Experimentalphysik 1 für TUM twoinone
Experimental physics 1 for TUM twoinone
Modul PH8001
Basisdaten
PH8001 ist ein Semestermodul in Deutsch auf Bachelor-Niveau das einmalig angeboten wird.
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
270 h | h | 9 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH8001 ist Christian Pfleiderer.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Einführung,
Messgenauigkeit und Messfehler,
Mechanik des Massepunktes,
Spezielle Relativitätstheorie,
Mechanische Schwingungen,
Systeme von Massepunkten,
Dynamik starrer Körper,
Mechanik fester und flüssiger Körper,
Gase,
Hydro-und Aerodynamik,
Mechanische Wellen
Lernergebnisse
Nach der erfolgreichen Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage:
1.) allgemeine Grundlagen bezüglich der Methodik und des Messvorgangs in der Physik zu kennen,
2.) die wichtigsten Gesetzmäßigkeiten bei der Bewegung eines Massepunktes anzuwenden,
3.) die Konsequenzen aus der speziellen Relativitätstheorie zu behandeln,
4.) mechanische Schwingungen zu berechnen,
5.) mit Systemen von Massepunkten umgehen zu können,
6.) die Dynamik starrer Körper zu berechnen,
7.) die mechanischen Eigenschaften von festen und flüssigen Körpern sowie von Gasen zu kennen sowie deren Verhalten bei Strömungen abzuschätzen und
8.) die Grundlagen mechanischer Wellen anzuwenden.
Voraussetzungen
keine
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
VU | 6 | Experimentalphysik 1 für TUM twoinone | Pfleiderer, C. |
einzelne oder verschobene Termine sowie Termine in Gruppen |
|
VU | 2 | Mathematische Ergänzungen zur Experimentalphysik 1 für TUM twoinone | Scherer, P. |
einzelne oder verschobene Termine sowie Termine in Gruppen |
Lern- und Lehrmethoden
Vorlesung: Frontalunterricht mit Demonstrationsexperimenten
Zentralübung: Frontalunterricht mit Rechenbeispielen
Übung: Arbeitsunterricht (Übungsaufgaben rechnen), Diskussionen und weitergehende Erläuterungen zum Vorlesungsstoff
Medienformen
Tafelanschrieb bzw. Präsentation,
Demonstrationsexperimente (Erklärungen zum Download),
Beispielvideos (z.T. zum Download),
Vorlesungsmitschrift zum Download,
Übungsaufgaben (Fallbeispiele) und Lösungen zum Download
Literatur
W. Demtröder, Experimentalphysik 1: Mechanik und Wärme, Springer Verlag,
D. Meschede, Gerthsen Physik, Springer Verlag,
Bergmann-Schaefer, Lehrbuch der Experimentalphysik 1: Mechanik, Akustik, Wärme, de Gruyter,
Tipler, Physik, Spektrum
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Das Erreichen der Lernergebnisse wird anhand einer schriftlichen Prüfung und der Lösung der Hausaufgaben in den Übungen bewertet.
Wöchentlich erscheint ein Übungsblatt mit Hausaufgaben. Die Hausaufgaben werden abgegeben und einzeln korrigiert und nach einem Punktesystem bewertet. Es sind maximal zwei Autoren pro Hausaufgabe erlaubt, wobei die Hausaufgaben separat handschriftlich ausgearbeitet abgegeben werden müssen. Für die Dauer des Semesters sollen immer die gleichen Autoren zusammen arbeiten.
In der Klausur gibt es eine Bonusaufgabe, die ca. 15 % der Gesamtpunktzahl der Klausur ausmacht. Der Prozentsatz der Punkte die bei Hausaufgaben erreicht wurde wird bei der Klausur für die Bonusaufgabe gutgeschrieben, wenn diese Bonusaufgabe in der Klausur bearbeitet wurde. Wurde die Bonusaufgabe in der Klausur bearbeitet und es wurden mehr Punkte erreicht als durch die Hausaufgaben gutgeschrieben wird, so erhält man die Punkte aus der Klausur.