Physikalisches Praktikum
Laboratory Course in Experimental Physics
Modul PH9016
Modulversion vom WS 2018/9 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.
verfügbare Modulversionen | |
---|---|
WS 2018/9 | WS 2010/1 |
Basisdaten
PH9016 ist ein Semestermodul in Deutsch oder Englisch auf Bachelor-Niveau das im Wintersemester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Exportmodule für Studierende anderer Fachrichtungen
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
90 h | 45 h | 3 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH9016 ist der Studiendekan der Fakultät Physik.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Messen, statistische Theorie der Messunsicherheiten;
Mechanik:
Die Waage
Schwingung und Resonanz
Drehbewegung
Wärmelehre:
Zustandsgleichung realer Gase
Wärmeleitung
Optik:
Spektralphotometrie
Das Mikroskop
Elektrizitätslehre:
Elektrische Grundschaltungen
Wechselstrom
Elektrolyse
Lernergebnisse
Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung ist der Studierende in der Lage, Konzepte der klassischen Physik (Mechanik, Elektrizitätslehre, Wärmelehre, Optik) anzuwenden, durch Messungen zu beschreiben und kritisch zu bewerten
Voraussetzungen
Voraussetzung für den Erfolg des Praktikums sind ausreichende Kenntnisse und Fähigkeiten in
elementaren mathematischen Grundlagen:
- elementare Funktionen: Gerade, Parabel, Sinus, Cosinus, Exponentialfunktion
- Steigung einer Geraden
- Ableitungsregeln
- algebraische Umwandlungen, Auflösen von Gleichungen
- rechtwinkliges Dreieck: Pythagoras, Sinus, Cosinus, Tangens
- Umwandlung Bogen- in Gradmaß
- Umwandeln von Einheiten
- Oberfläche und Volumen einfacher Körper
- Dreisatz, Prozentrechnen
- Umgang mit Zehnerpotenzen
- Taschenrechnerpraxis
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
PR | 3 | Physikalisches Praktikum für Life Sciences (Blockpraktikum) | Allegretti, F. |
einzelne oder verschobene Termine sowie Termine in Gruppen |
eLearning Unterlagen Aktuelles |
PR | 3 | Physikalisches Praktikum für Life Sciences (Semesterpraktikum) |
Allegretti, F.
Leitung/Koordination: Iglev, H. |
einzelne oder verschobene Termine sowie Termine in Gruppen |
eLearning Aktuelles |
Lern- und Lehrmethoden
Die theoretischen Grundlagen werden durch die Durchführung und Auswertung von Versuchen vertieft.
Medienformen
Zur Erarbeitung der Inhalte steht ein digitales Skript zur Verfügung.
In einer zweistündigen Einführungsvorlesung werden Grundlagen der Fehlerrechnung behandelt.
Literatur
Paul A. Tipler: “Physik”, Spektrum Lehrbuch, 3. korr. Nachdruk 2000, 1522 S. m. zahlr. meist farb. Abb. ISBN: 3-86025-122-8
Ulrich Haas: “Physik für Pharmazeuten und Mediziner“, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft WVG, 6. bearb. u. erw. Auflage 2002, 719 S.m. 725 Abb., 1 Beil. ISBN: 3-8047-1911-2,
Skript zu den Vorlesungen Experimentalphysik 1 und Experimentalphysik 2
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Die Abschlussprüfung ist schriftlich und setzt sich aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zusammen.
Zu jedem Praktikumsversuch wird ein 20-minütiger schriftlicher Test geschrieben.
In der praktischen Prüfung wird ein Versuch durchgeführt und ausgewertet. Der Prüfungsversuch wird durch Los aus denjenigen Versuchen ausgewählt, die vorher geübt wurden. Das Versuchsprotokoll wird benotet. Die Theorienote ergibt sich aus der Bewertung des Tests, der zum Prüfungsversuch geschrieben wurde. Theorieteil und Praxisteil müssen unabhängig voneinander bestanden werden.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird im Folgesemester angeboten.