Computergestützte Datenanalyse von hochenergetischen Hadronreaktionen
Computerbased Data Analysis of Hadron Reactions at High Energy
Modul PH2152
Basisdaten
PH2152 ist ein Semestermodul in Deutsch oder Englisch auf Master-Niveau das im Sommersemester angeboten wird.
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 75 h | 5 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH2152 ist Jan Michael Friedrich.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Die Vorlesung entwickelt die Analysewerkzeuge für hochenergetische Hadronreaktionen, für die spezielle Techniken der Partialwellenanalyse und weitere teilchenphysikalische Grundlagen benötigt werden. Der Schwerpunkt liegt auf Hadronreaktionen bei kleinsten bis mittleren Impulsüberträgen, für die elektromagnetische sowie diffraktive starke Wechselwirkung stattfindet. Die Werkzeuge werden anhand einfacher, selbst erzeugter Simulationsdaten veranschaulicht und anhand von aktuellen Experiment-Daten vertieft.
Lernergebnisse
Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul ist der/die Studierende in der Lage,
- die Ergebnisse der Partialwellenanalyse eines Drei- und Mehrkörperzerfalls von Hadronresonanzen zu verstehen und zu bewerten, insbesondere in Hinblick auf überlappende Resonanzen und Interferenzerscheinungen.
- den angewendeten Formalismus bei starker und elektromagnetischer Wechselwirkung zu charakterisieren.
- die wichtigsten Schritte der entsprechenden Datenanalyse wiederzugeben.
Voraussetzungen
Keine über die des Masterstudienganges hinausgehenden Voraussetzungen, Programmiererfahrung von Vorteil.
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
VU | 4 | Computergestützte Datenanalyse von hochenergetischen Hadronreaktionen | Friedrich, J. |
einzelne oder verschobene Termine sowie Termine in Gruppen |
Lern- und Lehrmethoden
Smartboard, Programmierung am Computer mit root.cern.ch
Medienformen
Smartbroad, pdf files
Literatur
Martin Perl, High Energy Hadron Reactions
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
In einer mündlichen Prüfung wird das Erreichen der Lernergebnisse durch Verständnisfragen und Beispielaufgaben bewertet.
Die Prüfung kann in Übereinstimmung mit §12 (8) APSO auch schriftlich abgehalten werden, in diesem Fall ist der Richtwert für die Prüfungsdauer 90 Minuten.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten.