Tag der offenen Tür 2014
Wir präsentieren aktuelle Forschung in Garching!
Der Garchinger Wissenschaftscampus, eines der größten Zentren für Forschung und Lehre in Deutschland, lädt Sie am Samstag, den 11. Oktober 2014 zum “Tag der offenen Tür” ein. Von 11 bis 18 Uhr öffnen rund 30 Einrichtungen des Campus ihre Türen. Ein umfangreiches Programm mit Experimenten, Führungen, Präsentationen und Vorträgen gewährt spannende Einblicke in die Welt von Wissenschaft und Forschung. Großen Raum nimmt auch dieses Jahr wieder die Physik ein, deren Programm auf dieser Seite zusammengefasst ist.
Mit der Errichtung des ersten deutschen Forschungsreaktors in den 50er Jahren bildete das Physik-Department der Technischen Universität München den Nukleus eines der größten, vielseitigsten und renommiertesten Standorte für physikalische Forschung in Europa. Heute wirken mehr als 1000 Studierende, 200 Doktorandinnen und Doktoranden sowie 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Physik-Department.
In enger Zusammenarbeit mit den umliegenden Instituten und Forschungseinrichtungen präsentiert das Physik-Department das faszinierende Spektrum der modernen Physik: Unsere Forschungsgebiete erstrecken sich von den (derzeit) kürzesten experimentell zugänglichen Zeitskalen im Bereich von Attosekunden (= 10-18s) bis zur Entstehung und Entwicklung des frühen Universums (vor etwa 1017s oder 14 Mrd Jahren), von den Elementarteilchen – wie den Neutrinos, Neutronen... – über Quarkonium, Atomkerne, molekulare und zelluläre Biophysik, Nanostrukturen, Halbleiter- und Festkörperphysik bis zu den physikalischen Prozessen in Sternen.
Programm im Physik-Department zum Download (PDF: 458 KB)
Gesamtprogramm für den Campus Garching zum Download (PDF: ca. 2.1 MB)
Programm Physik-Department
Am Samstag, den 11. Oktober 2014 lädt das Physik-Department von 11:00 bis 18:00 Uhr herzlich zum “Tag der offenen Tür” ein! Wir bieten ein informatives und interessantes Programm.
Programm im Physik-Department zum Download (PDF: 458 KB)
Foyer
Am Infopoint im Foyer des Physik-Departments erhalten Sie detaillierte Informationen zu allen Veranstaltungen.
- Infopoint: allgemeine Informationen und Beratung zum Physikstudium (Dr. Philipp Höffer von Loewenfeld)
- “Physik zum Anfassen” für Kinder und Erwachsene (Dr. Christian Ucke)
- Demonstrationsexperimente “Best of” der Abteilung Vorlesung (Sepp Kressierer, Dr. Karl Dressler)
- Treffpunkt für die Führungen zum Teilchenbeschleuniger am Maier-Leibnitz-Laboratorium
- Treffpunkt Laborbesichtigung “Fluoreszenz-Lasermikroskop”. Das interdisziplinäre IGSSE-Team EHASOI untersucht die molekularen Mechanismen, die dem Gewebe des menschlichen Körpers seine herausragenden Eigenschaften verleihen. Es werden Experimente vorgeführt und es besteht die Möglichkeit, selbst Hand anzulegen. (Leone Rossetti, Lara Kuntz)
- Anmeldung zum Besuch des FRM II am FRM II-Stand (Voraussetzung für den Besuch des FRM II ist die Volljährigkeit und ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Aufgrund der Strahlenschutzverordnung ist der Zutritt für schwangere Frauen nicht möglich.) Weitere Informationen zu den FRM II-Führungen
- Neutronen-Wurfwand am FRM II-Stand
- Legomodelle der wissenschaftlichen Instrumente am FRM II
- Forschung im Transregio/Sonderforschungsbereich TRR80 “From electronic correlations to functionality” und integrierte Graduiertenschule vorgestellt in Postern, Demonstrationsobjekten und Videosequenzen (I. Stasinopoulos, St. Weichselbaumer und Mitarbeiterinnen / Mitabeiter des TRR80)
- Innovative Radioisotop-Plattform-Technologien, die Tag für Tag einen wertvollen Beitrag für unsere Gesundheit leisten. (Dr. Richard Henkelmann, Cindy Fischer, ITG Isotope Technologies Garching GmbH)
- Kulinarisches: kleine Verköstigungen wie Würstchen mit Semmel, Waffeln, Kuchen und Getränke (Campus Lions Club Garching)
Hörsaal 2: Vorträge zur aktuellen Forschung in der Physik
Uhrzeit | Vorträge | Vortragende |
---|---|---|
11:00 | Quantitative Biologie und Physik | Prof. Dr. Ulrich Gerland, NIM |
