Supersymmetrie
Supersymmetry
Modul PH2184
Basisdaten
PH2184 ist ein Semestermodul in Englisch oder Deutsch auf Master-Niveau das im Wintersemester angeboten wird.
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
300 h | 110 h | 10 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH2184 ist Michael Ratz.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Supersymmetrische Quantenfeldtheorie;
Phänomenologie supersymmetrischer Erweiterungen den Standardmodells;
Kompaktifizierung von extra Dimensionen.
Lernergebnisse
Supersymmetrie Algebra und Phänomenlogie. Kompaktifizierung.
Voraussetzungen
Quantenfeldtheorie; theoretische Teilchenphysik.
Gruppentheorie vorteilhaft.
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
VU | 6 | Supersymmetrie | Vaudrevange, P. |
Di, 10:00–12:00, PH 3344 Do, 10:00–12:00, PH 3344 |
Lern- und Lehrmethoden
Vorlesung
Medienformen
Tafelanschrien, Folien, Filme.
Literatur
D. Bailin, A. Love: {em Supersymmetric Gauge Field Theory and String Theory,} IOP (1994).
I. Buchbinder, S. Kuzenko, {em Ideas and Methods of Supersymmetry and Supergravity,} IOP (1998).
S.~J.~Gates, M.~T.~Grisaru, M.~Rocek and W.~Siegel, {em Superspace, or one thousand and one lessons in supersymmetry,} Front. Phys. {f 58} (1983) 1, hep-th/0108200.
S.~P.~Martin, {em A Supersymmetry Primer,} in *Kane, G.L. (ed.): Perspectives on supersymmetry II* 1-153, hep-ph/9709356.
S. Weinberg, {em The quantum theory of fields, Volume III Supersymmetry,} CUP (2000).
J. Wess, J. Bagger, {em Supersymmetry and Supergravity,} PUP (1992).
P.~C.~West, {em Introduction to supersymmetry and supergravity,} World Scientific (1990).
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
In einer mündlichen Prüfung wird das Erreichen der Lernergebnisse durch Verständnisfragen und Beispielaufgaben bewertet.
Die Prüfung kann in Übereinstimmung mit §12 (8) APSO auch schriftlich abgehalten werden, in diesem Fall ist der Richtwert für die Prüfungsdauer 90 Minuten.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten.