Entwicklung der Struktur im Universum
Evolution of Structure in the Universe
Modul PH2176
Basisdaten
PH2176 ist ein Semestermodul in Englisch auf Master-Niveau das im Wintersemester angeboten wird.
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 40 h | 5 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH2176 ist Guinevere Kauffmann.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
1. Introduction: Observational facts about galaxies
2. Cosmological Background
3. Evolution of cosmological perurbations -- linear theory
4. Evolution of cosmological perturbations into the non-linear
regime -- analytic appriximations
5. Evolution of cosmological perturbations into the non-linear
regime -- N-body simulations
6. Formation and structure of dark matter halos
7. Formation and evolution of gaseous halos
8. Star formation in galaxies
9. Evolution of stellar populations and chemical evolution
10.Formation of disk galaxies
11.Galaxy interactions and transformations
12.Formation of elliptical galaxies
13.Black holes and active galactic nuclei
14.Statistical properties of the galaxy distribution:
the nearby Universe
15. Evolution of galaxies over the past 13 billion years
Lernergebnisse
The student is expected to emerge with broad understanding of
how structure in the Universe developed from the tiny
fluctuations that we see imprinted in the Cosmic Microwave Background
into galaxies like our own Milky Way.
Lectures on topics 10-15 will also cover the latest developments
in research in these areas.
Voraussetzungen
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 2 | Evolution of Structure in the Universe |
Fr, 12:00–14:00, PH HS3 |
Lern- und Lehrmethoden
Medienformen
Literatur
The following textbook may be helpful, but
lecture material will be self-contained.
Galaxy Formation and Evolution
by Houjun Mo, Frank van den Bosch and Simon White
(Cambridge University press)
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
In einer mündlichen Prüfung wird das Erreichen der Lernergebnisse durch Verständnisfragen und Beispielaufgaben bewertet.
Die Prüfung kann in Übereinstimmung mit §12 (8) APSO auch schriftlich abgehalten werden, in diesem Fall ist der Richtwert für die Prüfungsdauer 60 Minuten.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten.