Materialphysik auf atomarer Skala 1
Materials Physics on an Atomistic Scale 1
Modul PH2218
Modulversion vom WS 2021/2 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.
verfügbare Modulversionen | ||||
---|---|---|---|---|
WS 2021/2 | WS 2020/1 | WS 2019/20 | WS 2018/9 | SS 2015 |
Basisdaten
PH2218 ist ein Semestermodul in Deutsch oder Englisch auf Master-Niveau das im Wintersemester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Spezifischer Spezialfachkatalog Physik der kondensierten Materie
- Spezifischer Spezialfachkatalog Applied and Engineering Physics
- Komplementärer Spezialfachkatalog Kern-, Teilchen- und Astrophysik
- Komplementärer Spezialfachkatalog Biophysik
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 30 h | 5 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH2218 ist Michael Leitner.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Dieses Modul beschäftigt sich mit der Anordnung und der Bewegung von Atomen in Festkörpern. Da diese Aspekte die makroskopischen Eigenschaften von Materie zu einem großen Teil bestimmen, ist ihr mikroskopisches Verständnis grundlegend für beispielsweise das Optimieren von Materialen für technologische Anwendungen.
Es werden die folgenden Themen der statischen Anordnung von Atomen in Festkörpern detailliert behandelt:
- Symmetrien - Punktgruppen, Raumgruppen, Bravaisgitter, Positionen innerhalb der Elementarzelle
- Kristallstrukturen - elementare Systeme und Verbindungen
- Punktdefekte
- Ordnungsaspekte - Nah- und Fernordnung
- Statistik und Thermodynamik - fundamentale Modelle zur Vorhersage observabler Größen aus mikroskopischen Parametern
- Phasen und Phasendiagramme
Für alle oben angeführten Punkte wird sowohl eine generelle Beschreibung der relevanten Konzepte als auch ihre Motivierung über mikroskopische Modelle gegeben werden, aber auch eine Diskussion ihrer Realisierungen in typischen Systemen.
Das Modul wird im Folgesemester mit dem Modul PH2219 ergänzt.
Lernergebnisse
Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
- die wesentlichen Kristallstrukturen aufzulisten und im Hinblick auf ihre Symmetrien zu analysieren
- zu verstehen und vorherzusagen, welche Struktur ein gegebenes System zeigen wird
- die Konzepte zur Beschreibung von Punktdefekten anzuwenden und ihr Verhalten nachzuvollziehen
- einfache statistische und thermodynamische Modelle anzuwenden
- Phasendiagramme zu lesen und thermodynamische Verhältnisse abzuleiten, sowie andererseits die aus gegebenen mikrokopischen Parametern resultierenden Phasendiagramme zu bestimmen
- typische Werte der physikalischen Größen relevant für die atomare Skala, wie z.B. Abstände und Energien, zu reproduzieren und die Konsequenzen zu verstehen
Generell soll dieses Modul die Voraussetzungen liefern, die Ergebnisse experimenteller oder theoretischer Untersuchungen relevanter Aspekte in den aktuellen Stand der Wissenschaft einordnen zu können, und damit auf eigenständige Forschung vorbereiten.
Voraussetzungen
Keine Vorbedingungen, die über die Zulassungsanforderungen für das Masterstudium hinausgehen
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 2 | Materialphysik auf atomarer Skala 1 | Leitner, M. |
Mi, 10:00–12:00, PH-Cont. C.3201 sowie einzelne oder verschobene Termine |
eLearning |
Lern- und Lehrmethoden
Das Modul besteht aus einer Vorlesung, in der die Lerninhalte mittels Tafelanschrift und mündlicher Vortrag präsentiert werden, wobei die behandelten Phänomene in einer detaillierten Diskussion erläutert werden. Aktive Beiträge der Studierenden (Verständnisfragen) sind hierbei erwünscht. Die Nachbereitung erfolgt im Selbststudium mithilfe des zur Verfügung gestellten Skripts.
Bzgl. der aktuellen Coronavirus-Pandemie: diese Vorlesung wird, solange es die Vorgaben erlauben, als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden.
Medienformen
Vorlesung mit Tafelanschrift. Ein Vorlesungsskript wird zur Verfügung gestellt (umreißt die wesentlichen Inhalte, ersetzt aber nicht die in der Vorlesung gebotene tiefergehende Diskussion).
Literatur
Grundlagen der Festkörperphysik:
- N.W. Ashcroft & N.D. Mermin: Solid State Physics, De Gruyter Oldenbourg, (2012)
- H. Ibach, H. Lüth: Festkörperphysik, Springer-Verlag, (2009)
- Ch. Kittel: Introduction to Solid State Physics, Wiley, (2018)
- R. Gross & A. Marx: Festkörperphysik, De Gruyter, (2018)
- U. Rössler: Solid State Theory: An Introduction, Springer-Verlag, (2009)
Statistische Physik:
- F. Schwabl: Statistische Mechanik, Springer-Verlag, (2006)
klassische Metallphysik:
- G. Gottstein: Physikalische Grundlagen der Metallkunde, Springer-Verlag, (2007)
- P. Haasen: Physikalische Metallkunde, Springer-Verlag, (2013)
klassische Festkörperchemie:
- J. Maier: Festkörper - Fehler und Funktion, Springer-Verlag, (2000)
atomare Aspekte der Festkörper:
- M.T. Dove: Structure and Dynamics: An Atomic View of Materials, Oxford University Press, (2003)
spezielle Aspekte:
- W. Borchardt-Ott & H. Sowa: Kristallographie. Eine Einführung für Naturwissenschaftler, Springer Spektrum, (2013)
- R.J.D. Tilley: Defects in Solids, John Wiley & Sons, (2008)
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Es findet eine mündliche Prüfung von 25 Minuten Dauer statt. Darin wird das Erreichen der im Abschnitt Lernergebnisse dargestellten Kompetenzen mindestens in der dort angegebenen Erkenntnisstufe exemplarisch durch Erläuterungen der relevanten Konzepte sowie typischer Realisierungen in Festkörpern überprüft.
Prüfungsaufgabe könnte beispielsweise sein:
- Skizzierung und Diskussion fundamentaler Kristallstrukturen, deren Symmetrien, prototypischer Vertreter
- Temperaturabhängigkeit der Konzentration von Punktdefekten, Erläuterung der Konzepte der Formierungsenergie und -entropie
- Diskussion von Nahordnung, Definition der Warren-Cowley-Parameter
- Erläutern von Phasendiagrammen
Während der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Hinweise zu assoziierten Modulprüfungen
Die Prüfung zu diesem Modul kann auch gemeinsam mit der Prüfung zum assoziierten Folgemodul PH2219: Materialphysik auf atomarer Skala 2 / Materials Physics on an Atomistic Scale 2 nach dem Folgesemester abgelegt werden. In diesem Fall müssen Sie sich für beide Prüfungstermine erst im Folgesemester anmelden.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten. Eine Wiederholungsmöglichkeit wird im Folgesemester angeboten.