Elektrotechnik
Electrical Engineering and Electronics
Modul PH9019
Basisdaten
PH9019 ist ein Semestermodul in Deutsch auf Bachelor-Niveau das im Wintersemester angeboten wird.
Die Gültigkeit des Moduls ist bis WS 2020/1.
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
90 h | 60 h | 3 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH9019 ist Christina Scharnagl.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Elektrotechnik:
Elektrische Felder:
Ohmscher Widerstand, Kondensator, Einschaltvorgänge
Gleichstromkreise, Ersatzschaltungen, Leistungsanpassung
Messen von Strom und Spannung, Messbrücken
Magnetische Felder:
Magnetische Kreise, Dimensionierung von Elektromagneten
Spulen, Induktion, Gegeninduktion, magnetische Kopplung
Wechselstromkreise:
komplexe Berechnung, Zeigerdiagramme
Frequenzabhängigkeit, Filter, Messbrücken
Wirk-und Blindleistung, Blindstromkompensation
Ortskurven
Der Transformator:
Leistungsübertragung, Verluste, Zweipolersatzschaltung
Dreiphasen-Wechselstrom-Systeme:
Stern- und Dreieckschaltung, symmetrische Belastung
Motoren und Generatoren
Elektronik:
Funktion und Schaltzeichen der wichtigsten elekronischen Bauteile
Grundschaltungen der wichtigsten elektronischen Bauteile
Interpretieren einfacher Schaltpläne
Benutzen von Datenblättern
Entwerfen einfacher Schaltungen
Lernergebnisse
Nach der Teilnahme an der Veranstaltung ist der Studierende in der Lage, die wichtigsten Bauteile für diverse Anwendungen zu dimensionieren sowie grundlegende Schaltungen zu berechnen und zu erstellen.
Voraussetzungen
Grundlagen der Elektrizitätslehre aus der Vorlesung Experimentalphysik 2.
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lern- und Lehrmethoden
Die Inhalte werden anhand einer Vorlesung vermittelt und durch das Rechnen von Übungen vertieft.
Medienformen
Eine Foliensammlung, ein Skript und Übungsblätter sind online abrufbar.
Literatur
Elektrotechnik:
• R. Ose: Elektrotechnik für Ingenieure, Band 1/2, Fachbuchverlag Leipzig, 2001/1999
• M. Albach: Grundlagen der Elektrotechnik 1, Pearson Studium, 2008
• H. Clausert; G. Wiesemann: Grundgebiete der Elektrotechnik 1/2, Oldenbourg Verlag, 1999
• E. Philippow: Grundlagen der Elektrotechnik, Verlag Technik Berlin, 2000
• H. Vogel: Gerthsen Physik, Springer Verlag, 1995
• R. Kories, H. Schmidt-Walter: Taschenbuch der Elektrotechnik, Verlag Harri Deutsch, 2000
Elektronik:
– H. Hartl, E. Krasser, W. Probyl, P. Söser, G. Winkler:
Elektronische Schaltungstechnik, Pearson Studium
– U. Tietze, C. Schenk: Halbleiterschaltungstechnik.
Springer-Verlag
– A. Rost: Grundlagen der Elektronik. Springer