Hadronenphysik an Beschleunigern, Symmetrien und Neutronensterne 1
Hadron Physics at Accelerators, Symmetries and Neutron Stars 1
Modul PH2241
Modulversion vom WS 2018/9 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.
verfügbare Modulversionen | |
---|---|
WS 2018/9 | WS 2016/7 |
Basisdaten
PH2241 ist ein Semestermodul in Englisch auf Master-Niveau das im Wintersemester angeboten wird.
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 30 h | 5 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH2241 ist Laura Fabbietti.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Strong Interaction in the non-perturbative regime ( Low Energy QCD)
Chiral Symmetry Breaking (CSB) and possible Restauration (CSR)
Hadron properties in the nuclear medium and link to CSR
Meson-Nucleon and Meson-Nucleus Interaction
Hyperon-Nucleon interaction
Scattering experiments, pionic and kaonic atoms
Hadronic Resonances and Exotic bound state in low energy QCD
dense and strange matter
Link to dense and cold system as Neutron Stars
Lernergebnisse
Modern experiments at different accelerator facilities to study low energy QCD processes involving hadrons and their interaction with nuclear matter under different temperature and density conditions will be presented. A complete overview of the observables and the techniques to extract the latter from experiments with accelerated beam up to few GeV will be provided.
The focus will be on Hadron properties within nuclear matter and in particular we will learn how this can be connected to a possible observation of chiral symmetry restauration. Another rather hot topic in our field is the tests with terrestrial experiments of diferent hypotheses for the content of neutron stars. The state of the art of this kind of research will be discussed as well.
Voraussetzungen
Nuclear, Particle and Astrophysics Lecture, Expert or Intro
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Beachten Sie, dass die Lehrveranstaltungsplanung i. d. R. erst im Vorsemester abgeschlossen wird.
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 2 | Hadronenphysik an Beschleunigern, Symmetrien und Neutronensterne 1 | Fabbietti, L. |
Do, 10:30–12:00, PH 2024 |
eLearning |
Lern- und Lehrmethoden
The course will be based on scientific articles, mainly experimental works, that will be explained and discussed.
Medienformen
The articles treated during the course will be distributed during each lessons to the students.
Slides with all the exposed material will also be made available to the students.
Explenatory examples will be presented at the blackboard.
Literatur
Book: The structure of the Nucleon
A. W. Thomas and W. Weise
Review Articles:
Hadrons in strongly interacting matter
Stefan Leupold, Volker Metag, Ulrich Mosel (Giessen U.). Jul 2009. 80 pp.
Published in Int.J.Mod.Phys. E19 (2010) 147-224
DOI: 10.1142/S0218301310014728
...
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
In einer schriftlichen Prüfung von 60 Minuten Dauer wird das Erreichen der Lernergebnisse durch Verständnisfragen und Beispielaufgaben bewertet.
Die Prüfung kann in Übereinstimmung mit §12 (8) APSO auch mündlich abgehalten werden, in diesem Fall ist der Richtwert für die Prüfungsdauer 25 Minuten.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten.