Grundlagen der molekularen Biologie für Physiker
Basic Concepts of Molecular Biology for Physicists
Modul PH2236
Modulversion vom WS 2022/3 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.
verfügbare Modulversionen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
WS 2022/3 | SS 2022 | SS 2021 | WS 2020/1 | SS 2020 | WS 2019/20 | SS 2019 | WS 2018/9 | SS 2018 | WS 2017/8 | WS 2016/7 |
Basisdaten
PH2236 ist ein Semestermodul in Deutsch oder Englisch auf Master-Niveau das im Wintersemester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Allgemeiner Katalog der nichtphysikalischen Wahlfächer
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
90 h | 30 h | 3 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH2236 ist Zeynep Ökten.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
-Molekular-biologisches Rechnen
-Eigenschaften von biologischen Materialien
-Verständnis von Gen und dessen Funktion
-Funktion eines Gens in zellfreier Umgebung
-die 'Biothechnologie' von DNA
-Umwandlung der genetischen Information in Funktion
-Entstehung eines rekombinanten Proteins
-wichtigste Zelltypen für molekular biologisches Arbeiten
-Nutzung von Zellen für die Herstellung eines Proteins
Lernergebnisse
Nach der erfolgreichen Teilnahme an der Vorlesung sind die Studierenden in der Lage:
-Umgang mit elementaren Materialien der molekularen Biologie
-Grundlagen der molekular-biologischen Arbeit mit DNS
-Grundlagen der DNS „Vervielfältigung“
-Schneiden, Ligieren, Transformation von DNS
-Schrittweise Einführung in die Klonierung eines Gens
-Design von Protein Konstruktenfür molekular biologisches Arbeiten
-Protein Expression und Aufreinigung
-Grundlagen des Umgangs mit lebendigen Zellen und Zelltypen für molekular biologisches Arbeiten
Voraussetzungen
Keine Vorkenntnisse nötig, die über die Zulassungsvoraussetzungen zum Masterstudium hinausgehen.
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
VI | 2 | Grundlagen der molekularen Biologie für Physiker | Ökten, Z. |
Lern- und Lehrmethoden
Im Vordergrund steht ‚learning by doing‘. Die Studenten werden schrittweise zum unabhängigen arbeiten herangeführt. Die Rechengrundlagen der molekularen Biologie werden durchgehend praktiziert. Die besonderen Handfertigkeiten, die für molekular-biologisches Arbeiten essenziell sind, werden an Fallbeispielen demonstriert und anschließend geübt. Die theoretischen Grundlagen werden begleitend diskuttiert.
Medienformen
Vortrag, Tafelanschrieb, Beamerpräsentation, Übungsblätter
Literatur
Molekularbiologische Methoden, Thomas Reinard, UTB
Stryer Biochemie, Springer
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten.
Aktuell zugeordnete Prüfungstermine
Derzeit sind in TUMonline die folgenden Prüfungstermine angelegt. Bitte beachten Sie neben den oben stehenden allgemeinen Hinweisen auch stets aktuelle Ankündigungen während der Lehrveranstaltungen.
Titel | |||
---|---|---|---|
Zeit | Ort | Info | Anmeldung |
Prüfung zu Grundlagen der molekularen Biologie für Physiker | |||
Mo, 18.9.2023 bis 23:55 | Dummy-Termin. Wenden Sie sich zur individuellen Terminvereinbarung an die/den Prüfer(in). Anmeldung für Prüfungstermin zwischen 18.09.2023 und 21.10.2023. // Dummy date. Contact examiner for individual appointment. Registration for exam date between 2023-Sep-18 and 2023-Oct-21. | bis 17.9.2023 |