Grundlagen zur Instrumentierung mit Neutronen
Basic Concepts for Neutron Instrumentation
Modul PH2230
Basisdaten
PH2230 ist ein Semestermodul in Deutsch oder Englisch auf Master-Niveau das im Sommersemester angeboten wird.
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 50 h | 5 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH2230 ist Peter Böni.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
- Einführung: Instrumentierung mit Neutronen
- Anwendung von Neutronenstrahlen
- Neutronenquellen
- Aufbau von Beamlines
- Brillianz von Moderatoren
- Transport der Neutronen
- Extraktion von Neutronen
- Entwerfen von Beamlines
- Phasenraumtransformatoren
- Fokussierelemente für Neutronen
- Neutronenfilter
- Polarisierte Neutronen
- Software für die Datenanalyse
Lernergebnisse
Nach Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls sind die Studierenden in der Lage
- die Eigenschaften der grundlegenden Komponenten für Beamlines zu verstehen
- die verschiedenen Instrumente in der Neutronenphysik zu verstehen
- neutronenoptische Konzepte anzuwenden
- Beamlines zu konzipieren
- Beamlines zu optimieren.
Voraussetzungen
absolviertes Bachelorstudium in Physik
empfohlen: Festkörperphysik
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
VU | 4 | Grundlagen zur Instrumentierung mit Neutronen | Böni, P. |
Do, 08:30–10:00, PH 2224 |
Lern- und Lehrmethoden
Die Lernziele des Moduls werden durch eine frontale Vorlesung mit Tafelanschrieb und mündlicher Kommunikation sowie Powerpoint Präsentationen erreicht. Die Vorlesung wird durch Übungen ergänzt, in denen die Studenten unter der Aufsicht von Tutoren Probleme lösen.
Medienformen
- Vorlesung
- Übungen
- Bücher
- Publikationen
- Internet
Literatur
- G. Shirane, S. M. Shapiro, J. M. Tranquada: Neutron Scattering with a Triple-Axis Spectrometer: Basic Techniques, Cambridge University Press (2002).
- A. Furrer, J. Mesot, T. Strässle: Neutron Scattering in Condensed Matter Physics, World Scientific, London (2009).
- G. L. Squires: Introduction to the Theory of Thermal Neutron Scattering, Dover Publications, N. Y. (1966).
- G. Bauer in Lecture Notes of the first School on Neutron Scattering: http://www.iaea.org/inis/collection/NCLCollectionStore/_Public/25/008/25008008.pdf
- P. Böni in Complementarity between Neutron and Synchrotron X-Ray Scattering, Proceedings of the 6th Summer School on Neutron Scattering, edited by A. Furrer, (World Scientific, Singapore, 1998), 305-327.
- I. S. Anderson et al. in Frontiers of Neutron Scattering, Proceedings of the 7th Summer School on Neutron Scattering, edited by A. Furrer, (World Scientific, Singapore, 1999), 44-71.
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
In einer schriftlichen Prüfung wird das Erreichen der Lernergebnisse durch Verständnisfragen und Beispielaufgaben bewertet.
Die Prüfung kann in Übereinstimmung mit §12 (8) APSO auch mündlich abgehalten werden, in diesem Fall ist der Richtwert für die Prüfungsdauer 25 Minuten.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten.