Physik der Gene 2
Physics of Genes 2

Modul PH2288

Diese Modulbeschreibung enthält neben den eigentlichen Beschreibungen der Inhalte, Lernergebnisse, Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsformen auch Verweise auf die aktuellen Lehrveranstaltungen und Termine für die Modulprüfung in den jeweiligen Abschnitten.

Modulversion vom SS 2020 (aktuell)

Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.

Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.

verfügbare Modulversionen
SS 2020SS 2019

Basisdaten

PH2288 ist ein Semestermodul in Deutsch oder Englisch auf Master-Niveau das im Sommersemester angeboten wird.

Die Gültigkeit des Moduls ist von SS 2019 bis WS 2021/2.

Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.

GesamtaufwandPräsenzveranstaltungenUmfang (ECTS)
150 h 60 h 5 CP

Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH2288 ist Friedrich Simmel.

Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen

Inhalt

1. Biophysik von DNA-bindenden Proteinen

2. Suche nach Bindungsseiten

3. Biophysik der Transkription

4. Biophysik der Übersetzung

5. Transkriptionsverordnung

6. Verkehr und Staus auf DNA

7. Regulatorische RNA

8. Gen-Schaltungsmotive

Optional: Informationstheorie, CRISPR-Technologie, Chromatin Remodeling, Epigenetik

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Belegen des Moduls können die Studierenden:

1. Genexpressionsprozesse aus biophysikalischer Sicht verstehen und quantitativ beschreiben

2. Vorträgen zur quantitativen Biologie der Genexpression und der synthetischen Biologie folgen und sich an entsprechenden wissenschaftichen Diskussionen beteiligen.

3. sich mit Hilfe vermittelten Grundlagen und Ansatzpunkte selbständig durch Literaturrecherche weiterbilden

4. einfache Genschaltungen mit Hilfe von Computerprorgrammen selbst entwerfen und modellieren

Voraussetzungen

Kenntnisse in Biophysik, Biochemie und Molekularbiologie. Der Besuch der Vorlesung Physik der Gene 1 ist hilfreich.

Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise

Lern- und Lehrmethoden

In der thematisch strukturierten Vorlesung werden die Lerninhalte präsentiert. In wissenschaftlichen Diskussionen werden die Studierenden mit einbezogen und die selbstständige Anwendung der Grundlagen anhand konkreter Probleme gefördert.

In der Übung werden die Lerninhalte durch Diskussion spezieller Probleme der Biophysik der Genexpression oder der synthetischen Biologie und entsprechender Aufgaben vertieft und eingeübt. Darüberhinaus wird in den Übungen spezielle Fachliteratur gelesen und im Detail diskutiert.

Medienformen

Die Vorlesung wird per Powerpoint-Präsentation abgehalten, gelegentlich unterstützt durch Tafelanschrieb.

Ein Skript zur Vorlesung wird über moodle bereitgestellt. Für die Übungen werden Aufgaben und Fachliteratur ausgegeben.

Literatur

Vologodskii, Biophysics of DNA, Cambridge University Press

Phillips, Kondev, Theriot, Garcia, Physical Biology of the Cell, Garland Science

Alon, Systems Biology, CRC Press

Weitere Fachliteratur (Publikationen) wird in der Vorlesung und in den begleitenden Übungen bereitgestellt und besprochen

Modulprüfung

Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen

Es findet eine mündliche Prüfung von 25 Minuten Dauer statt. Darin wird das Erreichen der im Abschnitt Lernergebnisse dargestellten Kompetenzen mindestens in der dort angegebenen Erkenntnisstufe exemplarisch durch Verständnisfragen und Beispielrechnungen überprüft.

Prüfungsaufgabe könnte beispielsweise sein:

  • Formulieren Sie ein einfaches mathematisches Modell für einen Genexpressionsprozess (Transkription + Translation)
  • Welche Möglichkeiten gibt es für die Herstellung eines genetischen "UND"-Gatters?
  • Wie findet CRISPR/Cas9 sein Bindungstarget? Diskutieren Sie den Prozess aus biophysikalischer Perspektive.

Während der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.

Wiederholbarkeit

Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten.

Nach oben