CP
MA9203: Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) 8 CP
PH0010: Anfängerpraktikum Teil 2 5 CP

3. Semester

ModuleUmfang
PH0003: Experimentalphysik 3 (Optik und Quantenphysik) 8 CP
PH0006: Theoretische Physik 2 (Elektrodynamik) 8 CP
MA9204: Mathematik für Physiker 4 (Analysis 3) 8 CP
IN8008: Einführung in die wissenschaftliche Programmierung 4 CP

4. Semester

ModuleUmfang
PH0004: Experimentalphysik 4 (Atomphysik und Thermodynamik) 8 CP
PH0007: Theoretische Physik 3 (Quantenmechanik) 9 CP
CH1104: Chemie für Physiker 6 CP
Allgemeinbildende Fächer (offener Wahlkatalog) 4 CP
PH0011: Anfängerpraktikum Teil 3 5 CP

Curriculum der Spezialisierungsphase (Semester 5 und 6)

In der Spezialisierungsphase der Semester 5 und 6 wird einerseits die allgemeine Basisausbildung fortgesetzt und abgeschlossen. Andererseits erfolgt eine erste individuelle Schwerpunktsetzung, die mit der Bachelorarbeit im Umfang von 12 Wochen endet. Die möglichen Vertiefungsrichtungen entsprechen der Ausrichtung der vier am Physik-Department angebotenen konsekutiven Master-Studiengänge und spiegeln gleichzeitig die Forschungsschwerpunkte am Physik-Campus Garching wider:

  • Kern-, Teilchen- und Astrophysik (KTA),
  • Physik der kondensierten Materie (KM),
  • Biophysik (BIO) und
  • Applied and Engineering Physics (AEP).

Die Studienpläne der einzelnen Spezialisierungsrichtungen folgen einer gemeinsamen symmetrischen Organisationsstruktur. Das gemeinsame Basisangebot in den Kernfächern "Kondensierte Materie", "Kern-, Teilchen- und Astrophysik" und "Theorie" gewährleistet die erforderliche Breite der Ausbildung. Damit sind die Absolventen trotz einer ersten Schwerpunktsetzung für alle konsekutiven Masterstudiengänge der Physik qualifiziert.

Im Rahmen der Bachelorarbeit bewältigen die Studierenden eine experimentelle oder theoretische Aufgabe im moderaten thematischen Umfang innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes. Die Bearbeitung erfolgt unter Anleitung weitgehend selbstständig nach etablierten Verfahren und wissenschaftlichen Methoden.

KTA

5. Semester

ModuleUmfang
PH0014: Kern-, Teilchen- und Astrophysik 1 9 CP
PH0019: Einführung in die Physik der kondensierten Materie 8 CP
PH0008: Theoretische Physik 4A (Thermodynamik und statistische Mechanik) 9 CP
PH0031: Fachspezifische Schlüsselqualifikationen
10 CP

6. Semester

ModuleUmfang
PH0015: Kern-, Teilchen- und Astrophysik 2 9 CP
PH0041: Bachelorarbeit 12 CP
PH0040: Bachelorkolloquium 3 CP

KM

5. Semester

ModuleUmfang
PH0017: Physik der kondensierten Materie 1 9 CP
PH0016: Einführung in die Kern-, Teilchen- und Astrophysik 8 CP
PH0008: Theoretische Physik 4A (Thermodynamik und statistische Mechanik) 9 CP
PH0031: Fachspezifische Schlüsselqualifikationen
10 CP

6. Semester

ModuleUmfang
PH0018: Physik der kondensierten Materie 2 9 CP
PH0041: Bachelorarbeit 12 CP
PH0040: Bachelorkolloquium 3 CP

BIO

5. Semester

ModuleUmfang
PH0016: Einführung in die Kern-, Teilchen- und Astrophysik 8 CP
PH0019: Einführung in die Physik der kondensierten Materie 8 CP
PH0008: Theoretische Physik 4A (Thermodynamik und statistische Mechanik) 9 CP
PH0031: Fachspezifische Schlüsselqualifikationen
10 CP

6. Semester

ModuleUmfang
PH0020: Biophysik 10 CP
PH0041: Bachelorarbeit 12 CP
PH0040: Bachelorkolloquium 3 CP

AEP

5. Semester

ModuleUmfang
PH0016: Einführung in die Kern-, Teilchen- und Astrophysik 8 CP
PH0019: Einführung in die Physik der kondensierten Materie 8 CP
PH0008: Theoretische Physik 4A (Thermodynamik und statistische Mechanik) 9 CP
PH0031: Fachspezifische Schlüsselqualifikationen
10 CP

6. Semester

ModuleUmfang
PH0021: Energiewissenschaften 5 CP
PH0022: Materialwissenschaften 5 CP
PH0041: Bachelorarbeit 12 CP
PH0040: Bachelorkolloquium 3 CP
Nach oben