Studienmöglichkeiten im Überblick
Vom Bachelorstudium über einen unserer Masterstudiengänge bis hin zur Promotion stehen am Physik-Department alle Studienmöglichkeiten zur Verfügung.
Nach dem Bachelorabschluss in Physik bieten sich Ihnen am Physik-Department alle Möglichkeiten. Sie haben die Wahl zwischen dem klassischen Masterstudium in Physik oder
einer interdisziplinären Variante, wo Sie gemeinsam mit Bachelorabsolventinnen und Bachelorabsolventen aus benachbarten Disziplinen studieren, um in den Grenzbereichen der Physik mit Nachbarwissenschaften
zu forschen. In jedem Fall erwerben Sie mit einem Masterabschluss am Physik-Department die Voraussetzungen für eine qualifizierte Tätigkeit in fast allen Bereichen des Arbeitsmarktes oder für den nächsten
Schritt in der Wissenschaft mit der Promotion.
M. Sc. Physik- Physik der kondensierten Materie
- Kern-, Teilchen- und Astrophysik
- Biophysik
- Applied and Engineering Physics
KM, KTA, BIO, AEPinterdisziplinäre Master- Biomedical Engineering and Medical Physics
- Quantum Science & Technology
- Matter to Life
- Theoretical and Mathematical Physics
BEMP, MtL, TMP
Angebote für Schülerinnen und Schüler
Auch wenn Sie noch kein Studium aufnehmen können, weil Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Ihr Abitur) noch nicht haben,
bieten wir verschiedene Informations- und Schnupperangebote.
Haben Sie sich schließlich für unseren Bachelorstudiengang Physik beworben, so laden wir Sie bereits vor Beginn des eigentlichen Studiums
zum mathematischen Vorkurs ein, bei dem Sie nicht nur den Stoff aus der Schule wiederholen sondern bereits Ihre Kommillitonen kennenlernen und
sich in den universitären Alltag eingewöhnen können.
Bachelorstudiengang Physik
Sie haben Ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben und wollen bei uns ein Physikstudium aufnehmen? Dann würden wir uns freuen,
Sie in unserem Bachelorstudiengang Physik willkommen zu heißen. Neben einer fundierten Grundausbildung erhalten Sie dabei schon
einen vertieften Einblick in einem Schwerpunktthema, für das Sie sich im Lauf des Studiums frei entscheiden können.
Übrigens: Falls Sie sich bei uns für ein Bachelorstudium bewerben erhalten Sie sicher einen Studienplatz!
Grundstudium
Inhalte | Semester |
Grundkurs Experimentalphysik
In einer viersemestrigen Serie werden die zentralen Bereiche der Physik (Mechanik, Elektromagnetismus, Optik und Quantenphysik,
Atomphysik und Thermodynamik) mit dem experimentalphysikalischen Ansatz im Rahmen von Vorlesungen mit Demonstrationsexperimenten und
ergänzenden Übungen in Kleingruppen sowie offenen Tutorien behandelt. Im ersten Studienjahr unterstützen mathematische Ergänzungen
bei der Anwendung von noch unbekannten Konzepten.
|
1–4 |
Anfängerpraktikum
In Zweier-Teams führen die Studierenden physikalische Versuche aus den Bereichen der Physik, die auch in der Experimentalphysikvorlesung
behandelt werden durch und werten die aufgezeichneten Daten aus. Die drei Teile des Praktikums können jeweils als Block während der
vorlesungsfreien Zeit oder wöchentlich während der Vorlesungszeit durchgeführt werden kann.
|
1–4 |
Grundkurs Mathematik
Ein einsemestriges Modul zur Linearen Algebra und eine dreisemestrige Serie zur Analysis vermitteln die Grundlagen der Mathematik. Klassische
Vorlesungen werden durch Zentralübungen und Übungen in Kleingruppen ergänzt.
|
1–3 |
Grundkurs Theoretische Physik
In einer viersemestrigen Serie werden die zentralen Bereiche der Physik (Mechanik, Elektrodynamik, Quantenmachanik,
Statistische Mechanik und Thermodynamik) mit dem Ansatz der theoretischen Physik im Rahmen von Vorlesungen und
ergänzenden Übungen in Kleingruppen sowie offenen Tutorien behandelt.
