Wichtiger Hinweis / Important notice

Die Webseite www.ph.tum.de wurde am 31.03.2023 eingefroren. Mit dem Zusammenschluss der Fakultäten Chemie und Physik zur TUM School of Natural Scienes finden Sie aktuelle Informationen dort.

The website www.ph.tum.de was frozen on 31.03.2023. With the merger of the Faculties of Chemistry and Physics to form the TUM School of Natural Sciences, you will now find up-to-date information there.

https://www.nat.tum.de

Ungewöhnliche Supraleitung mit zwei Phasen

Neuer Schwerer Fermion-Supraleiter zeigt überraschende Eigenschaften

2021-08-29 – Nachrichten aus dem Physik-Department

Materialien mit mehreren supraleitenden Phasen sind bislang selten beobachtet worden. Nun berichten Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Chemische Physik fester Stoffe und der Technischen Universität München von der Entdeckung einer zweiphasigen unkonventionellen Supraleitung in dem Schwere Fermion-Supraleiter CeRh\(_2\)As\(_2\). Ihre Beobachtungen wurden in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht.

Javier Landaeta, Seunghyun Khim, Elena Hassinger
Einige der Autoren der Studie im Labor (v.l.n.r.): Javier Landaeta, Seunghyun Khim, Elena Hassinger. – Photo: J. Landaeta / MPI Dresden

Symmetrie und Symmetriebrechung sind Schlüssel zu vielen interessanten Phänomenen in der Physik der kondensierten Materie. Herkömmliche, also durch Phonon-Elektron-Kopplung hervorgerufene Supraleitung erfordert zum Beispiel sowohl Zeitumkehr als auch Inversionssymmetrie, und die Entfernung einer davon - wie die Zeitumkehr durch ein Magnetfeld - führt zur Unterdrückung der supraleitenden Ordnung.

Seit 2004 sind nicht-zentrosymmetrische Supraleiter interessant geworden, wobei die fehlende Inversionssymmetrie zu einer Vermischung von Spin-Singulett- und Spin-Triplett-Cooper-Paaren in der supraleitenden Phase führt. Tatsächlich sind diese Supraleiter aufgrund der starken Spin-Bahn-Kopplungseffekte, die aufgrund der gebrochenen Inversionssymmetrie entstehen, sehr robust gegen das Anlegen eines Magnetfelds.

Phasenübergang bei 4 T

Nun berichten Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe, der Technischen Universität München sowie internationalen Forschungseinrichtungen von der Messung einer zweiphasigen unkonventionellen Supraleitung in CeRh\(_2\)As\(_2\), einem neuen Schwere Fermion-Supraleiter. Die Forscher konnten im supraleitenden Zustand einen internen Phasenübergang bei etwa 4 T messen, wenn das Magnetfeld in Richtung kristallographischer c-Achse angelegt wird. Ein solcher Phasenübergänge bei Umgebungsdruck ist bislang extrem selten beobachtet worden und nur von UPt\(_3\) bekannt. Dieser exotische Supraleiter zeigt drei supraleitende Phasen bei verschiedenen Temperaturen und Magnetfeldern, deren Herkunft aber unklar ist.

„Wir vermuten, dass unsere Beobachtungen in CeRh\(_2\)As\(_2\) auf eine andere Physik zurückzuführen sind als in UPt\(_3\)“, sagt Elena Hassinger, Professorin für experimentelle Festkörperphysik an der TUM und Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe in Dresden. „Die wichtigsten supraleitenden Eigenschaften von CeRh\(_2\)As\(_2\) sind wahrscheinlich eine Manifestation der lokalen Inversionssymmetriebrechung und der daraus resultierenden Rashba-Spin-Bahn-Kopplung in einer insgesamt inversionssymmetrischen Kristallstruktur.“

Lokale Symmetriebrechung als Ursache vermutet

Obwohl CeRh\(_2\)As\(_2\) zentrosymmetrisch mit Inversionssymmetrie ist, weist das Material lokal eine Nicht-Zentrosymmetrie mit einer Inversionssymmetrie auf, welche zwei nicht zentrosymmetrische Ce-Würfelgitter verbindet, jede mit einer Rashba-Wechselwirkung. „Man könnte sich das wie ein Doppelschichtsystem vorstellen, bei dem es zu einem Zusammenspiel zwischen der Rashba-Wechselwirkung innerhalb einer Schicht und einem Hopping zwischen den Schichten kommt. Im Niederfeldzustand hat die Supraleitung gerade Parität, das Vorzeichen der Wellenfunktion ist also in diesen beiden Ce-Schichten gleich, während der Hochfeldzustand ungerade Parität mit wechselndem Vorzeichen in den Ce-Schichten hat.“

Auch die ungewöhnliche Richtungsabhängigkeit des kritischen Magnetfeldes in CeRh\(_2\)As\(_2\) passt für die Forscher in dieses Bild. In Richtung der kristallographischen c-Achse zeigt das Material bei einer Übergangstemperatur von nur 0,26 K ein extrem hohes kritisches Feld (14 T), weit größer als in der Grundebene (1,9 T).

„Unsere Beobachtungen, die wahrscheinlich aus der lokalen Umgebung von Ce resultieren, legen nahe, dass CeRh\(_2\)As\(_2\) zukünftig ein Referenzmaterial sein wird, um den Einfluss der Spin-Bahn-Kopplung auf elektronische Mechanismen für unkonventionelle Supraleiter zu untersuchen“, sagt Elena Hassinger.

Redaktion
Petra Riedel

Veröffentlichung

Field-induced transition within the superconducting state of CeRh\(_2\)As\(_2\)
S. Khim, J. F. Landaeta, J. Banda, N. Bannor, M. Brando, P. M. R. Brydon, D. Hafner, R. Küchler, R. Cardoso-Gil, U. Stockert, A. P. Mackenzie, D. F. Agterberg, C. Geibel, E. Hassinger

Weitere Informationen

An der Studie waren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler folgender Institutionen beteiligt: Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe, Dresden; Universität Otago, Neuseeland; Universität St. Andrews, Großbritannien; Universität Wisconsin-Milwaukee und Technische Universität München. In Deutschland wurde die Arbeit finanziell unterstützt von der Max-Planck-Gesellschaft und der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Kontakt

Prof. Dr. Elena Hassinger
Forschungsgruppe Physik unkonventioneller Metalle und Supraleiter
Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe
Nöthnitzer Straße 40
01187 Dresden
Tel.: +49 351 4646-3229
Nach oben