Experimentalphysik 2
Experimental Physics 2
Modul PH9012
Modulversion vom SS 2019 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.
verfügbare Modulversionen | ||||
---|---|---|---|---|
SS 2019 | SS 2018 | WS 2017/8 | WS 2015/6 | WS 2010/1 |
Basisdaten
PH9012 ist ein Semestermodul in Deutsch auf Bachelor-Niveau das im Sommersemester angeboten wird.
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 75 h | 5 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH9012 ist Hristo Iglev.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Elektrische Felder, Magnetische Felder
Induktion, Para-, Dia-, und Ferromagnetismus
Wechselstrom, Generator und Elektromotor
Optik
Lernergebnisse
Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung ist der Studierende in der Lage, die innerhalb der Bereiche Elektriztitätslehre, Optik und Magnetismus erlernten Konzepte anzuwenden und damit Problemstellungen zu beschreiben und lösen.
Voraussetzungen
Grundlagen aus der Vorlesung Experimentalphysik 1
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 3 | Physik für Life-Science-Ingenieure 2 | Iglev, H. |
Mi, 10:00–14:00, WZW H14 |
eLearning |
UE | 3 | Übung zu Physik für Life-Science-Ingenieure 2 |
Reichert, J.
Leitung/Koordination: Iglev, H. |
einzelne oder verschobene Termine sowie Termine in Gruppen |
eLearning |
Lern- und Lehrmethoden
Die Lerninhalte werden in einer wöchentlich stattfindenden Vorlesung vermittelt. In den vorlesungsbegleitenden Übungen werden Aufgaben in kleineren Gruppen besprochen.
Medienformen
Skript und Übungsblätter stehen in elektronischer Form zur Verfügung.
Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von Versuchsvorführungen erläutert und vertieft.
Literatur
- Paul A. Tipler: Physik, Spektrum Lehrbuch, 3. korr. Nachdruk 2000, 1522 S. m. zahlr. meist farb. Abb. ISBN: 3-86025-122-8
- Ulrich Haas: Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft WVG, 6. bearb. u. erw. Auflage 2002, 719 S.m. 725 Abb., 1 Beil. ISBN: 3-8047-1911-2
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Kreditpunkte werden für das erfolgreiche Ablegen der Modulprüfung vergeben. Modulprüfung ist schriftlich.
Aktuell zugeordnete Prüfungstermine
Derzeit sind in TUMonline die folgenden Prüfungstermine angelegt. Bitte beachten Sie neben den oben stehenden allgemeinen Hinweisen auch stets aktuelle Ankündigungen während der Lehrveranstaltungen.
Titel | |||
---|---|---|---|
Zeit | Ort | Info | Anmeldung |
Prüfung zu Physik für Life-Science-Ingenieure 2 | |||
Do, 28.9.2023, 14:00 bis 15:30 | HO30 HO30 |
bis 17.9.2023 (Abmeldung bis 25.9.2023) |