Physikalisches Praktikum für Maschinenwesen
Lab Course in Experimental Physics for Engineering
Modul PH9014
Modulversion vom WS 2018/9 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.
verfügbare Modulversionen | |
---|---|
WS 2018/9 | SS 2011 |
Basisdaten
PH9014 ist ein Semestermodul in Deutsch oder Englisch auf Bachelor-Niveau das in jedem Semester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Exportmodule für Studierende anderer Fachrichtungen
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
60 h | 45 h | 2 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH9014 ist der Studiendekan der Fakultät Physik.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Durchführung von sechs Praktikumsversuchen (aus acht angebotenen Versuchen) aus verschiedenen Bereichen der Physik:
- Mechanik
- Elektrische Messtechnik
- Magnetismus
- Optik
- Kernphysik
Lernergebnisse
Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Modul ist der/die Studierende in der Lage:
- sich auf ein Versuchsthema selbständig vorzubereiten
- physikalische Versuche strukturiert durchzuführen
- die zur Versuchsdurchführung notwendige Messtechnik anzuwenden
- ein Versuchprotokoll zu führen, dass den Ansprüchen wissenschaftlicher Laborarbeit entspricht
- Messdaten auszuwerten und die Ergebnisse zu hinterfragen
- die physikalischen Grundlagen und Zusammenhänge zu verstehen und zu analysieren
Voraussetzungen
PH9024 Experimentalphysik für Maschinenwesen
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
PR | 3 | Physikalisches Praktikum für Maschinenwesen in Gruppen |
Leitung/Koordination: Kienberger, R. |
Termine in Gruppen |
Unterlagen |
Lern- und Lehrmethoden
Selbständige Durchführung von Experimenten an vorbereiteten Versuchsaufbauten in Zweiergruppen. Ein Betreuer steht permanent für jedes Versuchsthema zur Verfügung.
Medienformen
Praktikumsversuche
manuelle und rechnergestützte Messwerterfassung
Literatur
-Skript der Versuchsanleitungen zum Physikalischen Praktikum für Maschinenwesen
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Es müssen insgesamt sechs Praktikumsversuche (aus einem Angebot von acht Versuchen) bestanden werden. Ein Praktikumsversuch ist bestanden, wenn folgende Versuchsbestandteile jeweils erfolgreich durchgeführt wurden:
- vorab kurzer schriftlicher Test zu den Grundlagen des Versuchs
- Durchführung des Versuchs gemäß Anleitung
- Anfertigung eines Mess-Protokolls und Auswertung der Ergebnisse
Auf diese Weise zeigt die / der Studierende, dass sie / er in der Lage ist, zu einem gegebenen Thema selbständig ein physikalisches Experiment durchzuführen und nutzbare experimentelle Daten zu gewinnen.
Außerdem muss die / der Studierende zu drei der sechs durchgeführten Versuche (nach Wahl der / des Studierenden) in einer kurzen Diskussion mit dem entsprechenden Versuchsbetreuer nachweisen, dass die erzielten Messergebnisse verstanden und der Bezug zu den physikalischen Inhalten begriffen wurde.