Grundlagen der Experimentalphysik I (LB-Technik)
Fundamentals of Experimental Physics I

Modul PH9101

Diese Modulbeschreibung enthält neben den eigentlichen Beschreibungen der Inhalte, Lernergebnisse, Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsformen auch Verweise auf die aktuellen Lehrveranstaltungen und Termine für die Modulprüfung in den jeweiligen Abschnitten.

Modulversion vom WS 2022/3 (aktuell)

Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.

Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.

verfügbare Modulversionen
WS 2022/3WS 2021/2WS 2020/1WS 2019/20WS 2018/9WS 2017/8WS 2015/6WS 2010/1

Basisdaten

PH9101 ist ein Semestermodul in Deutsch auf Bachelor-Niveau das im Wintersemester angeboten wird.

Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.

  • Module der Physik für Lehramtsstudierende

Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.

GesamtaufwandPräsenzveranstaltungenUmfang (ECTS)
120 h 60 h 4 CP

Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH9101 ist Günther Woehlke.

Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen

Inhalt

Mechanik:

  • Einführung, Einheiten, Messfehler
  • Koordinatensysteme, Kinematik
  • freier Fall, Bewegung in 3D, Kreisbewegung, Überlagerung von Bewegungen, Newtonsche Axiome, Impuls, träge und schwere Masse
  • Fadenpendel, Überlagerung von Kräften, Reibungskräfte, Zentripetalkraft, Federkraft, Gravitationskraft, Bezugssysteme, Scheinkräfte

Hydrostatik und Hydrodynamik:

  • Flüssigkeiten und Gase, Druck, Pascalsches Prinzip, Kompression von Flüssigkeiten und Gasen
  • Auftrieb, Oberflächenspannung, Strömende Flüssigkeiten, Kontinuitätsgleichung, Bernoulligleichung, Torricellisches Gesetz
  • reale Flüssigkeiten, Viskosität, Strömung einer viskosen Flüssigkeit durch ein Rohr, Hagen-Poiseuille

Thermodynamik:

  • Grundlagen, Stoffmenge, Temperatur, Wärme, ideales Gas, Geschwindigkeitsverteilung, Brownsche Bewegung, Zustandsänderungen
  • 1. Hauptsatz, Isotherme, Adiabate, Isochore
  • Wärmekraftmaschinen, Carnot-Prozess, Wirkungsgrad, Stirling-Motor, Wärmeerzeugung, Wärmepumpe, Otto-Motor
  • reversible bzw. irreversible Prozesse, Entropie, 2. Hauptsatz, Temperatur-Nullpunkt
  • reale Gase, Phasendiagramme, Phasenübergänge
  • Wärmetransport, Konvektion, Wärmeübergang, Wärmeleitung, Wärmedurchgang, Wärmestrahlung

Lernergebnisse

Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Modul ist der/die Studierende in der Lage:

  1. grundlegende Größen und Betrachtungen der klassischen Mechanik wiederzugeben
  2. die Grundgleichungen der Mechanik auf konkrete Probleme anzuwenden und zu lösen
  3. Grundlagen der Hydrostatik und Hydrodynamik zu beschreiben
  4. einfache Probleme der Strömungsmechanik quantitativ zu behandeln
  5. die Begriffe der Thermodynamik und die Hauptsätze zu erklären
  6. Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen zu behandeln
  7. Eigenschaften realer Gase sowie Phänomene des Wärmetransports nachzuvollziehen.

Voraussetzungen

keine

Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise

Lehrveranstaltungen und Termine

Lern- und Lehrmethoden

In der thematisch strukturierten Vorlesung werden die Lerninhalte präsentiert, dabei werden insbesondere mit Querverweisen zwischen verschiedenen Themen die universellen Konzepte der Physik aufgezeigt. In wissenschaftlichen Diskussionen werden die Studierenden mit einbezogen und das eigene analytisch-physikalische Denkvermögen gefördert. In der Übung werden anhand von Problembeispielen und (Rechen-)Aufgaben die Lerninhalte vertieft und eingeübt, sodass die Studierenden das Gelernte selbständig erklären und anwenden können.

Medienformen

Vorlesung (Präsenz) mit Filmen, Demonstrationsexperimente, Skript, Übungsaufgaben/mathematische Rechnungen

Literatur

Das Skript enthält alle wesentlichen Informationen. Grundlagen und Zusatzinfos finden sich in:

  • Patrick Steglich & Katja Heise: Vorkurs Physik fürs MINT-Studium - Grundlagen und Insider-Tipps für Erstis Link: https://link-springer-com.eaccess.ub.tum.de/book/10.1007/978-3-662-62126-4 (automatische Weiterleitung leider verboten)
  • Christian B. Lang & Norbert Pucker Mathematische Methoden in der Physik https://link-springer-com.eaccess.ub.tum.de/book/10.1007/978-3-662-49313-7 (automatische Weiterleitung leider verboten)
  • Halliday, Resnick, Walker: "Halliday Physik - Bachelor Edition", Wiley-VCH Verlag

Modulprüfung

Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen

Es findet eine schriftliche Klausur von 90 Minuten Dauer statt. Darin wird exemplarisch das Erreichen der im Abschnitt Lernergebnisse dargestellten Kompetenzen mindestens in der dort angegebenen Erkenntnisstufe durch Rechenaufgaben und Verständnisfragen überprüft.

Aktuell zugeordnete Prüfungstermine

Derzeit sind in TUMonline die folgenden Prüfungstermine angelegt. Bitte beachten Sie neben den oben stehenden allgemeinen Hinweisen auch stets aktuelle Ankündigungen während der Lehrveranstaltungen.

Titel
ZeitOrtInfoAnmeldung
Grundlagen der Experimentalphysik I (LB-Technik)
Di, 27.2.2024, 11:00 bis 12:30 2300
2300
bis 15.1.2024 (Abmeldung bis 20.2.2024)
Di, 2.4.2024, 13:30 bis 15:00 0602
0602
bis 25.3.2024 (Abmeldung bis 26.3.2024)
Nach oben