Wichtiger Hinweis / Important notice

Die Webseite www.ph.tum.de wurde am 31.03.2023 eingefroren. Mit dem Zusammenschluss der Fakultäten Chemie und Physik zur TUM School of Natural Scienes finden Sie aktuelle Informationen dort.

The website www.ph.tum.de was frozen on 31.03.2023. With the merger of the Faculties of Chemistry and Physics to form the TUM School of Natural Sciences, you will now find up-to-date information there.

https://www.nat.tum.de

Gastforschungszentrum “Munich Institute for Astro- and Particle Physics” eröffnet

2014-06-16 – Nachrichten aus dem Physik-Department

Obwohl sie das Universum wesentlich beeinflussen, sind Dunkle Materie und Dunkle Energie noch weitgehend unverstandene Phänomene. Mit dem Munich Institute for Astro- and Particle Physics (MIAPP) eröffnet der Exzellenzcluster Universe der Technischen Universität München (TUM) ein in Deutschland einzigartiges Gastforschungszentrum, das sich solchen und ähnlichen aktuellen Fragestellungen der Kern- und Teilchenphysik, der Astrophysik und der Kosmologie widmen wird.

MIAPP-Direktor Prof. Kudritzki (LMU/University of Hawaii), Prof. Riess (Space Telescope Institute Baltimore; Nobelpreis Physik 2011), MIAPP Direktor Prof. Beneke (TUM) – Bild: W. Schürmann / TUM

Das Munich Institute for Astro- and Particle Physics (MIAPP) organisiert vierwöchige Forschungstreffen zu aktuellen Themen der Kern- und Teilchenphysik, der Astrophysik und der Kosmologie. Im Rahmen dieser „Programme“ genannten Treffen werden bis zu 60 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eingeladen, am Gastforschungszentrum zu arbeiten, sich auszutauschen, kreative Ideen und Projekte zu entwickeln und neue Kollaborationen einzugehen.

Namhafte Wissenschaftler aus aller Welt treffen dabei auf Forscher der Physik-Fakultäten der beiden Münchner Universitäten, TU München und Ludwig-Maximilians Universität München, der Max-Planck-Institute für Physik, Astrophysik, extraterrestrische Physik und Plasmaphysik, des Leibniz Rechenzentrums (LRZ) und der Europäischen Südsternwarte (ESO). Untergebracht ist das MIAPP auf dem Gelände des Forschungscampus Garching bei München.

Der ersten Einladung des MIAPP folgten in diesen Tagen 53 internationale Spitzenforscherinnen und Spitzenforscher. Mit dabei sind die Nobelpreisträger für Physik des Jahres 2011, Professor Adam G. Riess und Professor Brian P. Schmidt.

Im Programm „Extragalaktische Entfernungsskala“ wollen sie zusammen eine Strategie entwickeln, wie die Ungenauigkeit der Hubble-Konstante in den nächsten zehn Jahren von zehn auf ein Prozent Fehler reduziert werden kann. Sie ist ein Maß für das Alter des Universums und die Expansionsgeschwindigkeit des Weltalls. Die Physiker sind an einem möglichst präzisen Wert der Hubble-Konstante interessiert, weil damit Erkenntnisse über die physikalische Natur der Dunklen Energie – die Ursache der beschleunigten Expansion des Universums – gewonnen werden können.

In diesem Jahr werden darüber hinaus noch drei weitere vierwöchige Programme zu Themen der modernen Grundlagenforschung im Bereich der Kern- und Teilchenphysik, Astrophysik und Kosmologie stattfinden. Insgesamt haben sich dafür bereits rund 250 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler angemeldet. Knapp die Hälfte der Teilnehmer sind Universitätsprofessoren oder renommierte Wissenschaftler an Forschungsinstituten. Für 2015 sind sechs Programme geplant, deren Registrierung derzeit läuft.

„Das Feedback der Wissenschaftler zeigt, dass wir mit dem Konzept des MIAPP, Freiräume für Forschung und kreative Ideen zu schaffen, offene Türen einrennen“, sagt Professor Martin Beneke (TUM), einer der beiden Direktoren des MIAPP. Professor Rolf-Peter Kudritzki (LMU), zweiter Direktor des MIAPP, ergänzt: „Wir wünschen uns, dass MIAPP zu einem Ort wird, an dem neuen Initiativen entstehen, um in einer entspannten und offenen Atmosphäre die Rätsel der modernen Teilchenphysik und Astronomie zu lösen.“

MIAPP Programme 2014

  • Die Extragalaktische Entfernungsskala (26. Mai bis 20. Juni 2014)
  • Neutrinos in Astro- und Teilchenphysik (30. Juni bis 25 Juli)
  • Herausforderungen, Innovationen und Entwicklungen zu Präzisionskalkulationen für den Large Hadron Collider (28. Juli bis 22. August)
  • Kosmologie nach Planck (25. August bis 19. September)
Redaktion
Petra Riedel / Andreas Battenberg

Kontakt

Prof. Dr. Martin Beneke
Technische Universität München
James-Franck-Str. 1
85748 Garching
Tel.: +49 89 289 12371
Nach oben