Supersymmetrie
Supersymmetry

Modul PH2250

Diese Modulbeschreibung enthält neben den eigentlichen Beschreibungen der Inhalte, Lernergebnisse, Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsformen auch Verweise auf die aktuellen Lehrveranstaltungen und Termine für die Modulprüfung in den jeweiligen Abschnitten.

Modulversion vom SS 2021 (aktuell)

Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.

Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.

verfügbare Modulversionen
SS 2021SS 2019SS 2017

Basisdaten

PH2250 ist ein Semestermodul in Deutsch oder Englisch auf Master-Niveau das im Sommersemester angeboten wird.

Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.

  • Spezifischer Spezialfachkatalog Kern-, Teilchen- und Astrophysik
  • Komplementärer Spezialfachkatalog Physik der kondensierten Materie
  • Komplementärer Spezialfachkatalog Biophysik
  • Komplementärer Spezialfachkatalog Applied and Engineering Physics
  • Spezialisierung im Elitemasterstudiengang Theoretische und Mathematische Physik (TMP)

Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.

GesamtaufwandPräsenzveranstaltungenUmfang (ECTS)
150 h 45 h 5 CP

Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH2250 ist Martin Beneke.

Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen

Inhalt

Diese Vorlesung behandelt supersymmetrische Theorien in vier Dimensionen. Grundlage ist das Verständnis der Supersymmetrie-Alegbra und ihrer Darstellungen, der Konstruktion von supersymmetrischen Feldtheorien und ihren Quantenphänomenen.  Folgende Themen werden behandelt:

- Supersymmetrie Algebra and Multiplets

- Konstruktion von N=1 supersymmetrischen Theorien, chirale Superfelder, Superfelder und Superraum als Erweiterungen von Feldern und Raum, Brechung der Supersymmetrie

- Supersymmetrische Eichtheorie, Vektorsuperfelder

- Quantenkorrekturen, Nicht-Renormierungstheoreme

- Das MSSM: Teilchenspektrum, Symmetrien und Wechselwirkungen

Lernergebnisse

Nach der erfolgreichen Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage:

  1. grundlegende Konzepte der Supersymmetrie in der Quantenfeldtheorie darzulegen und anzuwenden
  2. sich in die aktuelle Fachliteratur zu supersymmetrischen Theorien einzuarbeiten.
  3. Vorträge im Bereich supersymmetrischer Erweiterungen des Standard Modells zu verstehen.

Voraussetzungen

Keine formalen Voraussetzungen, die über die Zulassungsvoraussetzungen zum Masterstudium hinausgehen, Vorkenntinsse in Quantenfeldtheorie (Wintersemester) sind jedoch essentiell.

Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise

Lehrveranstaltungen und Termine

ArtSWSTitelDozent(en)TermineLinks
VO 3 Supersymmetrie Beneke, M. Mi, 10:00–12:00, PH HS2
Do, 12:00–14:00, PH HS2

Lern- und Lehrmethoden

Die mathematischen und theoretischen Grundlagen werden sorgsam eingeführt und motiviert. Viele Beispiele und explizite Rechungen vertiefen und veranschaulichen den Lerninhalt. Die wichtigsten Konzepte werden am Anfang jeder Vorlesung wiederholt und in Diskussionen mit den Studierenden besprochen, sodass die Studierenden das Gelernte selbständig erklären und anwenden können.

Medienformen

  • Tafelarbeit
  • Wiederholungen am Anfang jeder Vorlesung als Beamer-Präsentation

Literatur

Siehe Webseite dzur Vorlesung, http://users.ph.tum.de/ga49yar/21ss-susy

Modulprüfung

Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen

Es findet eine mündliche Prüfung von 30 Minuten Dauer statt. Darin wird das Erreichen der im Abschnitt Lernergebnisse dargestellten Kompetenzen mindestens in der dort angegebenen Erkenntnisstufe exemplarisch durch Verständnisfragen und Beispielrechnungen überprüft.

Prüfungsaufgabe könnte beispielsweise sein:

  • Wie wirkt eine Supersymmetrie-Trasformation auf ein chirales Superfeld?
  • Wie erhält man eine supersymmetrische Lagrange-Dichte?
  • Wie sieht das skalare Potential bei spontaner Supersymmetrie-Brechung aus?

Während der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.

Wiederholbarkeit

Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten.

Nach oben