Grundlegende Konzepte der Experimentalphysik
Elementary Concepts in Experimental Physics
Modul PH9030
Modulversion vom SS 2022 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.
verfügbare Modulversionen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
SS 2022 | SS 2020 | SS 2019 | SS 2018 | SS 2017 | SS 2016 | WS 2013/4 |
Basisdaten
PH9030 ist ein Semestermodul in Deutsch auf Vorstudiumsniveau das im Sommersemester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Exportmodule für Studierende anderer Fachrichtungen
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
90 h | 60 h | 3 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH9030 ist Reinhard Kienberger.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
• Mechanik (Kinematik, Kräfte, Newton’sche Axiome, Erhaltungssätze)
• Elektrizitätslehre (Ladung, Feld, Potential, elektrischer Strom)
• Magnetismus
• Elektromagnetische Wellen
• Optik
Lernergebnisse
Nach der erfolgreichen Teilnahme an den Modulveranstaltungen können die Studierenden
• die eingeführten Begriffe aus Mechanik, Elektrizitätslehre, Magnetismus und Optik definieren.
• die Bedeutung und die Aussagen der behandelten mathematischen Gleichungen erklären.
• diese zur Lösung neuer physikalischer Fragestellungen im Stile der Übungsaufgaben anwenden.
Sie haben sich dabei ein vertieftes Wissen und Verständnis der grundlegenden Konzepte in der Experimentalphysik angeeignet, das sowohl auf theoretischen Betrachtungen als auch auf experimentellen Beobachtungen beruht.
Voraussetzungen
Keine.
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 2 | Grundlegende Konzepte der Experimentalphysik | Kienberger, R. |
Fr, 08:30–10:00, MW 2001 |
eLearning |
UE | 2 | Übung zu Grundlegende Konzepte der Experimentalphysik |
Reichert, J.
Leitung/Koordination: Kienberger, R. |
Termine in Gruppen |
eLearning |
RE | 2 | Fragestunde zu Grundlegende Konzepte der Experimentalphysik | Kienberger, R. |
Lern- und Lehrmethoden
Das Modul beinhaltet eine Vorlesung mit Demonstrationsexperimenten in der die grundlegenden Konzepte der Experimentalphysik theoretisch vermittelt und praktisch veranschaulicht werden. In der einhergehenden Übung werden die Vorlesungsinhalte anhand von Problemlösungen und Anwendungsbeispielen angewandt. Darauf bereiten sich die Studierenden nach ihren eigenen individuellen Methoden vor und bearbeiten die Übungsaufgaben vor den Übungsstunden. In den von Tutoren betreuten Übungen werden die Lösungen der Übungsaufgaben präsentiert und diskutiert.
Medienformen
Präsentation und handschriftliche Herleitungen, Demonstrationsexperimente (Vorlesung),
Übungsstunden mit Tafelanschrieb.
Vorlesungsunterlagen sowie Aufgaben und Lösungen werden online zur Verfügung gestellt.
Literatur
Lehrbücher zur Experimentalphysik.
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Die Lernergebnisse des Moduls werden mit einer 90 minütigen schriftlichen Klausur geprüft. Das Verständnis der grundlegenden Konzepte der Experimentalphysik wird hier durch offene Fragen und Fragen mit vorgegebenen Mehrfachantworten getestet, dazu erhält die Klausur Anwendungsbeispiele die rechnerisch zu lösen sind. Es sind folgende Hilfsmittel zugelassen: Taschenrechner, handschriftliche Formelsammlung (maximal 1 A4-Blatt, handschriftlich beidseitig beschrieben, sog. Cheat Sheet).