PREP: Practical Research Experience Program
PREP: Practical Research Experience Program
Modul PH8123
Modulversion vom SS 2019 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.
verfügbare Modulversionen | |
---|---|
SS 2019 | SS 2018 |
Basisdaten
PH8123 ist ein Semestermodul in Deutsch oder Englisch auf das im Sommersemester angeboten wird.
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
300 h | 240 h | 10 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH8123 ist der Studiendekan der Fakultät Physik.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Das PREP Modul ist ausschließlich von solchen Studierenden wählbar, die Teilnehmer am PREP Austauschprogramms der TUM sind. Für alle
anderen Studierenden ist dieses Modul nicht wählbar.
Das PREP Modul wird als Blockveranstaltung abgehalten, die Anfang Juni beginnt und Mitte August endet. Es beinhaltet die individuell geplante
Mitarbeit von Studierenden in einem wissenschaftlichen Arbeitskreis. Hierbei werden die Studierenden eine Teilaufgabe aus einem wissenschaftlichen
Projekt unter Anleitung, selbständig bearbeiten. Das Projekt wird von einem erfahrenen Wissenschaftler erstellt und die Studierenden bewerben sich
im Rahmen eines Auslandsaufenthalts auf die Durchführung des Projekts. Die Studierenden werden während der Projektlaufzeit in die jeweilige
Arbeitsgruppe integriert und von einem erfahreneren Wissenschaftler direkt betreut. Der Betreuer erklärt zunächst das Projekt, stellt es in einen
größeren Zusammenhang, erklärt die Einzelheiten und umreißt schließlich eine Teilaufgabe, die der Studierende innerhalb der Praktikumszeit
bearbeiten soll. Der Umfang des Projekts ist vom Betreuer so bemessen, dass innerhalb der zur Verfügung stehenden Zeit ein präsentierbares
Ergebnis erreicht werden kann.
Bei der Durchführung des Projekts arbeiten die Studierenden in der Regel selbstständig an ihrem Projekt. Sie müssen daher ihr Arbeitspensum am
jeweiligen Projektfortschritt ausrichten und die Fähigkeit zu selbstreguliertem Lernen demonstrieren
Lernergebnisse
Nach der Teilnahme an dieser Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, im Rahmen eines Forschungsprojekts, innerhalb ihres
Studienfachs, spezielle Kenntnisse und Methoden zur Bewältigung fachspezifischer Aufgaben anzuwenden.
Sie verfügen über die Fähigkeit, ihr Fachwissen gezielt zu nutzen, um fachspezifische Problemstellungen zu lösen und aufgrund von Ergebnissen und
Analysen weitere Untersuchungen zu planen. Sie sind in der Lage, die benötigten Ressourcen für die Durchführung einer Untersuchung oder einer
Messreihe zu organisieren und die zeitliche Gestaltung ihrer Arbeiten weitgehend selbstständig zu planen. Sie sind fernerhin in der Lage ihre
erreichten Ergebnisse zu überprüfen und zu interpretieren. Außerdem können Sie ihre eigenen Resultate mit denjenigen anderer Untersuchungen zu
vergleichen, Schwachstellen identifizieren und die jeweiligen Daten kritisch hinterfragen. Schließlich wird es ihnen möglich sein, ihre
Arbeits¬ergebnisse einem Fach- oder Laienpublikum vorzustellen sowie unter Anleitung ihre Daten in Form wissenschaftlicher Veröffentlichungen
publikationsreif zu präsentieren.
Neben reinen Fachkompetenzen wird den Studierenden ein hohes Maß an Methodenkompetenz vermittelt. Mit Hilfe dieser, vom Fach unabhängig
einsetzbaren Kenntnisse und Fähigkeiten werden die Studierenden in die Lage versetzt, komplexe Aufgaben und Probleme selbständig zu bearbeiten,
Problemlösefähigkeiten einzuüben, selbstreguliert zu Lernen und ihre Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern.
In Bezug auf ihre Sozialkompetenz werden sie über Fertigkeiten verfügen mit ihren Kollegen und Betreuern zu kommunizieren, mit ihnen zu
kooperieren sowie individuelle oder gemeinsame Ziele zu verwirklichen. Sie werden die Fähigkeiten besitzen ihre Begabung, Motivation und
Leistungsbereitschaft zu entfalten und hierdurch die Entwicklung einer individuellen Persönlichkeit voran zu bringen
Voraussetzungen
In diesem Modul wird ein wissenschaftliches Projekt vom Studenten unter Anleitung eines erfahrenen Wissenschaftlers selbständig bearbeitet. Daher
setzt dieses Modul erweiterte Grundkenntnisse im jeweiligen Fachgebiet voraus. Aufgrund dessen können nur solche Studierende dieses Modul
wählen, die in ein einschlägiges Universitätsstudium eingeschrieben sind und darin mindestens vier Fachsemester erfolgreich absolviert haben.
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lern- und Lehrmethoden
Das PREP Modul findet in Form eines Praktikums statt, bei dem die Studierenden einen Teilbereich einer wissenschaftlichen Fragestellung unter
Anleitung eigenverantwortlich bearbeiten. Sie führen hierzu Experimente oder Versuchsreihen durch und werten ihre Ergebnisse im Anschluss daran
selbständig aus. Jedem Studierenden steht während des Praktikums ein erfahrender Wissenschaftler als direkter Ansprechpartner zur Verfügung.
Hierdurch ist zu jeder Zeit zu gewährleiste, dass auftretende Fragen beantwortet und Probleme im direkten Gespräch gelöst werden können. Dieses
Praktikum erfordert daher eine besonders intensive Art der Betreuung. Darüber hinaus werden die Studierenden teilweise mit extrem teuren
Forschungsgeräten arbeiten weshalb ebenfalls die permanente Anwesenheit eines Betreuers nötig ist.
Medienformen
Abhängig vom Projekt werden die Studierenden in der Regel ihre Arbeitsanweisungen aufgrund der im Arbeitskreis bestehenden Methoden und
Technologien erhalten. Diese können schriftlich, mündlich oder in Form einer Demonstration weitergegeben werden.
Literatur
Da die Studierenden an einer wissenschaftlichen Forschungsarbeit mitwirken, werden Sie das benötigten Fachwissen aus der wissenschaftlicher
Primärliteratur beziehen. Die Nutzung von online Datenbanken wird den Studierenden ebenso vermittelt, wie der Bezug solcher Literatur über die
Universitätsbibliothek
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Die Modulprüfung besteht aus der Präsentation eines wissenschaftlichen Posters auf welchem wesentliche Ergebnisse der praktischen Arbeit zusammengefasst werden. In einer dreißigminütigen Präsentation sollen die Absolventen ihre gewonnenen Erkenntnisse im Detail vorstellen und auf Fragen antworten können. Die Projektbetreuer werden bei der Präsentation anwesend sein und die Leistung der Studierenden bewerten. Abhängig vom jeweiligen Projekt kann neben der Bewertung der Poster Präsentation auch die Ausfertigung einer bewerteten schriftlichen Zusammenfassung der Ergebnisse und/oder die Präsentation der Ergebnisse innerhalb des Arbeitsgruppenseminars zur Berechnung der Gesamtnote herangezogen werden. Hierbei darf die Note der Poster Präsentation jedoch nicht weniger als 70% der Gesamtnote ausmachen.