Physics for Future Presidents
Modul PH9033
Modulversion vom SS 2020 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.
verfügbare Modulversionen | ||
---|---|---|
SS 2020 | SS 2019 | SS 2018 |
Basisdaten
PH9033 ist ein Semestermodul in Deutsch auf das im Sommersemester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Exportmodule für Studierende anderer Fachrichtungen
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 30 h | 5 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH9033 ist Peter Fierlinger.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Einführung
Grundprinzipien der Naturwissenschaften
Skalen
Einheiten, Arbeiten mit Größenordnungen, Abschätzen
Energie
Lageenergie, Bewegung, Energie"gewinnung"
Wärme, Atome
Energieumwandlung: Kraftwerke, Mikro und Makro Beschreibung von Wärme
Radioaktivität
Zerfälle, Natur, Dosis, Risiko
Energie aus den Atomkernen
Fusion, Spaltung, Kraftwerk, Bomben
Messungen, Statistik
Wahrscheinlichkeit, Messfehler, Signifikanz, künstliche Intelligenz, Börsenhandel
Moderne Physik: Wellen und Teilchen
Quantenphysik, Laser,
Optik
Mikroskop, Teleskop, Glasfasern, Sichtbare Materie und unsichtbares Licht
Elektrizität und Magnetismus
Elektromotor, Batterien, Supraleitung, Magnetresonanz
Klima auf der Erde
Energiebilanz der Erde, Erwärmung, Klimarelevante Substanzen
Universum, Gravitation, Asteroiden
Entstehung des Universums
Exkursion zum FRM2
Lernergebnisse
Nach der erfolgreichen Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage:
- Den Zugang der Physik zur Problemlösung nachzuvollziehen
- In verschiedenen Gesellschaftsrelevanten Themen zugrunde liegende physikalische Grundprinzipien zu erkennen.
- Groß abzuschätzen, welche physikalischen Phänomene in einem Prozess relevant sind, und wie
- Die Qualität von Messdaten, Statistik und Risiken auf Plausibilitätslevel abzuschätzen
- Grundlegende Naturgesetze im Überblick zu verstehen
- Einzelne besonders prominente Themen aus physikalischer Sicht zu erklären
Voraussetzungen
keine.
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 2 | Physics for Future Presidents | Eller, P. |
Mi, 18:30–20:00 |
eLearning |
UE | 2 | Übung zu Physics for Future Presidents |
Leitung/Koordination: Eller, P. |
Lern- und Lehrmethoden
In der thematisch strukturierten Vorlesung werden die Lerninhalte präsentiert, dabei werden insbesondere mit Querverweisen zwischen verschiedenen Themen die universellen Konzepte der Physik aufgezeigt. In wissenschaftlichen Diskussionen werden die Studierenden mit einbezogen und das eigene analytisch-physikalische Denkvermögen gefördert.
Medienformen
PDF/Powerpoint Präsentation mit online-notizen, Tafelskizze, Diskussion
Literatur
wird nachgereicht
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Es findet eine schriftliche Klausur von 30 Minuten Dauer statt. Darin wird exemplarisch das Erreichen der im Abschnitt Lernergebnisse dargestellten Kompetenzen mindestens in der dort angegebenen Erkenntnisstufe durch Verständnisfragen und Abschätzungen überprüft.
Prüfungsaufgabe könnte beispielsweise sein: Schätzen Sie die Erderwärmung durch die Energie des Erdkerns ab
Während der Prüfung sind folgende Hilfsmittel zugelassen:
- doppelseitig handgeschriebenes Formelblatt
- jegliches Material
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten.
Aktuell zugeordnete Prüfungstermine
Derzeit sind in TUMonline die folgenden Prüfungstermine angelegt. Bitte beachten Sie neben den oben stehenden allgemeinen Hinweisen auch stets aktuelle Ankündigungen während der Lehrveranstaltungen.
Titel | |||
---|---|---|---|
Zeit | Ort | Info | Anmeldung |
Prüfung zu Physics for Future Presidents | |||
Mo, 18.9.2023 bis 23:55 | Dummy-Termin. Wenden Sie sich zur individuellen Terminvereinbarung an die/den Prüfer(in). Anmeldung für Prüfungstermin zwischen 18.09.2023 und 21.10.2023. // Dummy date. Contact examiner for individual appointment. Registration for exam date between 2023-Sep-18 and 2023-Oct-21. | bis 17.9.2023 |