|
2–5 |
Grundlagen anderer Fächer
Module aus aus der Chemie und aus der Informatik zum wissenschaftlichen Programmieren liefern wichtige Grundkenntnisse
für die spätere wissenschaftliche Arbeit in der Physik. Im Rahmen von allgemeinbildenden Fächern können die Studierenden einen Blick
über den Tellerrand hinaus werfen und erwerben wertvolle außerfachliche Zusatzqualifikationen wie Sprachkenntnisse und klassische "Soft Skills".
|
3–5 |
Fortgeschrittene Experimentalphysik
Ungeachtet der späteren Vertiefung erhalten alle Studierenden eine fundierte Grundausbildung in Kern-, Teilchenphysik und der Physik
der kondensierten Materie (insbesondere Festkörperphysik). Dadurch ist die Anschlussfähigkeit des Bachelor in Physik in jedem Fall sicher
gestellt.
|
5 |
Vertiefungsstudium
Vertiefung | Semester |
Physik der kondensierten Materie
Statt der einsemestrigen Einführung in die Physik der kondensierten Materie, besuchen Studierende, die die Vertiefungsrichtung KM
wählen, einen intensiven zweisemestrigen Kurs, in dem die Themen vertieft werden.
|
5–6 |
Kern-, Teilchen- und Astrophysik
Statt der einsemestrigen Einführung in die Kern-, Teilchen- und Astrophysik, besuchen Studierende, die die Vertiefungsrichtung KTA
wählen, einen intensiven zweisemestrigen Kurs, in dem die Themen vertieft werden. Dabei stellen je ein(e) Dozent(in) aus der
Experimentalphysik und der theoretischen Physik die unterschiedlichen Perspektiven dar.
|
5–6 |
Energie- und Materialwissenschaften
Aufbauend auf der Einführung in die Physik der kondensierten Materie, besuchen Studierende, die die Vertiefungsrichtung AEP wählen,
Vorlesungen zu den Zukunftsthemen Energiewissenschaften und Materialwissenschaften.
|
6 |
Biophysik
Aufbauend auf der Einführung in die Physik der kondensierten Materie und der Einführung in die Kern-, Teilchen- und Astrophysik,
besuchen Studierende, die die Vertiefungsrichtung BIO wählen, eine intensive Einführung in die Grundlagen der Biophysik.
|
6 |
Fortgeschrittenenpraktikum
In Dreier-Teams führen die Studierenden physikalische Versuche durch und werten die aufgezeichneten Daten aus. Die Versuche werden in
den Forschungslaboren der Arbeitsgruppen und kooperierender Einrichtungen durchgeführt. Sie führen an die aktuelle Forschung heran.
|
5–6 |
Proseminar
Die Studierenden können Proseminare aus einem reichhaltigen Katalog zu den unterschiedlichen Themen der einzelnen Schwerpunkte wählen.
Nach Recherche in aktuellen wissenschaftlichen Veröffentlichungen präsentieren und diskutieren sie im Kreise der Teilnehmer und der
betreuenden Fachwissenschaftler(innen) den Stand der Forschung.
|
5–6 |
Bachelorarbeit
Die Studierenden werden, eingebunden in eine wissenschaftliche Arbeitsgruppe des Physik-Departments, an die selbständige
wissenschaftliche Forschung herangeführt. Die abschließende Bachelorarbeit wird im Rahmen des Bachelorkolloquiums verteidigt.
|
6 |
Mehr Informationen zu den Inhalten im Detail und zur Bewerbung finden Sie auf den Seiten des Bachelorstudiengangs Physik.
Masterstudiengänge am Physik-Department
Masterstudiengänge Physik
Sie haben einen Bachelorabschluss in Physik und wollen Ihre Kenntnisse nun gezielt in eine bestimmte Richtung im Rahmen eines
Masterstudiums erweitern? Dann lohnt es sich, unsere vier Masterstudiengänge Physik genauer anzusehen. Egal ob Sie sich für ein
Masterstudium in Biophysik, Kern-, Teilchen- und Astrophysik, Physik der kondensierten Materie oder für den englischsprachigen
Masterstudiengang Applied and Engineering Physics entscheiden, durch Ihre eigene Wahl von Spezialfachmodulen aus einem riesigen Angebot
bleibt die genaue Ausgestaltung Ihres Studiums stets in Ihren Händen.
Vertiefungsstudium
Inhalte | Semester |
Theoriefach
In den Theoriefächern des spezifischen Katalogs des Studiengangs vertiefen die Studierenden ihre physikalischen Kenntnisse auf dem Niveau aktueller Forschung und schaffen die theoretischen Grundlagen
für die spätere Forschung.
|
1–2 |
Physikalische Spezialfächer
In den Spezialfächern vertiefen die Studierenden ihre physikalischen Kenntnisse auf dem Niveau aktueller Forschung. Jedes Semester besteht die Auswahl aus ca. 50 ständig aktualisierten und erweiterten
Modulen.
|
1–2 |
Verknüpfungen zu anderen Fächern
Im Rahmen des nicht-physikalischen Wahlfachs erkunden Studierende die Verknüpfungen und Anwendungen der Physik in den Nachbarwissenschaften (Mathematik, Chemie, Biologie, Informatik,
Ingenieurwissenschaften, Medizin). Im Rahmen von allgemeinbildenden Fächern können die Studierenden einen Blick über den Tellerrand hinaus werfen und wertvolle außerfachliche
Zusatzqualifikationen wie Sprachkenntnisse und klassische "Soft Skills".
|
1–2 |
Fortgeschrittenenpraktikum
In Dreier-Teams führen die Studierenden physikalische Versuche durch und werten die aufgezeichneten Daten aus. Die Versuche werden in
den Forschungslaboren der Arbeitsgruppen und kooperierender Einrichtungen durchgeführt. Sie führen an die aktuelle Forschung heran.
|
1–2 |
Proseminar
Die Studierenden können Proseminare aus einem reichhaltigen Katalog zu den unterschiedlichen Themen der einzelnen Schwerpunkte wählen.
Nach selbständiger Recherche in aktuellen wissenschaftlichen Veröffentlichungen präsentieren und diskutieren sie im Kreise der Teilnehmer und der
betreuenden Fachwissenschaftler(innen) den Stand der Forschung.
|
1–3 |
Forschungsphase
Inhalte | Semester |
Masterarbeit
Die Studierenden werden, eingebunden in eine wissenschaftliche Arbeitsgruppe des Physik-Departments, an die selbständige
wissenschaftliche Forschung herangeführt. Zunächst erarbeiten sie sich die notwendigen Spezialkenntnisse an der vordersten Front der aktuellen Wissenschaft
im Masterseminar und erwerben die Fertigkeiten der experimentellen bzw. theoretisch-mathematischen Praxis im Masterpraktikum, die Voraussetzung für die
Durchführung des Forschungsprojektes im Rahmen der Masterarbeit sind.
|
3–4 |
Mehr Informationen zu den Inhalten im Detail und zur Bewerbung finden Sie auf den Seiten der einzelnen Studiengänge:
Interdisziplinäre Masterstudiengänge
Masterstudiengang Biomedical Engineering and Medical Physics
Sie haben einen Bachelorabschluss in Physik oder in einem anderen naturwissenschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen Fach und
sind an interdisziplinären Themen an einer Schnittstelle zur Physik interessiert? Dann bieten wir Ihnen mit dem Masterstudiengang
Biomedical Engineering and Medical Physics die Möglichkeit in die Anwendung von neuen forschungsgetriebenen natur- und
ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien und Erkenntnissen in der Medizin und den Lebenswissenschaften einzusteigen, um so neue Methoden für
eine bessere Prävention, Diagnostik oder Therapie zu entwickeln.
