Spezielle Themen aus der Quantenfeldtheorie
Advanced Topics in Quantum Field Theory
Modul PH2142
Basisdaten
PH2142 ist ein Semestermodul in Deutsch oder Englisch auf Master-Niveau das unregelmäßig angeboten wird.
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
300 h | 110 h | 10 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH2142 ist Martin Beneke.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
1) Spontane Symmetriebrechung, nicht-lineare Symmetrien,
effektive Wirkung
2) Supersymmetrische Feldtheorie
3) LHC Physik (QCD, Partonverteilungen, Faktorisierung)
4) Higgs Boson (Eigenschaften, Produktion, LHC
Phaenomenologie)
Im Einzelfall kann die Themenauswahl variieren.
Lernergebnisse
Verstaendnis von Quantenfeldtheorien mit gebrochenen
Symmetrien oder Supersymmetrien einschliesslich von
Quantenkorrekturen;
Berechnung von einfachen Kollisionsprozessen am
Large Hadron Collider, Ueberblick ueber relevante
Prozesse;
Befaehigung zur eigenstaendigen Bearbeitung von
Problemstellungen aus der angewandten Quantenfeldtheorie
im Rahmen einer Masterarbeit.
Voraussetzungen
Fortgeschrittene Quantenfeldtheorie
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
VU | 6 | Spezielle Themen aus der Quantenfeldtheorie | Beneke, M. |
einzelne oder verschobene Termine sowie Termine in Gruppen |
Lern- und Lehrmethoden
Tafelvortrag, Diskussion, Bearbeitung und Diskussion von Uebungsaufgaben
Medienformen
Tafel, Uebungsblaetter
Literatur
M.E. Peskin, V. Schröder, An Introduction to Quantum Field Theory, Addison-Wesley
S. Weinberg, The Quantum Theory of Fields Vols. I/II, Cambridge University Press
M. Böhm, A. Denner, H. Joos, Gauge Theories of the Strong and Electroweak Interaction, Teubner
weiterfuehrende Literatur wird bekannt gegeben
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
In einer mündlichen Prüfung wird das Erreichen der Lernergebnisse durch Verständnisfragen und Beispielaufgaben bewertet.
Bei Erreichen von mindestens 50% der Hausaufgabenpunkte wird ein Bonus von zwei Zwischennotenstufen ("0,7") auf die bestandene Modulprüfung gewährt.
Die Prüfung kann in Übereinstimmung mit §12 (8) APSO auch schriftlich abgehalten werden, in diesem Fall ist der Richtwert für die Prüfungsdauer 90 Minuten.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten.