Experimentalphysik 1
Experimental Physics 1

Modul PH9002

Diese Modulbeschreibung enthält neben den eigentlichen Beschreibungen der Inhalte, Lernergebnisse, Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsformen auch Verweise auf die aktuellen Lehrveranstaltungen und Termine für die Modulprüfung in den jeweiligen Abschnitten.

Modulversion vom WS 2021/2 (aktuell)

Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.

Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.

verfügbare Modulversionen
WS 2021/2WS 2020/1WS 2019/20WS 2018/9WS 2016/7WS 2010/1

Basisdaten

PH9002 ist ein Semestermodul in Deutsch auf Bachelor-Niveau das im Wintersemester angeboten wird.

Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.

  • Exportmodule für Studierende anderer Fachrichtungen

Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.

GesamtaufwandPräsenzveranstaltungenUmfang (ECTS)
120 h 45 h 4 CP

Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH9002 ist Friedrich Simmel.

Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen

Inhalt

Dieses Modul vermittelt den Studierenden die wichtigsten und grundlegendsten Prinzipien und Konzepte der Experimentalphysik mit besonderer Hinsicht auf die Nützlichkeit für das Chemiestudium. Die Themen im ersten größeren Mechanikteil umfassen Messen und Maße, Skalare und Vektoren, Newtonsche Axiome, Translationsbewegungen, Bewegungsgleichung, Energie und Impuls, Erhaltungssätze, Stoßprozesse, Drehbewegungen, Drehimpuls und Bezugssysteme. Danach folgt ein Abschnitt zu Schwingungen und Wellen, dessen Inhalt auf den Themen Harmonischer Oszillator, die freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, die Wellengleichung and Wellenfortpflanzung, Überlagerungs- und Interferenzeffekte, Doppler-Effekt, Energie- und Energiedichte einer Welle basiert. Zum Abschluß wird noch die Mechanik der Kontinua vermittelt. Wichtige Begriffe hierbei sind Druck, Kompressibilität, Viskosität, und ein grundlegendes Verständnis von Strömungen.

  

Lernergebnisse

Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sollen die Studierenden die vermittelten Konzepte und Begriffe verstanden haben und fähig sein auf angemessen einfache vom Prinzip her bekannte Situationen anzuwenden. 

Im Detail sind die Studierenden nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul in der Lage

  • Maße selbstverständlich anzuwenden
  • die Newtonschen Axiome anzuwenden durch Aufstellung und Lösung von Bewegungsgleichungen für mechanische Probleme
  • verschiedene Bezugssysteme (und damit Drehbewegungen und den Drehimpuls) zu verstehen
  • Energie- und Impulserhaltung zu wissen und in der Lösung einfacher mechanischer Probleme anzuwenden
  • verschiedene Schwingungsgleichungen und deren Lösungen zu wissen, sowie das Lösungsverfahren auf einfache mechanische Systeme anzuwenden
  • Ihr Wissen der klassischen Mechanik auf die Mechanik der Kontinua (Fluidmechanik) zu übertragen (anzuwenden) und damit zu erweitern
  • mit ihrem Smartphone einfache mechanische Versuche durchzuführen und diese auszuwerten

Voraussetzungen

Abiturkenntnisse in Mathematik:

  • Geometrie
  • Vektorrechnung
  • Differentialrechnung
  • Integralrechnung

Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise

Lehrveranstaltungen und Termine

Lern- und Lehrmethoden

Vorlesung (inklusive Demonstrationsversuchen) kombiniert mit Übungsblättern und Tutorien. Die Inhalte der Vorlesung werden im Vortrag und Präsentationen vermittelt und durch Demonstrationsversuche veranschaulicht. Begleitend sollen die Studierenden ein Lehrbuch durcharbeiten, welches zur weiteren Vertiefung auch durch weitere Literatur ergänzt werden kann. Durch Lösen der Aufgaben in der Übung werden die Inhalte der Vorlesung praktisch vermittelt. Als Übungsaufgaben werden auch Experimente mit dem Smartphone durchgeführt, die den Studierenden die physikalischen Gesetze im Alltag näherbringen.

Medienformen

Die in der Vorlesung verwendeten Medien setzen sich aus Präsentationen, Demonstrationsexperimenten, Videos und Tafelaufschrieben zusammen, um den Studierenden Kenntnisse der Physik zu vermitteln. Die Übung dient der Anwendung und Vertiefung der erlernten Kenntnisse der Experimentalphysik. Die Bearbeitung in den Übungen erfordert ein Studium der Literatur von Seiten der Studierenden und födert eine inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen.

Die Versuche mit dem Smartphone werden durch die App Phyphox unterstützt.

Literatur

  • ’Physik’, Paul A. Tipler
  • ’Physik für Ingenieure’; Hering, Martin & M. Stohrer (Springer)
  • 'Gerthsen Physik’; Dieter Meschede (Hrsg.) (Springer-Lehrbuch)
  • ’Experimentalphysik’, Demtröder (Springer, mehrbändig)
  • ’Physik–Bachelor Ed.’, Haliday, Resnick, Walker (Wiley-CH)
  • ’Physik’; Giancoli (Pearson)
  • ’Kurzes Lehrbuch der Physik’; Herbert A. Stuart & Gerhard Klages (Springer-Lehrbuch)

Modulprüfung

Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen

Es findet eine schriftliche Klausur von 90 Minuten Dauer statt. Darin wird exemplarisch das Erreichen der im Abschnitt Lernergebnisse dargestellten Kompetenzen mindestens in der dort angegebenen Erkenntnisstufe durch Rechenaufgaben und Verständnisfragen überprüft.

Prüfungsaufgabe könnte beispielsweise sein:

  • Berechnen Sie den Drehimpuls eines Körpers mit bekanntem Trägheitsmoment um eine gegebene Achse.
  • Wenden Sie die Energie- und Impulserhaltung auf ein gegebenes mechanisches Problem an (zum Beispiel beim Stoß).
  • Lösen Sie die Bewegungsgleichung des schiefen Wurfs.
  • Berechnen Sie Amplitude und Periode eines Federpendels bei gegebener Anfangsgeschwindigkeit und Masse.
  • Wenden Sie die Newton'schen Axiome auf ein gegebenes mechanisches Problem an.
  • Zeigen Sie, dass die gegebene Gleichung die Bewegungsgleichung für das gegebene mechanische Problem darstellt.

Während der Prüfung sind folgende Hilfsmittel zugelassen:

  • doppelseitig handgeschriebenes Formelblatt
  • nicht programmierbarer Taschenrechner

Die Teilnahme am Übungsbetrieb wird dringend empfohlen, da die Übungsaufgaben auf die in der Modulprüfung abgefragten Problemstellungen vorbereiten und somit die spezifischen Kompetenzen eingeübt werden.

Wiederholbarkeit

Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten.

Aktuell zugeordnete Prüfungstermine

Derzeit sind in TUMonline die folgenden Prüfungstermine angelegt. Bitte beachten Sie neben den oben stehenden allgemeinen Hinweisen auch stets aktuelle Ankündigungen während der Lehrveranstaltungen.

Titel
ZeitOrtInfoAnmeldung
Prüfung zu Experimentalphysik 1
Fr, 23.2.2024, 11:00 bis 12:30 003
5539.EG.001A
5539.EG.002
003
bis 15.1.2024 (Abmeldung bis 16.2.2024)
Mo, 25.3.2024, 11:00 bis 12:30 2001
2001
bis 21.3.2024
Nach oben