11:30 | Der FRM II – eine vielfältig nutzbare Neutronenquelle | Dr. Anton Kastenmüller, Technischer Direktor FRM II |
12:00 | Kosmische Teilchen: Lesen von unsichtbaren Schriften | Prof. Dr. Elisa Resconi, Exzellenzcluster Universe |
12:30 | Entwicklung polymerer Hochleistungsmaterialien mittels Neutronen | Dr. Gerald Schneider, Forschungszentrum Jülich |
13:00 | Nanowelten | Prof. Dr. Alexander Holleitner, NIM |
13:30 | Batterieforschung mit Neutronen | Dr. Anatolyi Senyshyn, FRM II |
14:00 | Kern-, Teilchen- und Beschleuschleunigerphysik am MLL | Dr. Ludwig Beck, MLL |
14:30 | Ein Bund für’s “Leben”: Radiopharmazie und Nuklearmedizin | Prof. Dr. H.J. Wester, Lehrstuhl für Pharmazeutische Radiochemie |
15:00 | Einzelne Moleküle im Rampenlicht | Dr. Joachim Reichert |
15:30 | Experimente mit ultrakalten Neutronen | Dr. Andreas Frei, FRM II |
16:00 | Das Universum, Neutrinos und flüssiges Xenon | Dr. Michael Marino, Exzellenzcluster Universe |
16:30 | Innovative Materialien mittels Forschung mit Neutronen | Prof. Dr. Winfried Petry, Wissenschaftlicher Direktor FRM II |
Reinraum am ZNN; Dr. Jean-Côme Lanfranchi beim Einbau eines Detektors (Photos: Astrid Eckert, Andreas Heddergott / Technische Universität München)
Noch mehr Physik-Programm
Hier finden Sie eine reihe von Links zu Einrichtungen, die eng mit dem Physik-Department verbunden sind. An deren Physik-Programm sind auch Mitglieder des Physik-Departments beteiligt.
- TUM Walter-Schottky-Institut (WSI)
- Walther-Meißner-Institut (BAdW)
- TUM Forschungs-Neutronenquelle FRM II
- Exzellenzcluster „Munich-Centre for Advanced Photonics” (MAP)
- Exzellenzcluster „Nanosystems Initiative Munich” (NIM)
- Exzellenzcluster „Origin and Structure of the Universe“
- Maier-Leibnitz-Laboratorium (Beschleunigerlabor)
- Zentralinstitut für Medizintechnik (IMETUM)
- TUM Institute for Advanced Study
- Isotope Technologies Garching GmbH (ITG)
Vorversuche im Beschleunigerlabor MLL; Brennelementewechsel am FRM II (Photos: Astrid Eckert, Andreas Heddergott / Technische Universität München)
Kooperationspartner des Physik-Departments am Campus Garching
Das Physik-Department forscht partnerschaftlich mit einer Reihe von Einrichtungen, die sich ebenfalls am Tag der offenen Tür beteiligen. Die weiteren Institutionen mit einem starken Bezug zur Physik sind unter anderem:
- Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
- Walter Schottky Institut (WSI, Zentralinstitut für Physikalische Grundlagen der Halbleiterelektronik)
- Institute for Advanced Study (IAS)
- Institute of Medical Engineering (IME.TUM)
- Maier-Leibnitz-Laboratorium der Universität München und der Technischen Universität München (MLL)
- Walther-Meißner-Institut (WMI)
- Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung e.V. (ZAE)
- Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS)
- Max-Planck-Institut für Astrophysik (MPA)
- Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE)
- Max-Planck-Institut für Physik / Werner-Heisenberg-Institut (MPP)
- Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP)
- Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ)
Ultrakurze Pulse im Laserlabor am Physik-Department (Photo: Thorsten Naeser / MAP); Am Xenon-Dipolexperiment (Photos: Astrid Eckert, Andreas Heddergott / Technische Universität München)
Allgemeine Informationen zum "Tag der offenen Tür" am Forschungscampus Garching
-
- Von München aus erreichen Sie den Forschungscampus am besten mit der U 6 (Endhaltestelle: Garching Forschungszentrum).
- Mit dem Auto erreichen Sie den Forschungscampus über die A 9, Ausfahrt Garching-Nord. Parkplätze befinden sich zwischen der B 11 und dem Forschungsgelände.
- Weitere Hinweise zur Anreise
Lageplan zum Tag der offenen Tür (PDF zum Ausdrucken). Das Physik-Department ist Nr. 20 oben rechts)
Karte im Bayern-Atlas (Kartenansicht als Vollbild)
Gesamtübersicht des Programms für den Forschungscampus Garching mit allen weiteren beteiligten Einrichtungen.
Gesamtprogramm für den Campus Garching zum Download (PDF: ca. 2.1 MB)