Nichtrelativistische effektive Feldtheorien bei null und endlicher Temperatur
Nonrelativistic Effective Field Theories at Zero and Finite Temperature
Modul PH2302
Basisdaten
PH2302 ist ein Semestermodul in Englisch auf das im Wintersemester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Spezifischer Spezialfachkatalog Kern-, Teilchen- und Astrophysik
- Komplementärer Spezialfachkatalog Physik der kondensierten Materie
- Komplementärer Spezialfachkatalog Biophysik
- Komplementärer Spezialfachkatalog Applied and Engineering Physics
- Spezialisierung im Elitemasterstudiengang Theoretische und Mathematische Physik (TMP)
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
300 h | 90 h | 10 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH2302 ist Nora Brambilla.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
--Einführung in die effektiven Feldtheorien
--Nichtrelativistische effektive Feldtheorien
--Effektive Theorien schwerer Quarks (HQET)
--Nichtrelativistische Quantenelektrodynamik (QED)
--Nichtrelativistische Quantenchromodynamik (QCD)
--Potentielle nichtrelativistische QED
--Potentielle nichtrelativistische QCD
--Feldtheorie bei endlichen Temperaturen
--Effektive Feldtheorien von QED bei endlichen Temperaturen
--Effektive Feldtheorien von QCD bei endlichen Temperaturen
--Nichtrelativistische effektive Feldtheorien bei endlichen Temperaturen
Lernergebnisse
Nach der erfolgreichen Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage:
-zu verstehen, wie man nichtrelativistische gebundene Systeme in
Atom- und Molekülphysik, Teilchen- und Kernphysik, Astroteilchenphysik und
kondensierter Materie beschreibt
-zu verstehen, wie man in kontrollierter und systematischer Weise
aus der Feldtheorie quantenmechanische Rückschlüsse zieht
-Eigenschaften nichtrelativistischer gebundener Zustände wie etwa
Spektren, Übergänge und Zerfälle aus der zugrundeliegenden Feldtheorie zu
berechnen
-zu verstehen, wie sich heiße Quantenmaterie verhält und wie sich
diese aus feldtheoretischen Methoden ergibt
-zu verstehen, wie sich eine effektive Feldtheorie von einer
Quantenfeldtheorie bei endlichen Temperaturen formulieren lässt
-die Entwicklung von nichtrelativistischen gebundenen Zuständen in
einem heißen Medium quantenmechanisch zu beschreiben
Voraussetzungen
Die Studierenden sollten ein grundlegendes Verständnis der
quantenmechanischen Methoden (Quantenmechanik 1 und 2) und
Quantenfeldtheorie vorweisen.
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 4 | Nonrelativistic Effective Field Theories at Zero and Finite Temperature | Brambilla, N. |
Di, 10:00–12:00, virtuell Mi, 08:30–10:00, virtuell |
eLearning Unterlagen |
UE | 2 | Übung zu Nicht-relativistische effektive Feldtheorien bei null und endlicher Temperatur |
Mohapatra, A.
Qerimi, G.
Vander Griend, P.
Leitung/Koordination: Brambilla, N. |
Termine in Gruppen |
Lern- und Lehrmethoden
Die Vorlesung wird online über virtuellen Tafelanschrieb gehalten.
Rechnungen werden detailliert behandelt und die Studierenden haben
die Möglichkeit konkrete Fragen zur Herleitung als auch zum grundlegenden
Verständnis zu äußern.
Ein Blog wird zur Vorlesung bereitgestellt, in dem die behandelten
Themen diskutiert werden und bzgl. jedem Kapitel auf weiterführende
Literatur verwiesen wird.
Zur Vorlesung wird es ergänzende Übungen geben, in der die Studierenden
ihre erworbenen Kenntnisse vertiefen können.
In den Tutorübungen werden die Aufgaben behandelt und hinterher werden
detaillierte Lösungen auf der Webseite bereitgestellt.
Die Studierenden sollen angeregt werden, aus pädagogischen Gründen die
Übungsaufgaben in Gruppen zu bearbeiten.
Über TUM Moodle werden Informationen über die virtuellen Events
bereitgestellt.
Medienformen
Tafelvortrag (Virtuelle)
Folien/Präsentationen
Videomaterial
Webseite
Interaktive virtuelle Meetings
Literatur
A. Manohar and M. Wise, Heavy Quark Physics, Cambridge University Press, 2009.
N. Brambilla, A. Pineda, J. Soto, A. Vairo, Rev. of Mod. Phys. 77 (2005) 1423, e-Print: hep-ph/0410047.
J. Kapusta and C. Gale, Finite Temperature Field Theory, Cambridge University Press, 2009.
M. Le Bellac, Thermal Field Theory, Cambridge University Press, 1996.
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
There will be a written exam of 90 minutes duration. Therein the achievement of the competencies given in section learning outcome is tested exemplarily at least to the given cognition level using calculation problems and comprehension questions.
For example an assignment in the exam might be:
- Calculation of non relativistic effective field theory Lagrangian of a given physical example
- Calculation of the electric dipole and magnetic dipole transitions in a given physical example
- Calculation of nonrelativistic bound state propagators
- Calculation of specific matching coefficients
- Density matrix at finite temperature
- Calculation of energy levels at finite temperature
In the exam no learning aids are permitted.
Participation in the exercise classes is strongly recommended since the exercises prepare for the problems of the exam and rehearse the specific competencies.
There will be a bonus (one intermediate stepping of "0,3" to the better grade) on passed module exams (4,3 is not upgraded to 4,0). The bonus is applicable to the exam period directly following the lecture period (not to the exam repetition) and subject to the condition that the student passes the mid-term of Solution of at least 50% of the given exercises
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten.