Experimentalphysik 2
Experimental Physics 2
Modul PH9003
Modulversion vom SS 2022 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.
verfügbare Modulversionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
SS 2022 | SS 2021 | SS 2020 | SS 2019 | SS 2018 | WS 2016/7 | SS 2016 | WS 2010/1 |
Basisdaten
PH9003 ist ein Semestermodul in Deutsch auf Bachelor-Niveau das im Sommersemester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Exportmodule für Studierende anderer Fachrichtungen
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
120 h | 45 h | 4 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH9003 ist Hendrik Dietz.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Elektrostatik (Elektrisches Feld, Coulombkraft, Potential), Magnetostatik, Elektrodynamik (Elektrischer Strom, Zusammenhänge Strom und Magnetfeld, Lorentzkraft, Induktion, Maxwell Gleichungen), elektromagnetische Wellen, Optik (geometrische Optik, Interferenz und Beugung).
Lernergebnisse
Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage:
- Phänomene der Elektrostatik und Magnetostatik zu beschreiben und zu erklären
- elektrodynamische Vorgänge und Zusammenhänge zu verstehen
- die Maxwell Gleichungen als grundlegende Gleichungen zu kennen und zu interpretieren
- das Phänomen der elektromagnetischen Wellen zu verstehen und die wichtigsten Gesetzmäßigkeiten der Optik daraus ableiten zu können
- die physikalischen Inhalte mit Alltagserfahrungen und technischen Anwendungen verknüpfen zu können
Voraussetzungen
Keine. Mathematische Grundkenntnisse und Konzepte aus Experimentalphysik I sind jedoch sicherlich hilfreich.
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 2 | Experimentalphysik 2 für Studierende der Chemie | Bausch, A. Hsu, C. |
Di, 10:00–12:00, MI HS1 |
eLearning |
UE | 1 | Übung zu Experimentalphysik 2 für Studierende der Chemie |
Hsu, C.
Leitung/Koordination: Bausch, A. |
Termine in Gruppen |
eLearning |
Lern- und Lehrmethoden
Vorlesung (inklusive Demonstrationsversuchen) kombiniert mit Übungsblättern und Tutorien. Die Inhalte der Vorlesung werden im Vortrag und Präsentationen vermittelt und durch Demonstrationsversuche veranschaulicht. Begleitend sollen die Studierenden ein Lehrbuch durcharbeiten, welches zur weiteren Vertiefung auch durch weitere Literatur ergänzt werden kann. Durch Lösen der Aufgaben in der Übung werden die Inhalte der Vorlesung praktisch vermittelt.
Medienformen
Die in der Vorlesung verwendeten Medien setzen sich aus Präsentationen, Demonstrationsexperimenten, Videos und Tafelaufschrieben zusammen, um den Studierenden Kenntnisse der Physik zu vermitteln. Die Übung dient der Anwendung und Vertiefung der erlernten Kenntnisse der Experimentalphysik. Die Bearbeitung in den Übungen erfordert ein Studium der Literatur von Seiten der Studierenden und födert eine inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen.
Literatur
- P.A. Tipler 'Physik'
- Hering, Martin, Stohrer 'Physik für Ingenieure'
- D. Meschede 'Gerthsen Physik'
- Demtröder 'Experimentalphysik'
- Haliday, Resnick, Walker 'Physik-Bachelor-Ed'
- Giancoli, 'Physik'
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Die Modulprüfung besteht aus einer schriftlichen Klausur von 90 Minuten Dauer. Dabei müssen die Studierenden nachweisen, dass sie die Lernergebnisse beherrschen und selbständig konkrete Fragestellungen und Aufgaben in begrenzter Zeit bearbeiten können.
Die Teilnahme am Übungsbetrieb wird dringend empfohlen. Bei ausreichender, aktiver Teilnahme am Übungsbetrieb wird auf die Note einer bestandenen Modulprüfung in der Prüfungsperiode direkt im Anschluss an die Vorlesung (nicht auf die Wiederholungsprüfung) ein Bonus (eine Zwischennotenstufe "0,3" besser) gewährt (4,3 wird nicht auf 4,0 aufgewertet).
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten.
Aktuell zugeordnete Prüfungstermine
Derzeit sind in TUMonline die folgenden Prüfungstermine angelegt. Bitte beachten Sie neben den oben stehenden allgemeinen Hinweisen auch stets aktuelle Ankündigungen während der Lehrveranstaltungen.
Titel | |||
---|---|---|---|
Zeit | Ort | Info | Anmeldung |
Prüfung zu Experimentalphysik 2 | |||
Di, 10.10.2023, 11:00 bis 12:30 | 2501 2501 |
bis 25.9.2023 (Abmeldung bis 3.10.2023) |