Masterstudiengang Biomedical Engineering and Medical Physics
Diese Seite gibt einen Überblick über das Curriculum im Masterstudiengang Biomedical Engineering and Medical Physics und verlinkt aktuelle Informationen für Studierende. Studieninteressierte finden detaillierte Informationen zu dem Studiengan in der ausführlichen Beschreibung. Für neue Studierende gibt es immer zu Beginn des Semesters Studieneinführungstage und andere Zusatzangebote, um Ihnen den Studienbeginn zu erleichtern.
Curriculum
Dieser interdisziplinäre Masterstudiengang ist so strukturiert, dass im ersten Studienjahr hauptsächlich Vorlesungen und Praktika besucht werden, während sich das zweite Jahr auf die Forschung im Rahmen der Masterarbeit fokussiert.
Curriculum
7. und 8. Semester - Studienphase
Module | Umfang |
---|---|
PH2001 Biomedical Physics 1 | 5 CP |
PH2002 Biomedical Physics 2 | 5 CP |
Fokussierung | 40 CP |
PH1032 Fortgeschrittenenpraktikum Biomedical Engineering and Medical Physics | 6 CP |
Allgemeinbildende Fächer | 4 CP |
9. und 10. Semester - Forschungsphase
Module | Umfang |
---|---|
Masterseminar | 15 CP |
Masterpraktikum | 15 CP |
Masterarbeit
|
30 CP |
In der Studienphase werden Vorlesungen aus dem Pflicht- und Wahlmodulkatalog besucht. Die Wahlfachmodule behandeln ausgewählte Themen aus dem Bereich des Biomedical Engineerings und führen an die aktuelle Forschung heran -- besonders hier spiegelt sich die breite der Forschungsaktivitäten des Physik-Departments und des Munich Institute of Biomedical Engineering (MIBE). Ein Fortgeschrittenenpraktikum und ein allgemeinbildendes Wahlfach, in dem Verbindungen zu den Nachbarwissenschaften hergestellt werden, runden das Profil ab.
In der Forschungsphase kommen die Studierenden dann in den direkten Kontakt mit aktuellen Fragestellungen der medizinischen Physik. Nach einer Einarbeitungszeit in einem Masterseminar und Masterpraktikum, arbeiten die Studierenden selbstständig an ihrer Masterarbeit. Eine intensive Betreuung der gesammten Forschungsphase wird durch die vielen Wissenschaftler am Forschungscampus sichergestellt und die Studierenden profitieren dabei von dem exzellenten Forschungsumfeld und von den nationalen und internationalen Forschungsnetzwerken.
„Direct Track“: Durchstarten aus dem Masterstudium zur Promotion
Für herausragende Studierende eröffnet sich ein direkter Übergang zur Promotion, indem die Forschungsphase des Studiums nahtlos in einem Promotionsprojekt fortgeführt wird. Sie können bereits während der Forschungsphase Mitglied im Graduiertenzentrum Physik werden und an Teilen des Qualifizierungsprogramms der TUM Graduate School teilnehmen.