Grundlagen der Experimentalphysik II (LB-Technik)
Fundamentals of Experimental Physics II
Modul PH9102
Modulversion vom SS 2022 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.
verfügbare Modulversionen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
SS 2022 | SS 2021 | SS 2020 | SS 2019 | SS 2018 | SS 2016 | SS 2011 |
Basisdaten
PH9102 ist ein Semestermodul in Deutsch auf Bachelor-Niveau das im Sommersemester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Module der Physik für Lehramtsstudierende
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 60 h | 5 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH9102 ist Jan Friedrich.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Schwingungen und Wellen:
- harmonischer Oszillator, Schwingungsgleichung, Überlagerung von Schwingungen, Fourieranalyse und -synthese
- harmonische Schwingung mit Reibung, erzwungene Schwingung, Resonanz
- Wellen, Reflexion von Wellen, Überlagerung von Wellen, stehende Wellen, Doppler-Effekt
Optik:
- Welle-Teilchen-Dualismus des Lichts, Photonen, Huygenssches Prinzip
- Reflexionsgesetz, Snelliussches Brechungsgesetz, Totalreflexion, Grenzwinkel
- Dispersion, Farben, additive Farbmischung, subtraktive Farbmischung, Komplementärfarben
- Phasensprung bei Reflexion, Interferenz an dünnen Schichten, Newtonsche Ringe
- Polarisation
- Interferenz, Einzelspalt, Doppelspalt, Gitter
- geometrische Optik, Bildkonstruktion, Vergrößerung der Linse, Linsengleichung, Mikroskop
Elektrostatik:
- Ladungserhaltungsgesetz, Coulomb-Gesetz, elektrische Feldstärke, Feldlinien, Influenz, Gaußscher Satz
- Feldstärke im Plattenkondensator, Arbeit im elektrischen Feld, elektrostatisches Potential, Spannung, Kapazität
elektrischer Strom:
- Stromstärke, elektrischer Widerstand, Leitwert, Kirchhoffsche Regeln
Lernergebnisse
Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Modul ist der/die Studierende in der Lage:
- Schwingungs- und Wellenphänomene zu beschreiben, darunter insbesondere die Eigenschaften des harmonischen Oszillators
- die grundlegenden Gesetze der geometrischen Optik anzuwenden und die Funktionsweise einfacher optischer Instrumente zu erklären
- Phänomene im Zusammenhang mit der Farbe von Licht und Eigenschaften der Lichtpolarisation zu verstehen
- die wichtigsten Interferenz- und Beugungsphänomene von Licht zu beschreiben
- die grundlegenden Begriffe und Gesetze der Elektrostatik wiederzugeben
- die Gesetze des elektrischen Stromflusses zu kennen und anzuwenden.
Voraussetzungen
PH9101: Grundlagen der Experimentalphysik I (LB-Technik)
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 2 | Grundlagen der Experimentalphysik 2 (LB-Technik) | Woehlke, G. |
Fr, 08:00–09:30, 1200 |
eLearning |
UE | 2 | Übung zu Grundlagen der Experimentalphysik 2 (LB-Technik) |
Varga, L.
Leitung/Koordination: Woehlke, G. |
Termine in Gruppen |
Lern- und Lehrmethoden
Vortrag, Präsentation, Filme, begleitende Vorführung von Experimenten
Medienformen
Vortragsfolien werden im Internet zur Verfügung gestellt
Literatur
Paul A. Tipler: "Physik"
Spektrum Akademischer Verlag. Heidelberg
Halliday, Resnick, Walker: "Halliday Physik - Bachelor Edition"
Wiley-VCH Verlag
P. Dobrinski, G. Krakau, A. Vogel: "Physik für Ingenieure"
Teubner Verlag.
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Das Erreichen der angestrebten Lernergebnisse muss in einer schriftlichen Klausur nachgewiesen werden.
Aktuell zugeordnete Prüfungstermine
Derzeit sind in TUMonline die folgenden Prüfungstermine angelegt. Bitte beachten Sie neben den oben stehenden allgemeinen Hinweisen auch stets aktuelle Ankündigungen während der Lehrveranstaltungen.
Titel | |||
---|---|---|---|
Zeit | Ort | Info | Anmeldung |
Grundlagen der Experimentalphysik II (LB-Technik) | |||
Di, 1.8.2023, 11:00 bis 12:30 | 1180 1180 |
bis 30.6.2023 (Abmeldung bis 25.7.2023) | |
Fr, 13.10.2023, 11:00 bis 12:30 | 0360 0360 |
bis 25.9.2023 (Abmeldung bis 6.10.2023) |