Physik (MSE)
Physics (MSE)
Modul PH9021
Modulversion vom WS 2022/3 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.
verfügbare Modulversionen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
WS 2022/3 | WS 2021/2 | WS 2020/1 | WS 2019/20 | WS 2018/9 | WS 2016/7 | SS 2011 |
Basisdaten
PH9021 ist ein Jahresmodul in Deutsch auf Bachelor-Niveau das in jedem Semester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Exportmodule für Studierende anderer Fachrichtungen
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
270 h | 120 h | 9 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH9021 ist Alexander Holleitner.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Das Modul vermittelt die Grundlagen der Experimentalphysik und gehört somit zur naturwissenschaftlichen Grundausbildung in den Ingenieurwissenschaften. Die Vorlesung deckt zusammen mit Teil II die folgenden Kapitel ab:
Einleitung, Messgrößen, Koordinatensysteme, das SI-Einheitensystem.
Beschreibung von Bewegungen.
Die Newtonschen Bewegungsgesetze.
Kräfte und Bezugssystems.
Arbeit und Energie.
Ausgedehnte Körper und Impuls.
Deformierbare Körper
Hydrostatik und Hydrodynamik
Schwingungen und Wellen.
Akustik.
Geometrische und Wellenoptik, Licht, optische Geräte.
Elektrostatik, Ströme, Gleichstromschaltkreise.
Magnetismus, Induktion, Wechselstromschaltkreise, Maxwell-Gleichungen.
Lernergebnisse
Nach der erfolgreichen Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage:
- allgemeine Grundlagen bezüglich der Methodik und von Messvorgängen in der Physik zu kennen,
- die Bewegung von Massepunkten zu berechnen,
- mit den Konzepten von Kraft, Arbeit, Energie und Impuls umgehen zu können,
- die Dynamik starrer Körper zu berechnen,
- die Grundlagen der Hydrostatik und Hydrodynamik anwenden zu können,
- Schwingungen und Wellen zu berechnen,
- die Grundlagen der Akustik anzuwenden,
- die Grundlagen der geometrischen Optik und Wellenoptik anzuwenden,
- ausgewählte optische Geräte und deren Funktion zu kennen,
- Gesetzmäßigkeiten der Elektrostatik und Elektrodynamik zu berechnen,
- Gleichstromschaltkreise zu analysieren,
- die Grundlagen des Magnetismus anzuwenden,
- Wechselstromschaltkreise zu analysieren,
- die Maxwell-Gleichungen anzuwenden.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse der Physik und Mathematik (Gymnasium)
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 3 | Experimentalphysik 2 (MSE) | Holleitner, A. |
Mo, 12:15–13:00, MW 2001 Di, 12:00–14:00, MW 2001 |
eLearning |
UE | 1 | Übung zu Experimentalphysik 2 (MSE) |
Leitung/Koordination: Holleitner, A. |
Termine in Gruppen |
Lern- und Lehrmethoden
Vorlesung: Frontalunterricht mit Demonstrationsexperimenten
Übung: Der Vorlesungsstoff wird mittels Übungen vertieft. Dort werden die Lösungen der Übungsaufgaben erarbeitet und präsentiert, die auf die schriftliche Klausur vorbereiten sollen. Die Übung bietet die Gelegenheit zur Diskussion und weitergehende Erläuterungen zum Vorlesungsstoff.
Sprechstunde: Klärung weiterführender Fragen zur Vorlesungsinhalten in Einzelgesprächen mit Dozentin
Medienformen
Präsentation bzw. Tafelanschrieb,
Demonstrationsexperimente (Erklärungen zum Download),
Beispielvideos,
Vorlesungsmitschrift zum Download,
Übungsaufgaben (Fallbeispiele) und Lösungen zum Download
Literatur
Paul A. Tipler, Physik für Wissenschaftler und Ingenieure
Wolfgang Demtröder, Experimentalphysik
Ekbert Hering, Rolf Martin, Martin Stohrer, Physik für Ingenieure
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Es findet eine schriftliche Klausur von 90 Minuten Dauer statt. Darin wird exemplarisch das Erreichen der im Abschnitt Lernergebnisse dargestellten Kompetenzen mindestens in der dort angegebenen Erkenntnisstufe durch Rechenaufgaben und Verständnisfragen überprüft.
Prüfungsaufgabe könnte beispielsweise sein:
- Aufstellen und Lösen der Bewegungsgleichung eines Massepunktes unter Einfluss verschiedener Kräfte.
- Berechnung von Schwingungszuständen.
- Bestimmung von optischen Abbildungen.
- Berechnung von Ladungsverteilungen oder elektrischen Schaltungen.
- Berechnung von Magnetfeldern.
- Durchführung einer Impedanzanalyse von Wechselstromkreisen.
Während der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Die Teilnahme am Übungsbetrieb wird dringend empfohlen, da die Übungsaufgaben auf die in der Modulprüfung abgefragten Problemstellungen vorbereiten und somit die spezifischen Kompetenzen eingeübt werden.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird im Folgesemester angeboten.
Aktuell zugeordnete Prüfungstermine
Derzeit sind in TUMonline die folgenden Prüfungstermine angelegt. Bitte beachten Sie neben den oben stehenden allgemeinen Hinweisen auch stets aktuelle Ankündigungen während der Lehrveranstaltungen.
Titel | |||
---|---|---|---|
Zeit | Ort | Info | Anmeldung |
Prüfung zu Physik (MSE) | |||
Mo, 12.2.2024, 17:00 bis 18:30 | 2501 1350 2501 |
bis 15.1.2024 (Abmeldung bis 5.2.2024) |