Quantenmagnetisums
Quantum Magnetism
Modul PH2310
Modulversion vom SS 2022 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.
verfügbare Modulversionen | |
---|---|
SS 2022 | SS 2021 |
Basisdaten
PH2310 ist ein Semestermodul in Englisch auf Master-Niveau das im Sommersemester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Spezifischer Spezialfachkatalog Physik der kondensierten Materie
- Fokussierungsrichtung Theoretische Quantenwissenschaften & -technologien im M.Sc. Quantum Science & Technology
- Komplementärer Spezialfachkatalog Kern-, Teilchen- und Astrophysik
- Komplementärer Spezialfachkatalog Biophysik
- Komplementärer Spezialfachkatalog Applied and Engineering Physics
- Spezialisierung im Elitemasterstudiengang Theoretische und Mathematische Physik (TMP)
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
300 h | 90 h | 10 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH2310 ist Johannes Knolle.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
The following topics will be covered in the module:
- Magnetic moments and exchange interactions
- Types of magnetic order and spin waves
- Topological magnon insulators
- Magnetism in metals
- The Hubbard model: Stoner FM and spin density wave AFM
- Kondo effect, heavy fermions and Doniach's phase diagram
- Frustrated Magnetism
- Classical and quantum order by disorder
- Quantum spin liquids and Fractionalization
- Kitaev spin liquids and candidate materials
Lernergebnisse
After successful completion of the module the students are able to...
- ...know and classify different types of magnetism
- ...perform spin wave calculations and calculate spin structure factors
- ...understand the different contributions to the magnetic response of metals
- ...perform calculations for the FM and AFM phases of the Hubbard model
- ...understand the origin of magnetic frustration, non-bipartite lattices and competing interactions
- ...understand quantum order by disorder
- ...perform parton mean field calculation for describing quantum spin liquids
- ...know the origin of spin fractionalization and its experimental consequences
- ...understand the Majorana fermion solution of Kitaev models
- ...know about candidate materials and experimental signatures of quantum magnets
Voraussetzungen
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 4 | Quantenmagnetisums | Knolle, J. |
Di, 08:00–10:00, PH 3344 Do, 12:00–14:00, PH 3344 |
eLearning |
UE | 2 | Übung zu Quantenmagnetisums |
Birnkammer, S.
Jin, H.
Leeb, V.
Sim, G.
Leitung/Koordination: Knolle, J. |
Termine in Gruppen |
Lern- und Lehrmethoden
Medienformen
Literatur
The following books and advanced reviews will be used:
- A. Auerbach: Interacting Electrons and Quantum Magnetism
- P. Fazekas: Lecture Notes on Electron Correlation and Magnetism
- S. Blundell: Magnetism in Condensed Matter
- P. Coleman: Introduction to Many-Body Physics
- H.T. Diep (Ed.): Frustrated Spin Systems
- C. Lacroix et al. (Eds.): Introduction to Frustrated Magnetism
- X.-G. Wen: Quantum Field Theory of Many-Body Systems
- Knolle and Moessner: A Field Guide to Spin Liquids
- Savary and Balents: Quantum Spin Liquids
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Es findet eine mündliche Prüfung von 30 Minuten Dauer statt. Darin wird das Erreichen der im Abschnitt Lernergebnisse dargestellten Kompetenzen mindestens in der dort angegebenen Erkenntnisstufe exemplarisch durch Verständnisfragen und Beispielrechnungen überprüft.
Prüfungsaufgabe könnte beispielsweise sein:
- Explain the basics of parton descriptions of quantum spin liquids and its relation to spin fractionalization
- Explain the basic idea for quantum order by disorder and how to treat it microscopically
- Explain the SDW phase of the half filled Hubbard model and its excitations
Die Teilnahme am Übungsbetrieb wird dringend empfohlen, da die Übungsaufgaben auf die in der Modulprüfung abgefragten Problemstellungen vorbereiten und somit die spezifischen Kompetenzen eingeübt werden.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten.