Einführung in die Astronomie und Astrophysik
Introduction to Astronomy and Astrophysics
Modul PH8113
Basisdaten
PH8113 ist ein Semestermodul in Deutsch auf Bachelor-Niveau das im Sommersemester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Module der Physik für Lehramtsstudierende
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
120 h | 50 h | 4 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH8113 ist Stephan Paul.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Dieses Modul beschäftigt sich mit Astrophysik als Schulfach: zu vermittelnde Themen, Lehrmethoden und der aktuelle Stand der Forschung.
Die behandelten Themen basieren auf dem aktuellen bayerischen Lehrplan für das Gymnasium, da dieses Modul Lehramtsstudierende darauf vorbereitet, im Gymnasium die Lehrplanalternative Astrophysik zu unterrichten.
In der Lehrveranstaltung wird bei jedem Kapitel diskutiert, was die Schüler/innen lernen sollen, was der aktuelle Stand der Forschung ist und Methoden, wie man den Stoff in der Schule unterrichten könnte.
Im Detail werden die im Gymnasiumslehrplan vorgesehenen Themen auf der Moodle Seite des Moduls in Kapitel 0 beschrieben.
Lernergebnisse
Dieses Modul bereitet Lehramtsstudierende darauf vor, im Gymnasium die Lehrplanalternative Astrophysik zu unterrichten.
Das Ziel ist ein Basiswissen Astrophysik zu vermitteln. Außerdem werden sich die Teilnehmer/innen Kenntnisse in Astronomiedidaktik erarbeiten. Weiters sollen angehende Lehrkräfte darauf vorbereitet werden, sich selbstständig weiter zu bilden um das Astrophysikwissen aktuell zu halten.
Voraussetzungen
Keine außer vielleicht mathematische Grundkenntnisse (log, exp)
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
VU | 3 | Einführung in die Astronomie und Astrophysik |
Fierlinger, P.
Mitwirkende: Fierlinger, K. |
eLearning |
Lern- und Lehrmethoden
eLearning auf Moodle mit Offline Fragestunde.
Auf Moodle werden Vorlesungsslideshows mit Ton sowie Übungsblätter angeboten. Fragen können per Mail oder Chat gestellt werden. Ergänzend gibt es auch die Möglichkeit eine Offline Fragestunde zu besuchen um Unklarheiten zu beseitigen. Ort & Zeit der Fragestunde wird auf Moodle mit den Teilnehmer/innen abgestimmt.
Medienformen
Multimedia PDF mit Ton
Literatur
Einführende Astrophysikbücher, an der TUM Bibliothek sind als eBook z.B. folgende Werke zugänglich
Der neue Kosmos, Unsöld, Albrecht, Springer Verlag, 2015
Einführung in Astronomie und Astrophysik, Hanslmeier, Arnold, 2014
Experimentalphysik 4, Demtroeder, Wolfgang, Springer Verlag, 2014
Astronomie und Astrophysik, Weigert, Alfred, WILEY-VCH, 2009
Kompendium der Astronomie, Keller, Hans-Ulrich, Kosmos Verlag, 2008 (ehemals "Astrowissen")
Abriss der Astronomie, Voigt, Hans-Heinrich, WILEY-VCH, 2012
Astronomiedidaktikbücher wie z.B.
Handreichung Astrophysik des ISB https://www.isb.bayern.de/download/14792/astrophysik.pdf
in Bayern zugelassene Schulbücher für die Lehrplanalternative
Dieter Beckmann, ``Astrophysik'', C.C. Buchner Verlag, Bamberg, ISBN 978-3-7661-6705-7, 1. Aufl. 15
Metzler Physik 12, Astrophysik, Ausgabe Bayern, hrsg. v. Grehn/Krause, Schroedel Verlag, Braunschweig, ISBN 978-3-507-10703-8, Aufl. 12/Serie A