Chemie der biomedizinischen Bildgebung für Physiker
Chemistry in Biomedical Imaging for Physicists

Modul PH2226

Diese Modulbeschreibung enthält neben den eigentlichen Beschreibungen der Inhalte, Lernergebnisse, Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsformen auch Verweise auf die aktuellen Lehrveranstaltungen und Termine für die Modulprüfung in den jeweiligen Abschnitten.

Modulversion vom WS 2022/3 (aktuell)

Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.

Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.

verfügbare Modulversionen
WS 2022/3SS 2022WS 2021/2SS 2021WS 2020/1SS 2020WS 2019/20SS 2019SS 2018WS 2017/8WS 2015/6

Basisdaten

PH2226 ist ein Semestermodul in Englisch auf Master-Niveau das in jedem Semester angeboten wird.

Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.

  • Spezifischer Spezialfachkatalog Biophysik
  • Spezifischer Spezialfachkatalog Applied and Engineering Physics
  • Fokussierungsrichtung Bildgebende Verfahren im M.Sc. Biomedical Engineering and Medical Physics
  • Komplementärer Spezialfachkatalog Physik der kondensierten Materie
  • Komplementärer Spezialfachkatalog Kern-, Teilchen- und Astrophysik

Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.

GesamtaufwandPräsenzveranstaltungenUmfang (ECTS)
150 h 45 h 5 CP

Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH2226 ist Franz Pfeiffer.

Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen

Inhalt

1.     Einführung in die biomedizinische Bildgebung

2.     Einführung in die chemischen Grundlagen der Kontrastmittelchemie

3.     Chemische Methoden zur Markierung und Biokonjugation

4.     Kontrastmittel für Computer Tomographie (CT)

5.     Auf Nanopartikel basierende Kontrastmittel für CT

6.     Kontrastmittel für Magnetresonanztomographie (MRT)

7.     Auf Nanopartikel basierende Kontrastmittel für MRT

8.     Kontrastmittel für Positronen-Emissions-Tomographie I (PET I)

9.     Kontrastmittel für PET II

10.   Kontrastmittel für Mikroskopie Techniken

11.   Kontrastmittel für Fluoreszenzmikroskopie

12.   Immunofluoreszenz Techniken

13.   Multimodale Bildgebung, zukünftige Modalitäten und Techniken

Lernergebnisse

Nach der erfolgreichen Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage:

1. die Grundlagen der diskutierten biomedizinischen Bildgebungsverfahren (Computer Tomographie, mikroskopische Techniken, Magnetresonanztomographie und Positronen-Emissions-Tomographie) anzuwenden, um chemische Eigenschaften der genutzten Kontrastmittel herzuleiten;

2. die biomedizinischen Bildgebungsverfahren zu identifizieren, die durch spezifische Kotrastmittel adressiert werden;

3. chemische Strukturen, Eigenschaften und Strategien zu analysieren, welche im Zusammenhang mit der biomedizinischen Bilgebung in Klinik und Forschung stehen. 

Voraussetzungen

Keine zwingend nötigen Vorraussetzungen sind erforderlich. Elementares chemisches Verständnis aus dem Physikbachelor ist hilfreich.

Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise

Lehrveranstaltungen und Termine

Lern- und Lehrmethoden

In der Vorlesung werden chemische Grundlagen eingeführt und erläutert, welche zum Verständnis der Funktionsweise von Kontrastmitteln in biomedizinischen Bildgebungsverfahren benötigt werden. Im weiteren Verlauf der Vorlesung finden diese dann bei der Erarbeitung der jeweiligen Kontrastmittelchemie der einzelnen biomedizinischen Bildgebungsverfahren ihre Anwendung.

Während der Vorlesung veranschaulichen Experimente sowie makroskopische Anschauungsmaterialien (z. B. Molekülmodelle, etc.)  die beschriebene Theorie. Interaktive Diskussionen mit und unter den Studierenden werden in Einzel- und Gruppenarbeiten angeregt, um zum Einen gemeinsam Wissen zu erarbeiten und zu präsentieren und zum Anderen das gerade Erlerte zu wiederholen und anzuwenden. Dabei kommen verschiedene Methoden  wie z. B. begleitende Arbeitsblätter und interaktive online Quiz zum Einsatz.

Die Vorlesungsunterlagen enthalten Lehrbuchempfehlungen und Literaturhinweise, die den Einstieg in die eigenständige Literaturrecherche fördern sollen. Die Studierenden werden dabei angeleitet, die in der Vorlesung vorgestellten Inhalte, durch derartige Recherche selbständig zu vertiefen. Zusätzlich zum Vorlesungskript werden die Lernergebnisse der individuellen Vorlesungseinheit in tabellarischer Form über die verschiedenen Taxonomien (Wissen nennen, verstehen, anwenden, analysieren, evaluieren und kreieren) aufgezeigt und durch Beispielfragen belegt. Auf diese Weise werden die Studierenden auf die abschließende Modulprüfung hingeführt.

