Experimentalphysik für Maschinenwesen
Experimental Physics for Engineering
Modul PH9024
Modulversion vom WS 2022/3 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.
verfügbare Modulversionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
WS 2022/3 | WS 2021/2 | WS 2020/1 | WS 2019/20 | WS 2018/9 | WS 2017/8 | WS 2015/6 | WS 2012/3 |
Basisdaten
PH9024 ist ein Semestermodul in Deutsch auf Bachelor-Niveau das im Wintersemester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Exportmodule für Studierende anderer Fachrichtungen
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
120 h | 75 h | 4 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH9024 ist Jan Friedrich.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Mechanik
- Kräfte
- Gravitation
- Scheinkräfte
- Rotierende Systeme
- Arbeit, Energie, Leistung
- Impuls-, Drehimpuls- und Energieerhaltung
- Schwingungen und Wellen
Elektrizitätslehre und Magnetismus
- Elektrostatik
- Elektrodynamik
- Magnetismus
- Elektromagnetische Wellen
Optik
- Licht als elektromagnetische Welle
- Geometrische Optik
- Optische Abbildungen
- Wellenoptik
- Polarisation
Quantenmechanische Phänomene
- Dualismus Welle Teilchen
- Quantisierung
- Photonen
- Bohrsches Atommodell
- Quantenmechanische Phänomene in der Festkörperphysik
- Quantenmechanische Phänomene in der Kernphysik
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
- einen breiten Überblick über die klassische Physik und einen ersten Einblick in die moderne Physik zu verschaffen
- die Arbeitsweise von Physikern, die Definitionen der wesentlichen physikalischen Größen (Kräfte, Potentiale, Ströme, etc.), die wichtigsten physikalischen Gesetze und deren Bedeutung in Natur und Technik zu verstehen
- physikalische Prozesse sowohl qualitativ wie auch mathematisch-quantitativ zu beschreiben und die Gesetze auf physikalische Problemstellungen anzuwenden
- sich die wissenschaftlichen Grundlagen für viele Bereiche der modernen Ingenieurwissenschaften zu erarbeiten
Voraussetzungen
- Grundlagen der Differential- und Integral-Rechnung
- Grundlagen der Vektoralgebra
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 3 | Experimentalphysik für Maschinenwesen | Friedrich, J. |
Do, 16:00–18:00, MW 2001 Fr, 10:00–11:00, MW 2001 |
eLearning |
UE | 2 | Übung zu Experimentalphysik für Maschinenwesen |
Eichhorn, K.
Mindl, F.
Leitung/Koordination: Friedrich, J. |
Termine in Gruppen |
eLearning |
Lern- und Lehrmethoden
Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einer Übung. In der Vorlesung werden auf Folien die Definitionen der wesentlichen physikalischen Größen und die theoretischen Grundlagen wichtiger Prozesse präsentiert. Durch die Vorführung von Versuchen und Videos erhalten die Studierenden einen direkten Eindruck und ein anschauliches Bild von diesen Prozessen. Wichtige quantitative Zusammenhänge werden hergeleitet. Die Anwendung der physikalischen Gesetze auf physikalische Problemstellungen werden in der Übung durch Vorrechnen und Diskutieren konkreter Rechenaufgaben gezeigt.
Medienformen
- Vorlesung mit Tablet-Computer und Beamer
- Videos und Folien
- Life-Vorführung von Experimenten
- PDF-Kopie der Vorlesung als Skript im Internet
Literatur
- E. Hering & R. Martin: Physik für Ingenieure, Springer, (2004) (als pdf in der TUM Bibliothek verfügbar)
- J. Wagner und P.A. Tipler: Physik für Wissenschaftler und Ingenieure, Springer, (2014) (als Ebook und pdf in der TUM Bibliothek verfügbar)
- C. Thomsen: Physik für Ingenieure für Dummies, Wiley-VCH, (2018)
- P. Müller-Buschbaum: Physik 1 für Maschinenwesen (Skriptum - als pdf vom Moodle-Portal aus dem Verzeichnis "Skripten und Handouts" "download"bar)
- J. Walker, R. Resnick & D. Halliday: Fundamentals of Physics, John Wiley & Sons, (2013)
- W. Demtröder: Physik 1-4, Springer, (2016-2018)
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Es findet eine schriftliche Klausur von 90 Minuten Dauer statt. Darin wird exemplarisch das Erreichen der im Abschnitt Lernergebnisse dargestellten Kompetenzen mindestens in der dort angegebenen Erkenntnisstufe durch Rechenaufgaben und Verständnisfragen (multiple choice) überprüft.
Prüfungsaufgabe könnte beispielsweise sein:
- Welche Aussage für eine freie gedämpfte Schwingung ist korrekt? a) Bei einer gedämpften Schwingung nimmt die Frequenz mit der Zeit ab b) Bei der Resonanzfrequenz tritt eine Katrastrophe auf, wenn die Dämpfung klein genug ist c) Bei einer schwach gedämpften freien Schwingung tritt eine Schwingung mit definierter Frequenz auf. Diese ist kleiner als die des ungedämpften Oszillators d) Im aperiodischen Grenzfall schwingt das System mit der Frequenz der ungedämpften Schwingung und mit exponentiell abnehmender Amplitude
- Ein Güterwagen mit der Masse m1 = 10 t und der Geschwindigkeit 28,8 km/h prallt auf einen zweiten, ruhenden Wagen. Danach rollen beide zusammen mit der Geschwindigkeit v = 7,2 km/h. Wie groß ist die Masse m2 des zweiten Wagens ? a) 20 t b) 30 t c) 40 t d) 50 t
Während der Prüfung sind folgende Hilfsmittel zugelassen: doppelseitig handgeschriebenes Formelblatt (A4 Format)
Die Teilnahme am Übungsbetrieb wird dringend empfohlen, da die Übungsaufgaben auf die in der Modulprüfung abgefragten Problemstellungen vorbereiten und somit die spezifischen Kompetenzen eingeübt werden.
Auf die Note einer bestandenen Modulprüfung in der Prüfungsperiode direkt im Anschluss an die Vorlesung (nicht auf die Wiederholungsprüfung) wird ein Bonus (eine Zwischennotenstufe "0,3" besser) gewährt (4,3 wird nicht auf 4,0 aufgewertet), wenn die/der Studierende die Mid-Term-Leistung bestanden hat, diese besteht aus dem Bestehen der freiwilligen Zwischenklausuren während des Semesters
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird im Folgesemester angeboten.
Aktuell zugeordnete Prüfungstermine
Derzeit sind in TUMonline die folgenden Prüfungstermine angelegt. Bitte beachten Sie neben den oben stehenden allgemeinen Hinweisen auch stets aktuelle Ankündigungen während der Lehrveranstaltungen.
Titel | |||
---|---|---|---|
Zeit | Ort | Info | Anmeldung |
Prüfung zu Experimentalphysik für Maschinenwesen | |||
Mo, 12.2.2024, 13:30 bis 15:00 | Audimax 2001 1050 Audimax |
bis 15.1.2024 (Abmeldung bis 5.2.2024) |