Von Biofluiden zur Bionik
From Biofluids to Bionic

Modul PH2311

Diese Modulbeschreibung enthält neben den eigentlichen Beschreibungen der Inhalte, Lernergebnisse, Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsformen auch Verweise auf die aktuellen Lehrveranstaltungen und Termine für die Modulprüfung in den jeweiligen Abschnitten.

Modulversion vom SS 2022 (aktuell)

Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.

Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.

verfügbare Modulversionen
SS 2022SS 2021

Basisdaten

PH2311 ist ein Semestermodul in Deutsch oder Englisch auf Master-Niveau das unregelmäßig angeboten wird.

Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.

  • Spezifischer Spezialfachkatalog Biophysik
  • Spezifischer Spezialfachkatalog Applied and Engineering Physics
  • Fokussierungsrichtung Biosensorik im M.Sc. Biomedical Engineering and Medical Physics
  • Komplementärer Spezialfachkatalog Physik der kondensierten Materie
  • Komplementärer Spezialfachkatalog Kern-, Teilchen- und Astrophysik

Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.

GesamtaufwandPräsenzveranstaltungenUmfang (ECTS)
150 h 90 h 5 CP

Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH2311 ist Karen Alim.

Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen

Inhalt

    Diese theoretische Physik Vorlesung bietet eine Einführung in die Physik von:
  • Strömungsnetzwerke in verschiedenen Lebensformen
  • Strömungsnetze in der Anwendung
  • Strömungsphysik der Strömung in einem Röhre
  • Physik der Strömung in Netzwerken
  • Transport-Dynamik
  • Versorgungs- und Überlastungsdynamik
  • Optimale Strömungsnetze
  • Adaptive Strömungsnetze
  • Selbstorganisation von Flüssen in Netzwerken
  • Aufbau optimaler Flussnetzwerke

Lernergebnisse

Nach der erfolgreichen Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage:

  1. Beschreibung der Physik von Strömungen in Netzwerken und Erklärung wie sie sich auf das Leben und technische Anwendungen von unserem Gefäßsystem bis hin zu Solarzellen auswirken.
  2. Kenntnisse über Strategien wofür Strömungsnetzwerke optimiert werden können und wie sie diese Optimierung erreichen können.
  3. Erläutern und vergleichen von verschiedene Mechanismen, wie der Transport in Strömungsnetzwerken gesteuert werden kann.
  4. Erläutern von verschiedene Anwendungen, die von Biofluid-Problemen inspiriert sind.
  5. Diskussion von Voraussetzungen, Ursachen und Mechanismen, wie sich Netzwerke selbst optimieren können.
  6. Anwendung grundlegender Methoden der Literaturrecherche, Wissen aus wissenschaftlichen Arbeiten zu einer Präsentation verdichten und Präsentationsfähigkeiten.

Voraussetzungen

Keine Vorkenntnisse nötig, die über die Zulassungsvoraussetzungen zum Masterstudium hinausgehen.

Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise

Lehrveranstaltungen und Termine

ArtSWSTitelDozent(en)TermineLinks
VO 2 From Biofluids to Bionic Alim, K. Mo, 14:00–16:00, CPA EG.006A
eLearning
HS 2 Seminar to From Biofluids to Bionic Alim, K.
RE 2 Revision Course to Seminar to From Biofluids to Bionic
Leitung/Koordination: Alim, K.

Lern- und Lehrmethoden

Dieses Modul besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar.

In der thematisch gegliederten Vorlesung werden die theoretischen Inhalte erarbeitet und diskutiert. Dabei werden auch relevante experimentelle Ergebnisse aus Biologie, Biophysik und Technik vorgestellt. Darauf aufbauend werden die theoretischen Modelle zu deren Beschreibung an der Tafel oder anhand einer Slideshow gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet. Es wird Wert auf eine dialogische Struktur der Vorlesung gelegt, um das analytisch-physikalische Denkvermögen der Studierenden zu fördern und ein kritisches Hinterfragen der gewählten Ansätze anzuregen.

Im Rahmen des Seminars haben die Studierenden die Möglichkeit, unter Anleitung eines Tutors zu lernen, wissenschaftliche Literatur zu recherchieren, die relevanten Informationen aus Forschungsartikeln kritisch zu lesen und zu extrahieren und diese Informationen zu einer für ein breites Publikum verständlichen Präsentation zu verdichten. Anschließend stellen sie ihre Ergebnisse vor und erhalten ein Feedback zu ihren Präsentationsfähigkeiten.

Medienformen

Blackboard-Präsentationen, Diashows, Online-Meetings, wissenschaftliche Literatur

Literatur

"Elementary fluid dynamics" von David Acheson

Modulprüfung

Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen

Es findet eine mündliche Prüfung von 25 Minuten Dauer statt. Darin wird das Erreichen der im Abschnitt Lernergebnisse dargestellten Kompetenzen mindestens in der dort angegebenen Erkenntnisstufe exemplarisch durch Verständnisfragen und Beispielrechnungen überprüft.

Prüfungsaufgabe könnte beispielsweise sein:

  • Erklären Sie, wie sich ein Adersystem potenziell selbst organisieren könnte, um möglichst effizient zu sein.
  • Diskutieren Sie, wie die Wärmeübertragung in einem Solarmodul ermöglicht wird und welche physikalischen Parameter dabei eine Rolle spielen.

Wiederholbarkeit

Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten.

Nach oben