Repetitorium theoretische Physik
Repetitorium on Theoretical Physics
Modul PH8109
Basisdaten
PH8109 ist ein Semestermodul in Deutsch auf Master-Niveau das in jedem Semester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Module der Physik für Lehramtsstudierende
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
90 h | 30 h | 3 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH8109 ist Manfred Kleber.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Der Inhalt des Moduls entspricht den wichtigsten Aufgabenthemen der 1. Staatsprüfung für gynmasiales Lehramt (vertieft studiert) in Theoretischer Physik. Im einzelnen sind dies die Themengebiete Mechanik, Elektrodynamik, Quantenmechanik, Thermodynamik/Statistische Physik.
Lernergebnisse
Durch die Teilnahme an dem Modul werden die im vorausgehenden Studium erworbenen Kenntnisse in Theoretischer Physik aufgefrischt und ergänzt. Der daraus resultierende Kenntnisstand bildet die Grundlage um die 1. Staatsprüfung für gynmasiales Lehramt (vertieft studiert) in Theoretischer Physik erfolgreich bestehen zu können.
Voraussetzungen
Voraussetzung zur Teilnahme ist ein vollständiges Grundlagenstudium der Theoretischen Physik , im einzelnen sind dies die Module: PH0005, PH0006, PH0007, PH0012
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
RE | 2 | Repetitorium theoretische Physik | Kaiser, N. |
Mo, 15:30–17:00 |
Lern- und Lehrmethoden
Anhand einer exemplarischen Auswahl früherer Prüfungsaufgaben der 1. Staatsprüfung werden die wichtgsten Aufgabenthemen besprochen und die physikalischen Hintergründe wiederholt.
Medienformen
Es werden Aufgaben an der Tafel vorgerechnet unter interaktiver Einbeziehung der Teilnehmer/innen. Lösungsvorschläge in gedruckter bzw. elektronischer Form werden zur Verfügung gestellt.
Literatur
Literatur, die bereits im vorausgehenden Studium verwendet wird, im einzelnen Literatur zu den Modulen PH0005, PH0006, PH0007, PH0012.