Wissenschaft auf den Punkt gebracht
To the Point
Modul PH8122
Basisdaten
PH8122 ist ein Semestermodul in Englisch oder Deutsch auf Master-Niveau und Graduiertenausbildung das im Wintersemester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Fachspezifische Ergänzungen der überfachlichen Qualifizierungsmodule für Doktorand(inn)en der Physik (Seminare)
- Allgemeiner Katalog für überfachliche Grundlagen
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
90 h | 32 h | 3 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH8122 ist Reinhard Kienberger.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Die Vermittlung komplexer wissenschaftlicher Forschungsergebnisse erfolgt häufig über Vorträge mit Schaubildern (powerpoint/keynote Folien o.ä.). Entsprechende Darstellungs- und Vortragstechniken werden in vielen Oberseminaren oder Präsentationsworkshops ver-mittelt. Viel häufiger jedoch stehen Wissenschaftler vor der Aufgabe, ihre Forschung in kur-zen Darstellungen (ca. 5 Minuten) Fachkollegen zu erklären, die aber nicht unbedingt der gleichen Forschungsrichtung angehören (z.B. der Rundlauf am Ende einer Promotion). Eben-so sollten Wissenschaftler ihre Forschung auch vor Laien darstellen können. In beiden Fällen kommt es darauf an, die Menschen von der eigenen Forschung zu begeistern, die eigene Arbeit in einen größeren Kontext zu setzen und doch klar zu machen, was die eigene For-schung zur Lösung eines Problems beiträgt.
Lernergebnisse
Voraussetzungen
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
HS | 2 | To the Point | Finley, J. Kienberger, R. Paul, S. |
Do, 16:00–18:00, PH II 227 |
eLearning |
KO | 0.1 | Science Slam "Wissenschaft auf den Punkt gebracht" | Finley, J. Kienberger, R. Paul, S. |
Lern- und Lehrmethoden
"To the Point" vermittelt Techniken für kurze Vorträge ohne Viewgraphs mit/ohne Tafel (Flipchart). Teilnehmer üben anhand ihrer eigenen Arbeiten, die sie auf beiden Niveaus (Fachpublikum/Laien) vorstellen werden. Trainingstechniken umfassen Videoaufzeichnun-gen, Demonstrationen der Veranstalter und allgemeines Anschauungsmaterial (e.g. TED Vorträge). Am Ende können sich die Teilnehmer in Rahmen eines Science Slam miteinander messen, welches öffentlich (in der Physik) ausgetragen wird. Hierbei agieren die Zuschauer als Punkterichter. Den Siegern winkt ein Preis.