Quark-Gluon-Plasma: Untersuchung eines extremen Aggregatzustands am LHC
Quark-Gluon Plasma: a study of an extreme state of matter at LHC
Modul PH2278
Modulversion vom WS 2022/3 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.
verfügbare Modulversionen | ||||
---|---|---|---|---|
WS 2022/3 | WS 2021/2 | WS 2020/1 | WS 2019/20 | WS 2018/9 |
Basisdaten
PH2278 ist ein Semestermodul in Englisch auf das im Wintersemester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Spezifischer Spezialfachkatalog Kern-, Teilchen- und Astrophysik
- Komplementärer Spezialfachkatalog Physik der kondensierten Materie
- Komplementärer Spezialfachkatalog Biophysik
- Komplementärer Spezialfachkatalog Applied and Engineering Physics
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 30 h | 5 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH2278 ist Laura Fabbietti.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Few microseconds after the Big Bang, the universe was filled with an extreme state of matter called Quark-Gluon Plasma. This state of matter consists of deconfined quarks and gluons, interacting dominantly via the strong nuclear force, one of the four fundamental forces in nature. The Quark-Gluon Plasma does not exist at ordinary temperatures and energy densities, where the building blocks of matter are composite particles, baryons (made up of three quarks) and mesons (made up of one quark and one antiquark). In collisions of heavy ions at the Large Hadron Collider the Quark-Gluon Plasma can be produced. Therefore, by producing and studying the properties of Quark-Gluon Plasma in heavy-ion collisions we are essentially recreating and studying the conditions which existed in the distant past of our universe and shedding light on its evolution.
This module introduces the most important concepts of Quark-Gluon Plasma and heavy-ion physics, including also the basics of Quantum ChromoDynamics, which is the successful fundamental theory of strong nuclear force. The topics to be covered include: kinematic variables in heavy-ion collisions, determination of collision geometry (centrality), two- and multi-particle correlation techniques, collective phenomena, femtoscopy, jet suppression, di-leptons, direct photons, quarkonia, transport coefficients, confinement and asymptotic freedom, QCD phase diagram... Since currently one of the most informative physical phenomena in the exploration of Quark-Gluon Plasma properties in heavy-ion collisions is collective anisotropic flow, a special focus will be given to its explanation, both from theoretical and experimental point of view. The most important experimental findings to date on Quark-Gluon Plasma properties will be reviewed.
Lernergebnisse
After successful participation in the module the students are able to
- understand the basic properties of an extreme state of matter, Quark- Gluon Plasma,
- apply and interpret various physical phenomena specific for heavy-ion collisions to constrain its fundamental properties.
- know some state-of-the-art experimental techniques, e.g. multi- particle correlation techniques and femtoscopy,
- link specific observables emerging from these techniques with the fundamental properties of Quark-Gluon Plasma.
Voraussetzungen
No preconditions in addition to the requirements for the Master’s program in Physics.
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 2 | Quark-Gluon Plasma: a study of an extreme state of matter at LHC |
Bilandzic, A.
Leitung/Koordination: Fabbietti, L. |
Do, 14:00–16:00, PH 2024 |
Lern- und Lehrmethoden
The module cosists of a lecture with an integrated seminar. The content of the lecture is delivered through presentation, assuming no prior knowledge on the subject. Both theoretical and experimental aspects of the field will be addressed in equal amount. Students will be challenged to participate interactively in the course by optionally selecting one topic not covered in the lecture and making a 20min presentation on it.
In total there will be 14 days of lectures, each lecture lasting 2x45min. One day is reserved for student presentations.
Medienformen
PowerPoint presentation projected from laptop. Blackboard for additional clarifications.
Literatur
J. Bartke: Relativistic Heavy Ion Physics, World Scientific Publishing, (2008)
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Es findet eine mündliche Prüfung von 25 Minuten Dauer statt. Darin wird das Erreichen der im Abschnitt Lernergebnisse dargestellten Kompetenzen mindestens in der dort angegebenen Erkenntnisstufe exemplarisch durch Verständnisfragen und Beispielrechnungen überprüft.
Prüfungsaufgabe könnte beispielsweise sein:
- Beschreiben Sie ein Beobachtungsgröße bei Schwerionenkollisionen, mit der die Eigenschaften eines Quark-Gluon-Plasmas eingeschränkt werden können.
- Was sind multipartikuläre azimutale Korrelationen und wie können sie bei der Messung von anisotropen Strömungsphänomenen eingesetzt werden?
- Was ist die Femtoskopietechnik bei hochenergetischen Atomkollisionen?
- Wie können wir mit dem Glauber-Modell die Ausgangsgeometrie von Schwerionenkollisionen beschreiben?
Auf die Note einer bestandenen Modulprüfung in der Prüfungsperiode direkt im Anschluss an die Vorlesung (nicht auf die Wiederholungsprüfung) wird ein Bonus (eine Zwischennotenstufe "0,3" besser) gewährt (4,3 wird nicht auf 4,0 aufgewertet), wenn die/der Studierende die Mid-Term-Leistung bestanden hat, diese besteht aus einem Vortrag zu einem inhaltsrelevanten Thema.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten.