Halbleiterelektronik und Photonische Bauteile
Semiconductor Electronic and Photonic Devices
Modul PH2171
Modulversion vom SS 2019 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.
verfügbare Modulversionen | |||||
---|---|---|---|---|---|
SS 2019 | SS 2018 | SS 2017 | SS 2016 | SS 2015 | SS 2013 |
Basisdaten
PH2171 ist ein Semestermodul in Englisch auf Master-Niveau das unregelmäßig angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Spezifischer Spezialfachkatalog Physik der kondensierten Materie
- Spezifischer Spezialfachkatalog Applied and Engineering Physics
- Komplementärer Spezialfachkatalog Kern-, Teilchen- und Astrophysik
- Komplementärer Spezialfachkatalog Biophysik
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 30 h | 5 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH2171 ist Martin Brandt.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Dieses Modul macht die Studierenden mit der Physik von elektronischen und optoelektronischen Bauelementen auf der Basis von Halbleitern vertraut, mit ihrer Funktionsweise und mit ihrer Realisierung. Folgende Bauelemente und Halbleiterstrukturen werden ausführlicher behandelt:
Halbleiterkontakte: Ohmsche and Schottky-artige Metall-Halbleiter-Kontakte, Metall-Isolator-Halbleiter-Kontakte (MIS) und Halbleiter-Halbleiter-Kontakte
Dioden: Schottky-Dioden, p-n-Übergänge, Tunnel-Dioden, Lawinendurchbruch-Dioden und Gunn-Dioden
Bipolar-Transistoren und Thyristoren
Feldeffekt-Transistoren (FETs), insbesondere Metall-Oxid-Halbleiter-FETs (MOSFETs)
Optoelektronik: Leuchtdioden (LEDs), Halbleiter-Laser, Photodetektoren und Solarzellen
Ausgewählte Bauelemente der Mikroelektronik: CMOS-Logik, dynamic random access memory (DRAM) und charge-coupled devices (CCDs)
Lernergebnisse
Nach dem erfolgreichen Abschluss dieses Moduls besitzen die Studierenden das grundlegende Wissen über die vorgestellten Bauelemente, insbesondere im Bezug auf ihre physikalischen Grundlagen, ihr Funktionsweise (z.B. die Strom-Spannungs-Kennlinien) und ihre Anwendung. Dies erlaubt den Studierenden, die wichtigsten Komponenten der modernen Mikro- und Optoelektronik zu verstehen. Die Studierenden können u.a.
- die Banddiagramme elementarer Halbleiterübergänge skizzieren und erklären,
- die physikalischen Grundlagen der Strom-Spannungs-Kennlinien verschiedener elektronischer Bauelemente erläutern,
- den Aufbau, den Betriebsbereich und die Betriebsgrenzen dieser Bauelemente erklären und
- die Anwendung dieser Bauelemente beschreiben.
Voraussetzungen
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 2 | Semiconductor Electronic and Photonic Devices | Brandt, M. |
Do, 14:00–16:00, ZNN 0.001 |
eLearning Unterlagen |
Lern- und Lehrmethoden
Medienformen
Literatur
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Es findet eine schriftliche Klausur von 90 Minuten Dauer statt. Darin wird exemplarisch das Erreichen der im Abschnitt Lernergebnisse dargestellten Kompetenzen mindestens in der dort angegebenen Erkenntnisstufe durch Rechenaufgaben und Verständnisfragen überprüft.
Prüfungsaufgabe könnte beispielsweise sein:
- • Leiten Sie die Strom-Spannungs-Kennlinie einer Schottky-Diode her.
- • Erklären Sie das Funktionsprinzip eines Bipolar-Transistors. Was ist der Vorteil eines Heterobipolar-Transistors?
- • Skizzieren Sie die idealisierte drain characteristics eines MOSFETs and diskutieren Sie die Physik der unterschiedlichen Bereiche des MOSFET-Verhaltens.
- • Zeichnen Sie das Band-Diagramm einer Diffusions-Zelle. Wie werden Rekombinationsverluste an den beiden Oberflächen begrenzt?
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten.