Materialwissenschaften (MS&E)
Materials Sciences (MS&E)
Modul PH9031
Modulversion vom WS 2021/2 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.
verfügbare Modulversionen | ||||
---|---|---|---|---|
WS 2021/2 | WS 2020/1 | WS 2019/20 | WS 2018/9 | WS 2017/8 |
Basisdaten
PH9031 ist ein Semestermodul in Englisch auf Master-Niveau das im Wintersemester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Exportmodule für Studierende anderer Fachrichtungen
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 45 h | 5 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH9031 ist Wilhelm Auwärter.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
The module Material Sciences (MS&E) treats all areas of material sciences, ranging from the atomic structure and interatomic bonding, to the fundamentals of crystallography, imperfections in solids, diffusion processes, dislocations and strengthening mechanisms, failure, phase diagrams, phase transformations, and corrosion and degradation, as well as the fundamental mechanical, electronic, thermal, magnetic, and optical properties of important material classes. The latter comprise metals, semiconductors, ceramics, polymers, and composite materials.
Lernergebnisse
After having participated the module MS&E, students understand the physical and chemical structure of materials at the atomic level and know methods to investigate these. Furthermore, they are able to identify the most common classes of materials, and they know how to characterize and define the various physical properties of the materials. The students can distinguish the different classes of substances in the materials sciences and their connections.
Voraussetzungen
Basic knowledge on atomic, molecular & condensed matter physics or chemistry, as well as curiosity and openness for an interdisciplinary field is expected.
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 2 | Materials Sciences (MS&E) |
Auwärter, W.
Rupp, J.
Mitwirkende: Balaish, M. |
Fr, 08:00–10:00, PH II 227 |
eLearning |
UE | 1 | Übung zu Materialwissenschaften (MS&E) | Auwärter, W. Rupp, J. Weinmann, S. | Termine in Gruppen |
Lern- und Lehrmethoden
The module consists of a lecture and an accompanying exercise. The content of the lecture is taught in classes and presentations. The students are requested to work through a textbook, which can be supplemented by other literature to further deepen their understanding. The exercise highlights the contents of the lecture.
Medienformen
The media in the lecture consist of computer presentations, videos, and black board contributions. Moreover, students are encouraged to study the recommended literature.
Literatur
Recommended textbook accompanying the lecture:
Callister, William D., Rethwisch, David G.: Materials science and engineering, 9th ed., Wiley Desktop Edition 2015.
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Es findet eine schriftliche Klausur von 90 Minuten Dauer statt. Darin wird exemplarisch das Erreichen der im Abschnitt Lernergebnisse dargestellten Kompetenzen mindestens in der dort angegebenen Erkenntnisstufe durch Rechenaufgaben und Verständnisfragen überprüft.
Prüfungsaufgabe könnte beispielsweise sein: Questions regarding fundamentals of crystallography, imperfections in solids, diffusion processes, dislocations and strengthening mechanisms, failure, phase diagrams, phase transformations, and corrosion and degradation, as well as the fundamental mechanical, electronic, thermal, magnetic, and optical properties of important material classes (such as semiconductors, metals, polymers, ceramics, and composite materials)..
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird im Folgesemester angeboten.
Aktuell zugeordnete Prüfungstermine
Derzeit sind in TUMonline die folgenden Prüfungstermine angelegt. Bitte beachten Sie neben den oben stehenden allgemeinen Hinweisen auch stets aktuelle Ankündigungen während der Lehrveranstaltungen.
Titel | |||
---|---|---|---|
Zeit | Ort | Info | Anmeldung |
Prüfung zu Materialwissenschaften (MS&E) | |||
Fr, 8.3.2024, 11:00 bis 12:30 | 2050 2050 |
bis 15.1.2024 (Abmeldung bis 1.3.2024) | |
Prüfung zu Materialwissenschaften (MS&E) | |||
Do, 17.8.2023, 13:30 bis 15:00 | 1050 1050 |
bis 30.6.2023 (Abmeldung bis 10.8.2023) |