Medienformen

Powerpoint Präsentation

Interaktives Online-Quiz

Whiteboard

Interaktive Diskussionen

Lehrbuch/wissenschaftliche Journalartikel

Arbeitsblätter

Literatur

1. N. J. LongandW.-T.Wong,Thechemistryofmolecularimaging.2015,Hoboken,New Jersey:Wiley.

2. H. Y. Chen,M. M.Rogalski,andJ. N.Anker,AdvancesinfunctionalX-rayimaging echniquesandcontrastagents.PhysicalChemistry

    ChemicalPhysics,2012.14(39):p.13469-13486.

3. H. Lusicetal.,X-raycomputedtomographycontrastagentsforcartilageimaging.Abstracts ofPapersoftheAmericanChemicalSociety,

    2012.244.

4. N. Lee,S. H.Choi,andT.Hyeon,Nano-SizedCTContrastAgents.AdvancedMaterials, 2013.25(19):p.2641-2660.

5. N. J. Pelc,RecentandFutureDirectionsinCTImaging.AnnalsofBiomedicalEngineering, 2014.42(2):p.260-268.

6. Y. L. Liu,K. L.Ai,andL. H.Lu,NanoparticulateX-rayComputedTomographyContrast Agents:FromDesignValidationtoinVivo

    Applications.AccountsofChemicalResearch,2012.45(10):p.1817-1827.

7.V. ShirshahiandM.Soltani,Solidsilicananoparticles:applicationsin

    molecular imaging.Contrast Media & Molecular Imaging, 2015.10(1):p.117.

8. S. I. Ziegler,Positronemissiontomography:Principles,technology,andrecent developments.NuclearPhysicsA,

    2005. 752:p.679C-687C.

9. M. BraddockandRoyalSocietyofChemistry(GreatBritain),Biomedicalimaging – The chemistryoflabels,probesand

    contrast agents,inRSCdrugdiscovery.2011,Royal SocietyofChemistry,:Cambridge.p.1onlineresource(1v.).

10. L. Helm,A. E.Merbach,andE.v.Tóth,Thechemistryofcontrastagentsinmedicalmagnetic resonanceimaging.Secondedition/ed.

      2013, Hoboken,NJ:JohnWiley&SonsInc.

11. D.  W.  Townsend,Multimodalityimagingofstructureandfunction.PhysicsinMedicineand Biology,2008.53(4):p.R1-R39.

Modulprüfung

Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen

Es findet eine mündliche Prüfung von 25 Minuten Dauer statt. Darin wird das Erreichen der im Abschnitt Lernergebnisse dargestellten Kompetenzen mindestens in der dort angegebenen Erkenntnisstufe exemplarisch durch Verständnisfragen und Fallbeispielen überprüft.

Prüfungsaufgabe könnte beispielsweise sein:

  • Warum wird Gadolinium bei der MRT Kontrastmittel-Entwicklung verwendet?
  • Überprüfen sie die chemischen Strukturen auf dem bereit gestellten Arbeitsblatt und weisen sie jeder Substanz eine biomedizinische Bildgebungstechnik zu.
  • Welches Kontrastmittel ist die beste Wahl? Diskutieren sie Fragestellung anhand der bereit gestellten Tabelle.

Wiederholbarkeit

Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten.

Aktuell zugeordnete Prüfungstermine

Derzeit sind in TUMonline die folgenden Prüfungstermine angelegt. Bitte beachten Sie neben den oben stehenden allgemeinen Hinweisen auch stets aktuelle Ankündigungen während der Lehrveranstaltungen.

Titel
ZeitOrtInfoAnmeldung
Prüfung zu Chemie der biomedizinischen Bildgebung für Physiker
Mo, 17.7.2023 bis 23:55 Dummy-Termin. Wenden Sie sich zur individuellen Terminvereinbarung an die/den Prüfer(in). Anmeldung für Prüfungstermin vor 16.09.2023. // Dummy date. Contact examiner for individual appointment. Registration for exam date before 2023-Sep-16. bis 30.6.2023 (Abmeldung bis 16.7.2023)
Mo, 18.9.2023 bis 23:55 Dummy-Termin. Wenden Sie sich zur individuellen Terminvereinbarung an die/den Prüfer(in). Anmeldung für Prüfungstermin zwischen 18.09.2023 und 21.10.2023. // Dummy date. Contact examiner for individual appointment. Registration for exam date between 2023-Sep-18 and 2023-Oct-21. bis 17.9.2023
Nach oben