Studienphase
Inhalte | Semester |
Biomedizinische Physik
In den beiden Modulen erwerben die Studierenden die Grundlagen der biomedizinischen Physik.
|
1–2 |
Fokussierung
Die Masterstudierenden des interdisziplinären Studiengangs Biomedical Engineering and Medical Physics
können aus einem umfangreichen Angebot aus allen Bereichen der Physik und aus einigen Modulen anderer Fakultäten ihre Spezialvorlesungen wählen.
|
1–2 |
Allgemeinbildende Fächer
Im Rahmen von allgemeinbildenden Fächern können die Studierenden einen Blick über den Tellerrand hinaus werfen und wertvolle außerfachliche
Zusatzqualifikationen wie Sprachkenntnisse und klassische "Soft Skills".
|
1–2 |
Fortgeschrittenenpraktikum
In Dreier-Teams führen die Studierenden physikalische Versuche durch und werten die aufgezeichneten Daten aus. Die Versuche werden in
den Forschungslaboren der Arbeitsgruppen und kooperierender Einrichtungen durchgeführt. Sie führen an die aktuelle Forschung heran.
|
1–2 |
Forschungsphase
Inhalte | Semester |
Masterarbeit
Die Studierenden werden, eingebunden in eine wissenschaftliche Arbeitsgruppe des Physik-Departments, an die selbständige
wissenschaftliche Forschung herangeführt. Zunächst erarbeiten sie sich die notwendigen Spezialkenntnisse an der vordersten Front der aktuellen Wissenschaft
im Masterseminar und erwerben die Fertigkeiten der experimentellen bzw. theoretisch-mathematischen Praxis im Masterpraktikum, die Voraussetzung für die
Durchführung des Forschungsprojektes im Rahmen der Masterarbeit sind.
|
3–4 |
Mehr Informationen zu den Inhalten im Detail und zur Bewerbung finden Sie auf den Seiten des Masterstudiengangs Biomedical Engineering and Medical Physics.
Elite-Masterstudiengang Theoretische und Mathematische Physik
Sie haben einen herausragenden Bachelorabschluss in Physik oder Mathematik und möchten mit Mathematik als der universellen Sprache der
theoretischen Physik die Modelle der Welt im sehr Großen und sehr Kleinen verstehen? Dann profitieren Sie im Elite-Masterstudiengang
Theoretische und Mathematische Physik, der gemeinsam mit der LMU angeboten wird, von einem konkurrenzlos breiten Angebot an Inhalten auf
höchstem Niveau.
Mehr Informationen zu den Inhalten im Detail und zur Bewerbung finden Sie auf den Seiten des
Elite-Masterstudiengang Theoretische und Mathematische Physik.
Promotion in Physik
"Direct Track"-Option in allen unseren Masterstudiengängen
In allen unseren Masterstudiengängen werden die Studierenden an die selbständige wissenschaftliche Forschung in dem jeweiligen
Fachgebiet herangeführt. Dies bietet optimale Voraussetzungen für eine spätere Promotion.
Für herausragende Studierende aus den Masterstudiengängen des Physik-Departments eröffnet sich ein direkter Übergang zur Promotion,
indem die Forschungsphase/Masterarbeit des Studiums nahtlos in einem Promotionsprojekt fortgeführt wird. Diese "direkte Promotion" führt
in der Regel deutlich schneller zum Promotionsabschluss. Das "Direct Track"-Konzept vereint somit die Vorteile des traditionellen
Promotionswesens mit der Kürze eines "Fast Track"-Konzepts – ohne Nachteile wie einen (formal) fehlenden Masterabschluss.
Aber das System kann sich Ihren Bedürfnissen flexibel anpassen. Mit Ihrem Masterabschluss können Sie sich auch neuen Forschungsthemen
oder -gruppen zuwenden und somit den traditionellen Weg zur Promotion verfolgen.
Promotionsprogramm und TUM Graduate School
Sie sind gerade dabei Ihren Masterabschluss zu machen und wollen nun durch eine Promotion den höchsten akademischen Abschluss zum
Dr. rer. nat. erreichen? Dazu bietet Ihnen der Wissenschaftsbetrieb am Campus Garching die Chance, eine Doktorarbeit auf höchstem
Niveau anzufertigen, und zwar unabhängig davon, für welches Spezialgebiet Sie sich entscheiden.
Am Physik-Department werden Sie Mitglied des Graduiertenzentrums Physik und damit der TUM Graduate School. Dies stellt den
organisatorischen Rahmen für das Promotionsprojekt und bietet gleichzeitig ein vielfältiges Qualifizierungsprogramm, das möglichst
flexibel gestaltet wurde, um Sie bei Ihrer Forschung zu unterstützen.