Grundlagen der Physikdidaktik für das berufliche Lehramt (Einführung in die Fachdidaktik)
Basics in Didactics of Physics for Vocational Teachers (Introduction)
Modul PH9121
Modulversion vom WS 2018/9 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.
verfügbare Modulversionen | |
---|---|
WS 2018/9 | SS 2016 |
Basisdaten
PH9121 ist ein Semestermodul in Deutsch auf Master-Niveau das im Wintersemester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Module der Physik für Lehramtsstudierende
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
90 h | 30 h | 3 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH9121 ist der Studiendekan der Fakultät Physik.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
- Bildungsziele, Legitimation und Konzeptionen des Physikunterrichts
- Kompetenzmodelle und Standarddefinitionen der Didaktik der Physik
- Veranschaulichung von Erkenntnis- und Arbeitsmethoden der Physik
- Schülervorstellungen und typische Lernschwierigkeiten
- Interesse am Physikunterricht
- Experimente im Physikunterricht (Zielsetzung, Typen, didaktisches Potenzial, schultypische Geräte, Sicherheit)
- Umgang mit Medien und Präsentieren im Physikunterricht
- Aufgabenfelder einer Lehrkraft unter pädagogisch-didaktischen Gesichtspunkten
Lernergebnisse
Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Modul ist der/die Studierende in der Lage:
- Basiswissen über zentrale Arbeitsgebiete der Physikdidaktik anzuwenden
- geeignete Unterrichtsansätze, -konzeptionen und -methoden zu entwickeln
- Interesse am Physikunterricht zu fördern
- physikalische Themen für den Unterricht lernziel- und schülerorientiert aufzubereiten
- kompetent mit handels- und schulüblichen Lehrgeräten sowie Experimentiermaterialien umzugehen
- ihre Eignung und Neigung für den angestrebten Beruf realistisch einzuschätzen
Voraussetzungen
keine
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 2 | Fachdidaktik Physik 1 – Einführung in die Fachdidaktik | Wiesner, H. |
Mo, 09:00–17:00, 120 |
Lern- und Lehrmethoden
Die Lehrinhalte werden anhand von Tafelvorträgen / Beamerpräsentationen vermittelt und anhand von Experimenten / Simulationen veranschaulicht. In Gruppendiskussionen wird der behandelte Stoff vertieft.
Medienformen
Präsentation, Freihandexperimente, Simulationen
Literatur
- W. Bleichroth, H. Dahncke, W. Jung, W. Kuhn, G. Merzyn, K. Weltner: Fachdidaktik Physik, Köln 1991
- R. Duit, P. Häußler, E. Kircher: Unterricht Physik. Materialien zur Unterrichtsvorbereitung, Köln 1981
- P. Häußler, W. Bünder, R. Duit, W. Gräber, J. Mayer: Naturwissenschaftsdidaktische Forschung: Perspektiven für die Unterrichtspraxis, Kiel 1998
- W. Jung: Anstöße. Ein Essay über die Didaktik der Physik und ihre Probleme, Frankfurt am Main 1983
- E. Kircher, R. Girwidz, P. Häußler: Physikdidaktik. Eine Einführung in Theorie und Praxis. Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden 2000
- E. Kircher, W. Schneider: Physikdidaktik in der Praxis. Springer, Berlin 2002
- P. Labudde: Alltags-Physik in Schülerversuchen. Planung Durchführung – Auswertung – Lösungen- Unterrichtshinweise, Bonn 1989
- P. Labudde: Erlebniswelt Physik. Beispiele: Planung – Durchführung – Auswertung – Unterrichtsmethodische Gestaltungsmöglichkeiten – Fachdidaktische Zusatzinformationen, Bonn 1993
- H.F. Mikelskis (Hrsg.): Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2006
- S. Mikelskis-Seifert, T.Rabe (Hrsg.): Physikmethodik, Cornelsen Scriptor, 2007
- H. Muckenfuß: Lernen im sinnstiftenden Kontext. Entwurf einer zeitgemäßen Didaktik des Physikunterrichts, Cornelsen, Berlin 1995
- E. Töpfer, J. Bruhn: Methodik des Physikunterrichts, Heidelberg 1976
- M. Wagenschein: Die pädagogische Dimension der Physik, Braunschweig 1971
- M. Wagenschein: Verstehen lehren. Genetisch – Sokratisch – Exemplarisch, Weinheim 1991
- J. Willer: Didaktik des Physikunterrichts, Verlag Harri Deutsch, 2003
- H. Wiesner, H. Schecker, M. Hopf: Physikdidaktik kompakt, Hallbergmoos 2010
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Studienleistung (bestanden/nicht bestanden)
Die erreichten Lernergebnisse werden im Rahmen einer Präsentation (Dauer 20 bis 40 Minuten) der einzelnen Teilnehmer/innen überprüft. Die Themen der Präsentation können z.B. sein: Simulation eines physikalischen Sachverhalts, physikalisches Freihandexperiment, Schülervorstellungen, Bildungsziele im Physikunterricht. Dabei wird durch die adäquate Vorbereitung und korrekte, selbstreflektierte Vorstellung der ausgewählten Inhalte eine sinnvolle Anwendung der erworbenen physikdidaktischen Kompetenzen nachgewiesen.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten.