Vielteilchenphysik
Many-Body Physics
Modul PH2234
Basisdaten
PH2234 ist ein Semestermodul in Deutsch oder Englisch auf Master-Niveau das im Sommersemester angeboten wird.
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 75 h | 5 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH2234 ist Michael Knap.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Dieser Kurs bietet eine moderne Einführung in die Vielteilchenphysik. Es werden grundlegende theoretische Methoden beschreiben, sowie deren Anwendung auf diverse Probleme der kondensierten Materie diskutiert, dazu zählen das wechselwirkende Elektronengas, Phonon in Festkörpern, Quantenmagnetismus, und Supraleitung. Darüberhinaus werden Beziehungen zwischen Experiment und Theorie herausgearbeitet. Dieser Kurs bietet Studenten das Basiswissen, um aktuelle Forschung auf dem Gebiet der Theorie der kondensierten Materie zu folgen, wie auch ein eigenes Forschungsprojekt in diesem Feld zu starten.
Folgende Themen werden im Kurs behandelt:
1. Einführung in die Vielteilchenphysik
2. Von Teilchen zu Feldern: Ein Weg zur zweiten Quantisierung
3. Green'sche Funktionen und deren Eigenschaften
4. Störungstheorie in Vielteichensystemen und Feynman Pfadintegrale
5. Gebrochene Symmetrien und kollektive Phänomene
6. Fermi-Liquid Theorie und das Konzept des Quasi-Teilchens
7. Response Funktionen: Eine Einführung in die Beschreibung moderner experimenteller Techniken
8. Quantenphasenübergänge
Die praktischen Übungen unterstützen die Vorlesungen mit Hilfe von Tutorien und Übungsblättern. Die Tutorien bieten einen alternativen Blickwinkel auf die in der Vorlesung behandelten physikalischen Konzepte und mit Hilfe der Übungsblätter werden diese vertieft.
Lernergebnisse
Dieser Kurs bietet Studenten das Basiswissen, um aktuelle Forschung auf dem Gebiet der Theorie der kondensierten Materie zu folgen, wie auch ein eigenes Forschungsprojekt in diesem Feld zu starten.
Voraussetzungen
Keine Vorkenntnisse nötig, die über die Zulassungsvoraussetzungen zum Masterstudium hinausgehen.
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
VU | 4 | Many-Body Physics | Knap, M. |
Mo, 10:00–12:00, ZNN 0.001 sowie Termine in Gruppen |
Lern- und Lehrmethoden
Medienformen
Literatur
A. Altland, B. Simons: "Condensed Matter Field Theory"
A. L. Fetter, J. D. Walecka: “Quantum theory of many-particle systems”