Arduino, ESP8266, Raspberry Pi & Co: IoT in der Physik
Arduino, ESP8266, Raspberry Pi & Co: IoT in physics

Modul PH8125

Diese Modulbeschreibung enthält neben den eigentlichen Beschreibungen der Inhalte, Lernergebnisse, Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsformen auch Verweise auf die aktuellen Lehrveranstaltungen und Termine für die Modulprüfung in den jeweiligen Abschnitten.

Basisdaten

PH8125 ist ein Semestermodul in Deutsch oder Englisch auf das unregelmäßig angeboten wird.

Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.

GesamtaufwandPräsenzveranstaltungenUmfang (ECTS)
90 h 30 h 3 CP

Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH8125 ist Stefan Recksiegel.

Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen

Inhalt

In diesem Projektseminar werden wir Sensoren für Temperatur, Feuchtigkeit etc. konstruieren, die ihre Messwerte per MQTT und HTTP an einen Server melden. Mit Hilfe der Arduino IDE und PlatformIO programmieren wir verschiedene Mikroprozessoren, die wir mit den entsprechenden Sensormodulen versehen haben.

Lernergebnisse

Die Studierenden können einfache IoT-Geräte aus Standardkomponenten konstruieren und programmieren. Sie verstehen Sensorprotokolle wie MQTT und können sie in eigenen Projekten einsetzen.

Voraussetzungen

keine Angabe

Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise

Lehrveranstaltungen und Termine

Lern- und Lehrmethoden

keine Angabe

Medienformen

keine Angabe

Literatur

keine Angabe

Modulprüfung

Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen

keine Angabe
Nach oben