Fachdidaktik Physik 2 (Fachdidaktisches Seminar mit Demonstrationsexperimenten)
Didactics of Physics 2 (Seminar with Demonstration Experiments)
Modul PH9115
Modulversion vom WS 2018/9 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.
verfügbare Modulversionen | |
---|---|
WS 2018/9 | SS 2011 |
Basisdaten
PH9115 ist ein Semestermodul in Deutsch auf Master-Niveau das in jedem Semester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Module der Physik für Lehramtsstudierende
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
180 h | 75 h | 6 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH9115 ist Andreas Vorholzer.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
- Auswahl von Stoffgebieten und geeigneten Demonstrationsexperimenten für den Physikunterricht
- Aufbau von Experimenten mit schultypischen Mitteln
- Einsatz von modernen computergestützen Datenaufnahmesystemen
- Durchführung von Experimenten sowohl in qualitativer wie auch quantitativer Form
- Aufbereitung des theoretischen Hintergrunds (Physikalische Begriffe, Herleitung, Überprüfung von physikalischen Gesetzen)
- Kombinierte Präsentation von Experiment und Theorie unter Einsatz von zeitgemäßen Medien (PowerPoint, Applets, Videosequenzen, Internet)
- Beobachtung anderer Teilnehmer bei den Präsentationen
- Diskussion in der Gruppe (Bewertungen der Präsentationen, Verbesserungsvorschläge)
Lernergebnisse
Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Modul ist der/die Studierende in der Lage:
- mit Hilfe von Schulbüchern einen sinnvollen Stoffumfang zu einem physikalischen Thema abzustecken und diesen kritisch zu hinterfragen.
- Experimente zum Thema auszuwählen und diese mit schultypischen Geräten aufzubauen.
- eigene Experimentierideen zu verwirklichen.
- Gefahrenquellen beim Experimentieren zu erkennen und zu beherrschen.
- das gestellte Thema in motivierender Weise einzuführen.
- die Experimente vor Publikum in nachvollziehbarer Weise vorzuführen und den theoretischen Hintergrund zu präsentieren.
- die eigene Präsentation kritisch zu hinterfragen und nach Verbesserungen zu suchen.
- Präsentationen anderer Teilnehmer auf die wesentlichen Gesichtspunkte hin zu analysieren und zu beurteilen.
Voraussetzungen
PH0001, PH0002, PH0003, PH0004, PH9114
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
SE | 5 | Fachdidaktik Physik 2 – Fachdidaktisches Seminar mit Demonstrationsexperimenten | Saß, M. Vorholzer, A. Waltner, C. |
Do, 13:00–17:30, MI 00.04.034 |
eLearning Unterlagen |
Lern- und Lehrmethoden
Die Teilnehmer bearbeiten in der Regel in Zweier-Gruppen ein gestelltes Thema aus der Schulphysik. Jede Gruppe bearbeitet im Rahmen dieser Veranstaltung fünf Themen. Nach angemessener Vorbereitung bauen die Studierenden unter Anleitung in einem physikalischen Labor mit angeschlossener Physikalischer Gerätesammlung zum jeweiligen Thema korrespondierende schultypische Experimente auf und bereiten eine darauf basierende Demonstration (Vortrag mit Experimenten) vor. Abschließend wird die Demonstration in der Gruppe aller Teilnehmer durchgeführt und diskutiert, wobei jeder Teilnehmer eigenständig einen Teil der Demonstration durchführt.
Medienformen
Diverse schultypische Experimentiergeräte einer physikalischen Gerätesammlung, Demonstration und Präsentation, Einsatz von Beamer und Videokamera, Internet, Handouts etc.
Literatur
Schulbücher zur Physik (werden vor Ort zur Verfügung gestellt)
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Die Prüfungsform besteht aus einer Laborleistung. Diese umspannt die Vorbereitung inkl. Literaturstudium, die experimentelle Entwicklungsphase der Demonstration sowie die Durchführung der Demonstration unter besonderer Berücksichtigung der experimentellen und didaktischen Fähigkeiten, der kommunikativen Präsentationskompetenz und dem letztendlich im Auditorium („die Schüler“) erzielten Erkenntnisgewinn. Die Bewertung erfolgt durch die betreuenden Dozenten, unter besonderer Berücksichtigung der angestrebten Lernergebnisse. In Abhängigkeit vom jeweiligen Thema wird also beispielsweise bewertet, ob mit Hilfe von Schulbüchern ein sinnvoller Stoffumfang abgesteckt wurde, ob geeignete Experimente ausgewählt und mit schultypischen Geräten umgesetzt wurden, ob auch eigene Experimentierideen verwirklicht wurden, ob Gefahrenquellen beim Experimentieren erkannt und beherrscht wurden, ob an das gestellte Thema in motivierender Weise herangeführt wurde, ob die Experimente vor Publikum in nachvollziehbarer Weise vorgeführt wurden oder ob der theoretische Hintergrund angemessen erläutert wurde. Insgesamt bearbeitet jede Gruppe fünf verschiedene Themen. Diese Themen können beispielsweise sein:
elektrischer Widerstand, optische Beugung, Kreisbewegungen, elektromagnetische Schwingungen, Wärme
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird im Folgesemester angeboten.