Photonik und Ultrakurzzeitphysik 2
Photonics and Ultrafast Physics 2
Modul PH2159
Modulversion vom SS 2022 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.
verfügbare Modulversionen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
SS 2022 | SS 2021 | WS 2019/20 | SS 2019 | SS 2018 | SS 2017 | SS 2012 |
Basisdaten
PH2159 ist ein Semestermodul in Deutsch oder Englisch auf Master-Niveau das im Sommersemester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Spezifischer Spezialfachkatalog Physik der kondensierten Materie
- Spezifischer Spezialfachkatalog Applied and Engineering Physics
- Komplementärer Spezialfachkatalog Kern-, Teilchen- und Astrophysik
- Komplementärer Spezialfachkatalog Biophysik
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 30 h | 5 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH2159 ist Reinhard Kienberger.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Quellen und Methoden der Ultrakurzzeitphysik werden vorgestellt:
- Ultrakurzpulslaser im sichtbaren, ultravioletten und Infrarot-Bereich.
- Verstärkung, Manipulation und vollständige Charakterisierung von ultrakurzen Lichtpulsen.
- Erzeugung von Hohen Harmonischen im Extremen Ultraviolett und Attosekundenpulsen.
- Synchrotrons und Freie Elektronenlaser.
- Ultrakurzzeitspektroskopie, Anrege-Abfrage-Methoden, Attosekunden-Techniken.
Problemstellungen und Anwendungen der Ultrakurzzeitphysik werden diskutiert:
- Elektronendynamik in Gasen, Molekülen, Festkörpern und Oberflächenschichtsystemen.
- Ultraschnelle Dynamik in Wasser, Molekularen Systemen und Farbstoffen.
Lernergebnisse
Nach der erfolgreichen Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage
- die Quellen ultrakurzer Laserpulse zu kennen und zu beschreiben
- die verschiedenen Möglichkeiten zur Charakterisierung ultrakurzer Laserpulse zu bewerten und zu unterscheiden
- die Methoden der Femto- und Attosekundenspektroskopie zu verstehen
- die Funktionsweise und die Anwendungen von Freie-Elektronenlasern zu kennen
- Anwendungsgebiete der Attosekundenspektroskopie zu kennen und damit aktuelle Forschungsergebnisse in diesem Forschungsbereich verstehen zu können
Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzungen für das Masterstudium, Modul Ultrakurzzeitphysik 1 (PH2158) empfohlen
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 2 | Photonik und Ultrakurzzeitphysik 2 | Iglev, H. Kienberger, R. |
Do, 10:00–12:00, PH II 127 |
eLearning |
UE | 2 | Übung zu Photonik und Ultrakurzzeitphysik 2 | Iglev, H. Kienberger, R. | Termine in Gruppen |
eLearning |
Lern- und Lehrmethoden
In der Vorlesung werden durch Vorträge die theoretischen Grundlagen und deren experimentellen Umsetzungen erläutert und durch anschauliche Beispiele verständlich gemacht. In der Vorlesung und in den Unterlagen werden Verweise auf Originalarbeiten gegeben, mit der die Studierenden dazu angeleitet werden, in eigenständiger Erarbeitung und weiterführender Literaturrecherche den Stoff weiter zu vertiefen. Das Gelernte wird direkt bei einer Besichtigung in den Laboren des Lehrstuhls für Laser- und Röntgenphysik am Ende der Vorlesungen und mit einer Exkursion an eine Großforschungsanlage demonstriert.
Medienformen
Vortrag, PowerPoint-Folien (speziell Bilder), Tafelarbeit bei Herleitung von Zusammenhängen
Literatur
- B.E.A. Saleh & M.C. Teich: Fundamentals of Photonics, Wiley-Interscience, (2007)
- G.A. Reider: Photonik: Eine Einführung in die Grundlagen, Springer, (1997)
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Es findet eine mündliche Prüfung von 30 Minuten Dauer statt. Darin wird das Erreichen der im Abschnitt Lernergebnisse dargestellten Kompetenzen mindestens in der dort angegebenen Erkenntnisstufe exemplarisch durch Verständnisfragen und Beispielrechnungen überprüft.
Prüfungsaufgabe könnte beispielsweise sein:
- Erklären Sie die Funktionsweise der CPA (Chirped-Pulse Amplification)-Methode zur Erzeugung ultrakurzer Laserpulse mit extremen Spitzenintensitäten.
- Wie groß muss die Pulsenergie eines 5 fs Laserpulses sein, dass sie bei einer Fokussierung auf 200 um eine Intensität von 10^15 W/cm^2 erreichen?
- Was sind die Unterschiede und die Vor- und Nachteile der modernen Pulscharakterisierungsmethoden Intensitäts-Autokorrelation, FROG und SPIDER?
- Erklären Sie den Prozess der Erzeugung hoher Harmonischer anhand des semiklassischen Modells (3-step model).
- Wie erzeugt man isolierte Attosekundenpulse? Wie breit muss das Reflektivitätsspektrum eines XUV-Spiegels (100 eV) sein, dass die mit ihm gefilterte Strahlung eine Pulsdauer von 200 as unterstützt?
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten.
Aktuell zugeordnete Prüfungstermine
Derzeit sind in TUMonline die folgenden Prüfungstermine angelegt. Bitte beachten Sie neben den oben stehenden allgemeinen Hinweisen auch stets aktuelle Ankündigungen während der Lehrveranstaltungen.
Titel | |||
---|---|---|---|
Zeit | Ort | Info | Anmeldung |
Prüfung zu Photonik und Ultrakurzzeitphysik 2 | |||
Mo, 18.9.2023 bis 23:55 | Dummy-Termin. Wenden Sie sich zur individuellen Terminvereinbarung an die/den Prüfer(in). Anmeldung für Prüfungstermin zwischen 18.09.2023 und 21.10.2023. // Dummy date. Contact examiner for individual appointment. Registration for exam date between 2023-Sep-18 and 2023-Oct-21. | bis 17.9.2023 |