Biophysik
Biophysics
Modul PH9052
Modulversion vom WS 2022/3 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.
verfügbare Modulversionen | |
---|---|
WS 2022/3 | WS 2019/20 |
Basisdaten
PH9052 ist ein Semestermodul in Deutsch auf Bachelor-Niveau das im Wintersemester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Exportmodule für Studierende anderer Fachrichtungen
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
210 h | 105 h | 7 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH9052 ist Matthias Rief.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Theoretische Modulinhalte:
- Optische Mikroskopie: Lupe, Mikroskop
- Prisma, Gitter
- Wellengleichung, Fouriertrafo, Korrelation
- Auflösungsvermögen
- Abbildungsfehler, Kameras
- Weitere Methoden: DIC, RICM, Phasenkontrast, Dunkelfeld
- Optische Spektroskopie- Molekülspektren
- Fluoreszenz, FCS
- Mikroskopiemethoden unterhalb des Abbe-Limit (STED, PALM, STORM)
- Biophysikalische Methoden (Einzelmolekülmethoden)
- Leben bei niedrigen Reynoldszahlen
- Molekulare Biomechanik
- Physik der Nervenleitung
Praktische Modulinhalte:
- Abbildende 'Atomic Force' Mikroskopie,
- Einzelmolekül-Förster Resonanztransfer,
- Biophysikalische Eigenschaften von Lipid-Doppelmembranen, Membran-Peptidporen,
- Lichtmikroskopie und Superresolutionsmikroskopie,
- Einzelmolekül-Proteinentfaltung,
- Molekulare Linear- und Rotationsmotoren,
- Optische Pinzette,
- DNA-Origamistrukturbildung,
- Rheometrie,
- Molekulardynamik
Lernergebnisse
Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, wichtige optische und biophysikalische Messmethoden theoretisch zu verstehen, die Funktionsprinzipien wiederzugeben und die wissenschaftlichen Einsatzgebiete einzuordnen. Die Studierenden sind in der Lage, experimentelle Aufbauten und in vitro-Systeme physikalisch zu beschreiben. Des Weiteren können die Studierenden biophysikalische Messdaten korrekt protokollieren, auswerten und interpretieren, sowie statistische und systematische Fehler der experimentellen Ergebnisse abschätzen.
Voraussetzungen
Einführung in die Physik und Statistik; Physikalische Chemie 2
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 2 | Experimentalphysik 2 für Biochemiker | Rief, M. |
Do, 08:30–10:00, CH 27402 |
eLearning Unterlagen |
UE | 1 | Übung zu Experimentalphysik 2 für Biochemiker |
Hausch, A.
Leitung/Koordination: Rief, M. |
Unterlagen |
|
PR | 4 | Praktikum Biophysik für Studenten der Biochemie | Bausch, A. Dietz, H. Lieleg, O. Rief, M. Simmel, F. … (insgesamt 7) |
Mi, 08:00–13:00, CPA EG.006A |
eLearning Unterlagen |
Lern- und Lehrmethoden
Das Modul besteht aus zwei Vorlesungsteilen und einem Praktikum mit vorbereitendem Seminar. Die theoretischen Modulinhalte geben ein Rückgrat der Lerninhalte vor, die durch eigenes Literaturstudium (Lehrbücher) vertieft und erweitert werden müssen. Interesse an eigenständiger Vertiefung von präsentiertem Wissen soll ebenso geweckt werden, wie das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer kritischen Analyse und der Reproduzierbarkeit. Im vorbereitendem Seminar werden theoretische Grundlagen (sowohl technisch als auch wissenschaftlich) vermittelt und die Studierenden zum Studium der Literatur und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen der Versuche angeregt. Die Inhalte des Praktikums werden durch Experimente vermittelt und durch das Führen eines Laborjournals vertieft. Die Ergebnisbesprechungen klären offene Fragen und zeigen weiterführende Zusammenhänge auf.
Medienformen
PowerPoint-Präsentationen, Computerprogramme, Tafelanschrieb, Praktikumsausrüstung
Literatur
Vorlesungsskripte; Praktikumsskript
Lehrbücher:
- Zinth (Optik)
- Sackmann Lehrbuch der Biophysik
- Rob Philips Physical Biology of the Cell
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Die Prüfungsleistung für das Modul wird in Form einer Klausur (90 Minuten) über die theoretischen und praktischen Inhalte erbracht. In der Klausur soll nachgewiesen werden, dass die Studierenden wichtige optische und biophysikalische Messmethoden (mikroskopisch und spektroskopisch) theoretisch verstehen, die Funktionsprinzipien wiedergeben und die wissenschaftlichen Einsatzgebiete einordnen können.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten.
Aktuell zugeordnete Prüfungstermine
Derzeit sind in TUMonline die folgenden Prüfungstermine angelegt. Bitte beachten Sie neben den oben stehenden allgemeinen Hinweisen auch stets aktuelle Ankündigungen während der Lehrveranstaltungen.
Titel | |||
---|---|---|---|
Zeit | Ort | Info | Anmeldung |
Prüfung zu Biophysik für Studierende der Biochemie | |||
Mo, 26.2.2024, 13:30 bis 15:00 | 003 1801 003 |
bis 15.1.2024 (Abmeldung bis 19.2.2024) | |
Mi, 3.4.2024, 13:30 bis 15:00 | 101 101 |
bis 25.3.2024 (Abmeldung bis 27.3.2024) |