studium naturale Physik
studium naturale Physics
Modul PH9020
Modulversion vom WS 2017/8 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.
verfügbare Modulversionen | |||
---|---|---|---|
WS 2017/8 | WS 2015/6 | WS 2012/3 | WS 2010/1 |
Basisdaten
PH9020 ist ein Jahresmodul in Deutsch auf Vorstudiumsniveau das in jedem Semester angeboten wird.
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
300 h | 180 h | 10 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH9020 ist Peter Fierlinger.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
- Von der Messung zur Interpretation z.B.
- physikalische Grundlagen analytischer Messmethoden (z. B. optische Geräte, Spektroskopie, Messung elektrischer Größen, Wägung)
- Anwendung der statistischen Theorie der Messunsicherheiten, Fehlerfortpflanzung
- numerische und grafische Auswerteverfahren
- Struktur und Funktion z.B.
- Atomare und molekulare Wechselwirkungen
- Aggregatzustände, Phasenübergänge, Zustandsgleichungen, Struktur von Wasser
- Ordnung - Unordnung
- Proteinfaltung
- Transportphänomene z.B.
- Ladungstransport (z.B. Elektrolyse, Ladungen in Festkörpern, Elektronen- und Protonentransprot in Proteinen)
- Energietransport (z.B. Energiehaushalt des Menschen, Treibhauseffekt, Photosynthese, Wärmeleitung)
- Membrantransport (z.B. Diffusion, passiver und aktiver Transport; Osmose)
- Signalleitung in Nervenzellen
Lernergebnisse
Nach der Teilnahme an dem Physik-Modul sind die Studierenden in der Lage:
- Beobachtungen aus dem Life Sciene Bereich mit physikalischen Modellen zu beschreiben
- einfache physikalische Zusammenhänge mathematisch zu formulieren
- Modelle durch Messungen zu überprüfen, auszuwerten und ihre Gültigkeit zu bewerten
- die physikalischen Grundlagen analytischer Messmethoden zu verstehen
Voraussetzungen
keine
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 2 | studium naturale Physik 2 | Fierlinger, P. |
Di, 10:15–11:45, 1-38 sowie einzelne oder verschobene Termine |
eLearning |
UE | 2 | Übung zu studium naturale Physik 2 |
Leitung/Koordination: Fierlinger, P. |
Termine in Gruppen |
eLearning |
PR | 2 | studium naturale Physik Praktikum 2 |
Stoepler, R.
Leitung/Koordination: Fierlinger, P. |
Di, 13:00–17:00, PO57 |
eLearning |
Lern- und Lehrmethoden
- Präsentationen
- Einzel- und Gruppenarbeiten
- Experimente
- Selbstlerngruppen
Medienformen
- Tafelanschrift
- Präsentation mittels Powerpoint
- Skript
Literatur
- Douglas C. Giancoli. Physik. Pearson Studium.
- Ulrich Haas. Physik für Pharmazeuten und Mediziner.
- Wissenschaftliche Verlagsanstalt mbH Stuttgart.