Angewandte Multi-Messenger-Astronomie 2 (Statistische und Machine-Learning-Methoden in Teilchen- und Astrophysik)
Applied Multi-Messenger Astronomy 2 (Statistical and Machine Learning Methods in Particle and Astrophysics)

Modul PH2282

Diese Modulbeschreibung enthält neben den eigentlichen Beschreibungen der Inhalte, Lernergebnisse, Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsformen auch Verweise auf die aktuellen Lehrveranstaltungen und Termine für die Modulprüfung in den jeweiligen Abschnitten.

Modulversion vom SS 2022 (aktuell)

Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.

Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.

verfügbare Modulversionen
SS 2022SS 2021SS 2020SS 2019

Basisdaten

PH2282 ist ein Semestermodul in Englisch auf Master-Niveau das im Sommersemester angeboten wird.

Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.

  • Spezifischer Spezialfachkatalog Kern-, Teilchen- und Astrophysik
  • Komplementärer Spezialfachkatalog Physik der kondensierten Materie
  • Komplementärer Spezialfachkatalog Biophysik
  • Komplementärer Spezialfachkatalog Applied and Engineering Physics

Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.

GesamtaufwandPräsenzveranstaltungenUmfang (ECTS)
150 h 60 h 5 CP

Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH2282 ist Elisa Resconi.

Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen

Inhalt

Multi-messenger Astronomy ist ein relative neues Gebiet der Astronomie, das sich vorwigend mit hochenergetischen Prozessen beschäftigt. Im Gegensatz zur "klassischen Astronomie" konzentriert man sich hier auf Neutrinos, Gamma und kosmische Strahlung im Energiebereich zwischen MeV und EeV. Um die großen Datenmengen zu bewältigen und um Beobachtungen verschiedener Instrumente zu kombinieren wird besonders häufig Gebrauch von statistischen Methoden, und rechnergestützten Analysemethoden gemacht. Wir wollen die Studierenden in die Lage versetzen einige der wichtigsten Erkenntnisse in diesem Bereich nachzuvollziehen und grundlegende Methoden der Statistik, Datenanalyse und Softwareentwicklung anzuwenden.

Lernergebnisse

Nach der erfolgreichen Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage:

  • die Grundlagen der Multi-Messenger Astronomie zu verstehen
  • den Inhalt von wiss. Veröffentlichungen in diesem Gebiet zu verstehen und einzuordnen
  • das Konzept von Likelihiood und chi2 Fits zu verstehen und diese praktisch anzuwenden
  • das Konzept von Minimierungsalgorithmen wie Minuit zu verstehen und diese praktisch anzuwenden
  • das Konzept von Markov-Chain Monte Carlo Sampling zu verstehen und in der Praxis anzuwenden
  • die Grundlagen von Machine Learning zu verstehen und anzuwenden
  • Bayessche Statistik zu verstehen und anzuwenden
  • Eigenständig wissenschaftliche Daten auszuwerten

Voraussetzungen

Keine Vorkenntnisse nötig, die über die Zulassungsvoraussetzungen zum Masterstudium hinausgehen.

Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise

Lehrveranstaltungen und Termine

ArtSWSTitelDozent(en)TermineLinks
VI 4 Angewandte Multi-Messenger-Astronomie 2 Resconi, E.
Mitwirkende: Terliuk, A.Wolf, M.
Fr, 10:00–13:45, PH 1151
eLearning

Lern- und Lehrmethoden

This second part of the course continues the introduction of statistical methods and machine learning techniques. These basic concepts are then linked to actual examples from multi-messenger astronomy. In the last part of the lecture one or two special topics selected by the students can be explored in more depth.

In the exercise, the students get the chance to apply the taught concepts and methods to examples from multi-messenger astronomy, including analyses with real publically available data. The exercises are designed for and will be finally presented in Python. The students are provided with a virtual Linux machine that has all the required software pre-installed.

Medienformen

PowerPoint presentations (recordings also available to students), live coding, text books, complementary literature

Literatur

  • T.K. Gaisser, R. Engel & E. Resoni: Cosmic Rays and Particle Physics, Cambridge University Press, (2016)
  • M.A. Wood: Python and Matplotlib Essentials for Scientists and Engineers, Morgan & Claypool, (2015)
  • G. Cowan: Statistical Data Analysis, Oxford Science Publications, (1998)

Modulprüfung

Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen

Das Erreichen der im Abschnitt Lernergebnisse dargestellten Kompetenzen mindestens in der dort angegebenen Erkenntnisstufe wird exemplarisch durch eine von den Studierenden selbständig zu erarbeitende Abschlusspräsentation überprüft. Die Leistung der Studierenden wird an Hand der Präsentation und einer anschließenden Diskussion bewertet. Die Prüfung hat eine Dauer von insgesamt 25 Minuten.

Prüfungsaufgabe könnte beispielsweise sein:

  • Likelihood Berechnung
  • Qualitative Beschreibung möglicher Quellen von Astro-Teilchen
  • Einfaches Beispiel einer Machine Learning Anwendung

Wiederholbarkeit

Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten.

Aktuell zugeordnete Prüfungstermine

Derzeit sind in TUMonline die folgenden Prüfungstermine angelegt. Bitte beachten Sie neben den oben stehenden allgemeinen Hinweisen auch stets aktuelle Ankündigungen während der Lehrveranstaltungen.

Titel
ZeitOrtInfoAnmeldung
Prüfung zu Angewandte Multi-Messenger-Astronomie 2
Mo, 17.7.2023 bis 23:55 Dummy-Termin. Wenden Sie sich zur individuellen Terminvereinbarung an die/den Prüfer(in). Anmeldung für Prüfungstermin vor 16.09.2023. // Dummy date. Contact examiner for individual appointment. Registration for exam date before 2023-Sep-16. bis 30.6.2023 (Abmeldung bis 16.7.2023)
Mo, 18.9.2023 bis 23:55 Dummy-Termin. Wenden Sie sich zur individuellen Terminvereinbarung an die/den Prüfer(in). Anmeldung für Prüfungstermin zwischen 18.09.2023 und 21.10.2023. // Dummy date. Contact examiner for individual appointment. Registration for exam date between 2023-Sep-18 and 2023-Oct-21. bis 17.9.2023
Nach oben